Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Konsum: Warum Deutschland "Europameister" bei den Online-Retouren ist

Konsum
07.09.2022

Warum Deutschland "Europameister" bei den Online-Retouren ist

Stapelweise kommen Rücksendungen bei Unternehmen an. Für die Kaufenden ist das besonders bequem.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Online gibt es alles und wenn es nicht gefällt, ist das Umtauschen sehr einfach. Besonders die Deutschen gehen gerne vom heimischen Sofa aus shoppen. Die Umwelt leidet unter diesem Phänomen.

Welche Größe ist nur richtig? S, M, L? Schwer einzuschätzen - aber egal, schließlich nehmen die Online-Modehändler Kleidung wieder zurück, wenn sie nicht passt. Gleiches gilt für Online-Shops anderer Branchen. Für die Kundschaft sehr praktisch, aber ein riesiges Problem.

Fast jedes vierte Paket aus dem deutschen Online-Handel wurde 2021 zurückgeschickt, hat die Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg in einer aktuellen Studie herausgefunden. Die Gruppe hat 411 Unternehmen befragt, laut einer Mitteilung der Hochschule verantworten allein diese Unternehmen Versand und Rückversand von 1,25 Milliarden Paketen im Jahr 2020. Der Umsatz ihres Online-Geschäfts liegt bei fast 60 Milliarden Euro.

Einige Gründe führen zur hohen Quote an Retouren in Deutschland

Mögliche Ursachen für die europaweit höchste Retourenquote: Die Forschungsgruppe gibt an, dass viele Deutsche auf Rechnung bestellen, der Prozentsatz liegt bei 28,8, im Rest der EU bei 9,9 Prozent. Diese Art der Bestellung führt zu höheren Retourenquoten.

Die Rücksenderegelungen in Deutschland kommen hinzu, die Frist lag in der Stichprobe durchschnittlich bei 51,7 Tagen. Im Rest der EU waren es nur 28,1 Tage. Außerdem ist der Rückversand hier meist kostenlos. In der Umfrage haben das 88,7 Prozent der deutschen Online-Unternehmen angegeben, im Rest der EU sind es nur 52,4 Prozent.

Online-Händler erfassen kaum, wie viel CO2 ihre Waren verbrauchen

Es sind geschätzt fast 530 Millionen Pakete mit etwa 1,3 Milliarden Artikeln zurückgesandt worden. Eines der großen Probleme dahinter ist, dass die Sendungen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Unternehmen, die an der Umfrage teilnahmen, gaben an, dass pro Artikel etwa 1500 Gramm CO2 anfallen, bisher ging man von etwa der Hälfte aus. Danach wären schätzungsweise in Deutschland 2021 795.000 Tonnen CO2 entstanden. "Bemerkenswerter ist aber fast noch, dass über 80 Prozent der befragten Online-Händler den ökologischen Fußabdruck gar nicht erfassen", so Björn Asdecker, Leiter der Forschungsgruppe Retourenmanagement und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. 15 Prozent der befragten Unternehmen konnten oder wollten keine Auskunft erteilen. Wie groß der CO2-Fußabdruck ihrer Retouren ist, messen unter fünf Prozent der Firmen.

Lesen Sie dazu auch

Eine wichtige Rolle spielen die Kosten für Retouren, bislang wurden sie in verschiedenen Studien mit zehn bis fünfzehn Euro angegeben. Die Bamberger Gruppe hat herausgefunden, dass aber durchschnittlich nur 2,85 Euro für Transport und Bearbeitung eines Artikels anfallen. Große Händler realisieren über die vielen Rücksendungen ihre sehr geringen Kosten. In der Studie ist zudem herausgekommen, dass nur 1,3 Prozent der Artikel aus dem deutschen Online-Handel direkt durch Händler entsorgt werden. "Der geringe relative Anteil darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass in absoluten Zahlen 2021 trotzdem mehrere Millionen retournierte Artikel entsorgt wurden“, sagt Asdecker.

"Schwarze Schafe" machen es den kleinen Firmen schwer

Online zu shoppen und Produkte zurückzugeben sei einfach und bequem, deswegen nutzten die Kunden es gerne, sagt Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern. Und die großen Unternehmen böten den Service kostenlos an, mit dem Anreiz, dass die Menschen dann etwas anderes kaufen. Die Kaufenden seien daran gewöhnt, dass es nichts kostet, Waren zurückzugeben. Befeuert werde das Geschäft durch gesetzliche Vorgaben, etwa die zweiwöchige Frist, in der man Waren zurückgeben kann, ohne einen Grund angeben zu müssen, sagt Ohlmann.

Vor allem sei der Modehandel von Retouren betroffen. Möglichkeiten, die Retourenquote zu senken, sieht er in der Präsentation im Netz: Mit vielen Informationen und guten Bildern, sodass alle Details erkennbar sind. Allerdings blieben hier immer "schwarze Schafe", Personen, die sich beispielsweise für einen Abend ein Ballkleid kaufen, es tragen und dann zurückschicken. Für kleinere Unternehmen seien viele Retouren eine Katastrophe. "Solange große Player das anbieten, stehen die anderen unter Druck", sagt Ohlmann. Manche Online-Shops haben begonnen, Kundinnen und Kunden für Retouren zahlen zu lassen. Für den Pressesprecher des Handelsverbands ist das aber nicht die Lösung. Für kleinere Unternehmen würden hohe Kosten anfallen, die sie nicht stemmen könnten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.