Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kult-Imbiss: Warum nicht jeder Döner noch Döner heißen darf

Kult-Imbiss
08.01.2020

Warum nicht jeder Döner noch Döner heißen darf

Nur echt mit Rind-, Kalb- oder Schaffleisch: der Döner.
Foto: Bernd Jürgens, stock.adobe.com

Schon seit Jahren darf nicht mehr jeder türkische Drehspieß Döner heißen. Doch trotz aller Kontrollen setzt sich die Regel in der Gastronomie kaum durch.

Oft liest man in Speisekarten von Restaurants oder Imbissen die Bezeichnung „Wiener Schnitzel“. Manchmal handelt es sich aber um gar keines echtes, sondern nur um ein „Schnitzel Wiener Art“. Während Letzteres eine Schweinefleisch-Kopie des Wiener Schnitzels ist, muss das Original natürlich aus Kalbfleisch bestehen. Eine ähnliche Diskussion gibt es seit Jahren um den Döner Kebap. Denn nicht jeder Döner ist ein echter Döner, und Imitate dürften eigentlich nur als „Drehspieß“ verkauft werden.

Ärger um den Drehspieß: Warum nicht jeder Döner so genannt werden darf

Hintergrund dafür sind die „Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches“. Und zum Döner wurden die Leitlinien bereits 1991 als bundeseinheitlicher Beurteilungsmaßstab festgeschrieben. Sie besagen: Ein echter Döner darf nur aus Rind-, Kalb- oder Schaf-Fleischscheiben bestehen und der Hackfleischanteil maximal 60 Prozent betragen.

Als Zutaten sind Zwiebeln, Öl, Eier, Milch, Joghurt, Salz und Gewürze erlaubt. Mehr nicht. Wie zum Bierbrauen halt auch nur Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden dürfen. Soja, Wasser, Geschmacksverstärker oder Paniermehl haben nach dem Lebensmittelrecht in einem Döner nichts ebenso wenig verloren wie beispielsweise Wacholder im Bier.

Sind diese Zusatzstoffe trotzdem enthalten oder liegt der Anteil an Hackfleisch über 60 Prozent, darf der Döner nur als Drehspieß verkauft werden. So verlangt es das Lebensmittelrecht. Für Hähnchen- und Putendöner gilt, dass sie nur aus diesem Fleisch bestehen, kein Hackfleisch und nicht mehr als 18 Prozent Haut enthalten dürfen.

Dreiviertel aller Imbiss-Betriebe ignorierten die Döner-Regel

In Bayern wird das auch regelmäßig kontrolliert. Auch in Augsburg. Doch darum kümmern sich nur die wenigsten Wirte. Vor einem Jahr beanstandete das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen 83 Prozent der untersuchten Döner im Freistaat. In der Regel lagen Kennzeichnungsmängel vor. Auch in Weimar sorgten kürzlich entsprechende Kontrollen für Aufregung.

In Augsburg sind die Kontrollen bereits etabliert und erfolgen bei den Routinebesuchen der Lebensmittelkontrolleure. Vor einigen Monaten hat das Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen allerdings rund 70 Restaurants speziell unter diesem Aspekt unter die Lupe genommen. Das Ergebnis war ernüchternd.

Von 70 Betrieben wurden über 50 auf die Zusammensetzung und Kennzeichnung ihrer Döner-Kebap-Angebote überprüft. „Und 75 Prozent davon beanstandet“, sagte Norbert Schoger vom Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen. Denn alle Wirte würden ganz pauschal Döner angeben. Wenn der aber mit Puten- oder Hähnchenfleisch hergestellt wird, müsse es Puten-Döner oder Hähnchen-Döner heißen. „Wir setzen auf die Aufklärung der Restaurantbetreiber, darauf, dass die Leute das verstehen. Wenn sich jemand aber partout widersetzt, können wir das per Anordnung durchsetzen, beispielsweise unter Androhung von Zwangsgeld. Denn es handelt sich dabei um eine Verbrauchertäuschung“, erklärt Schoger.

Es dauert seiner Erfahrung nach leider lange, bis sich die deutsche Gesetzesregelung bei den türkischen Gastronomen durchsetzt. Und das kann man auch irgendwie verstehen. Denn auf Türkisch heißt Döner „Sich drehend“ und Kebap „Bratfleisch“ oder „Bratspieß“. Aus dieser Sicht wäre bei allen Angeboten ja alles paletti - wenn nur das deutsche Lebensmittelrecht nicht wäre.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.01.2020

"Dreiviertel aller Imbiss-Betriebe ignorierten die Döner-Regel" Keine Konsequenzen? Warum nicht?

09.01.2020

Wie dem auch sei... Jetzt hab' ich Lust auf Döner. :D

09.01.2020

Man muss beim Döner sehr darauf achten, aus was die
Fleischspeise tatsächlich besteht.

09.01.2020

Meist besteht der Spieß aus Metall.