Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verbrennerverbot: Was steckt hinter dem Streit um E-Fuels?

Verbrennerverbot
23.03.2023

Was steckt hinter dem Streit um E-Fuels?

Noch sind E-Fuels fürs Auto rare Versuchserzeugnisse. Verkehrsminister Volker Wissing macht sich für die alternative Antriebstechnologie stark.
Foto: Tom Weller, dpa

Die FDP streitet mit der EU und den Grünen um das Aus für Verbrennungsmotoren und dringt auf Ausnahmen für klimaneutralen Sprit. Verkehrsminister Wissing erklärt, warum.

Binnen zwölf Jahren kann in der Autobranche viel passieren. Im Jahr 2011 war Tesla nach einem abgewendeten Konkurs ein Neuling an der Börse, hatte rund 2000 elektrische Sportwagen verkauft und einen wegen seines großen Computerbildschirms bestaunten Prototyp seiner Limousine "Model S". Dass dieses Auto in weniger als zwölf Jahren die ganze Branche revolutionieren würde, glaubten damals nicht einmal alle Firmenteilhaber: 2014 verkaufte der Daimler-Konzern seine Tesla-Anteile, 2017 stieg Toyota aus. Heute versuchen fast alle Hersteller, E-Autos nach dem Prinzip von Tesla zu bauen, dem inzwischen wertvollsten Autobauer der Börsenwelt. 

Und wie sieht die Autowelt in zwölf Jahren aus? Darüber herrscht derzeit großer Streit innerhalb der Koalition und in der EU: Die FDP und ihr Verkehrsminister Volker Wissing dringen darauf, dass es Ausnahmen vom 2035 geplanten "Verbrennerverbot" geben soll. Autos, die mit künstlich klimaneutral hergestelltem Sprit – sogenannten E-Fuels – fahren, sollen anders als herkömmliche Benziner und Diesel auch 2035 genauso wie E-Autos als Neuwagen zugelassen werden können.

E-Fuels: FDP-Minister dämpft Hoffnung auf schnelle Einigung mit der EU

Im März platzte eine geplante Einigung innerhalb der EU, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürften, wegen Nachforderungen Deutschlands. Inzwischen hat die EU-Kommission einen neuen Kompromissvorschlag unterbreitet und die Grünen drängen Wissing zu einer raschen Zustimmung. Doch der FDP-Minister sieht im Gespräch mit unserer Redaktion wegen ungeklärter Details keinen Grund zur Eile: "Wir reden über eine Regulierung für das Jahr 2035. Ich verstehe nicht, warum man sich jetzt nicht noch einmal Zeit nehmen dürfen soll, um die Dinge genau anzuschauen."

Video: dpa

Der Verkehrsminister dämpft die Erwartungen an eine schnelle Einigung und macht seine Haltung klar: "Verbote von Technologien haben das Land noch nie weitergebracht", betont der FDP-Politiker. "Wir wollen daher, dass in der europäischen Regulierung ein technologieoffener Ansatz gewählt wird. Dazu gehört der Verbrennermotor mit E-Fuels." Doch auch Wissing betont, dass dies kein Ausweichmanöver sein soll, mit dem einfach auch nach 2035 weitergemacht werden soll wie bisher

Wissing fordert klare EU-Grundlagen für E-Fuel-Fahrzeuge

"Es geht nicht darum, dass man diese Verbrennermotoren mit Benzin und Diesel betankt", betont Wissing. "Diese Fahrzeugkategorie muss in der europäischen Regulierung geschaffen werden", fordert er klare Gesetzesgrundlagen seitens der EU. "Das ist ein fundamentales Anliegen der FDP", betont er. Die Anliegen habe man schon im letzten Jahr klargemacht. "Bevor wir ein Ja haben, müssen wir eine Absicherung haben", sagt Wissing. "Wir hatten es ja schon einmal, dass wir eine Zusage der Kommission hatten und dann ist nichts passiert. Der Vorschlag wurde nicht gemacht." Deshalb weist Wissing nun den Zeitdruck von sich. "Jetzt sind wir an einem Punkt, wo das Ganze etwas komplizierter ist", betont er. "Wir brauchen eine rechtlich saubere Lösung. Es muss ein Verfahren sein, dass nicht vor dem EU-Parlament scheitert.“ Wissing ist zuversichtlich, eine Lösung zu finden. "Wir prüfen Punkt für Punkt, aber wir kommen gut voran."

Lesen Sie dazu auch

Unions-Fraktionsvize Spahn fordert Wissing zum Hartbleiben auf

Unterstützung erhält der Minister von der Union: "Die FDP sollte jetzt standhaft bleiben", sagt der stellvertretende Unions-Fraktionschef Jens Spahn unserer Redaktion. Er kritisiert die Haltung der Grünen in dem Koalitionsstreit: "Die Technologie-Verbieteritis der Ampel muss enden", fordert Spahn. "Wer nicht an effiziente Verbrennermotoren mit E-Fuels glaubt, muss sie erst recht nicht verbieten", fügt er hinzu. "Wir sollten zudem die Voraussetzungen für Nutzung von E-Fuels im Bestand schaffen, das wäre eine konkrete Klimamaßnahme", fordert er mit Blick auf vorhandene Diesel- und Benzinfahrzeuge. "Die Autohersteller sind hier mit in der Verantwortung."

Die Grünen werfen Wissing dagegen Blockade vor. "Der FDP ist offensichtlich nicht nur der Kampf gegen den Klimawandel egal, sondern auch ihre Verantwortung als verlässlicher Partner in Brüssel", sagt die Grünen-Fraktionschefin im Europaparlament, Theresa Reintke. "Das Schauspiel um das Verbrenner-Aus wird immer absurder und droht jetzt den EU-Gipfel zu überschatten." Die FDP feiert dagegen ihren Minister: "Mit seinem Einsatz für klimaneutrale Verbrenner leistet Verkehrsminister Wissing mehr für den Klimaschutz als alle seine Vorgänger zusammen", sagt Fraktionsvize Lukas Köhler. "Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, müssen wir alle klimafreundlichen Optionen zulassen. Und am Ende soll der Wettbewerb um die besten Ideen entscheiden, für welche Art der klimafreundlichen Mobilität sich die Menschen entscheiden. Fossile Kraftstoffe wie Diesel und Benzin hätten in Europa wegen der beschlossenen Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehrssektor im Jahr 2027 ohnehin keine Zukunft. "Um unsere Klimaziele in den kommenden Jahren garantiert zu erreichen, sollten wir diesen Schritt in Deutschland bereits auf 2024 vorziehen", fordert Köhler.

Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung bezweifeln allerdings, dass im Jahr 2035 überhaupt genügend E-Fuel-Treibstoffe zur Verfügung stehen, um sie an deutschen Tankstellen anzubieten. Aktuell gebe es weltweit 60 Projekte und Unternehmen, die E-Fuels aus stromerzeugtem Wasserstoff mit Kohlenstoffdioxid aus der Luft unter Druck und Hitze industriell herstellen wollten, so die Forscher. Doch selbst, wenn die junge Branche ähnlich erfolgreich sein sollte wie die Solar- und Windenergieindustrie, reiche die weltweit produzierte Menge nicht einmal, um den Bedarf der deutschen Chemie-Industrie und Luftfahrt an klimaneutralen Kohlenwasserstoffen und Öko-Kerosin zu decken, geschweige denn für Sprit von Autos. Aber vielleicht kann in zwölf Jahren ja viel passieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.03.2023

Nicht nur Porsche-Fahrer wollen den Verbrenner erhalten. Mit ihren PS-starken Motoren fühlen sie sich wie die Könige auf den
Straßen. CO/2 - Abgase und deren Schädigung der Umwelt ist ihnen egal und auch die Unfalltoten durch überhöhte Geschwindigkeit.
WolfgangL L., Ihr Beitrag vom 23.3. bringt das Problem auf den Punkt. Auf einen Porsche bin ich nicht neidisch, ich bin mein ganzes
Arbeitsleben bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren mit dem Erfolg, dass ich mich damit gesund hielt und nur selten krank war.

23.03.2023

Momentan vielleicht ineffizient und zu teuer. Sobald sich aber die Produktion erhöht - vielleicht sogar gen Massenproduktion, würde natürliuch auch der Preis sinken. Man sollte sich zuminderst diesen Weg nicht verbauen. Punktsieg für die FDP.

23.03.2023

...."haben abgewunken. Zu teuer, zu ineffizient in der Produktion..."

Das hatte man vor 30 Jahre bei den Photovoltaik-Ablagen und den Windmühlen auch gesagt .

Und heute werden sie massenhaft - in China , früher in den westlichen Industrienationen- hergestellt und auf alle Hausdächer und Felder verteilt - sogar mit staatlicher Förderung .

Komisch - nur bei den Elektro-Autos , da sagt niemand :
die sind nicht zu teuer in der Produktion und zu ineffizient in der Leistung ( denn mehr als 250 km muß ja dann niemand mehr fahren ?) !

Der gleiche Chor singt daselbe Lied auch bei allen anderen zum Elektrowahn alternativen Techniken .

Könnte es sein , daß hier eine Elektro- Lobby nur alle Alternativen jenseits des Elektro-Wahns verhindern möchte ?

Welche Interessen vertritt eigentlich jener Staatssekretär im Wirtschaftsministerium , der die Elektroheizung (heute "Wärmepumpe" etikettiert) zwanghaft einführen will ?!

23.03.2023

Maria T., E-Fuels können nie energieeffizient werden, die Batterietechnik ist es bereits und mit den in wenigen Jahren auf den Markt kommenden Natrium-Batterien, werden die wesentlichen Probleme der aktuellen Lithium-Ionen-Batterien gelöst sein. E-Fuels sind eine technische Sackgasse und lediglich ein Wahlkampf-Thema der Porsche-FDP.

23.03.2023

Bestimmt nicht. Man hat vor 100 Jahren auch Techniken für unmöglich gehalten die heute ganz normal sind, heißt: außer die mit der Kristallkugel weiß niermand was in 30 Jahren und später technisch möglich sein wird.

23.03.2023

E-Fuels sind so wie sich von hinten durchs Knie ins Auge schießen. Das macht auch in 100 Jahren keinen Sinn.
Das erste Auto war nicht ohne Grund ein Elektro-Auto. Der Verbrenner-Motor hat sich nur deswegen durchgesetzt, weil Öl im Überfluss vorhanden und leicht transportierbar war, nicht weil er technisch die beste Lösung war. Wenn das Batterie-Problem (teuer, lange Ladezeiten, seltene Erden) gelöst ist (und das wird nicht mrhr lange dauern) hat der Verbrenner für Kraftfahrzeuge ausgedient.

23.03.2023

K. Brenner

Herr Lothar B., nichts spricht dagegen, Speicherkapazitäten in Form von e-Fuels aufzubauen. Ist auch nötig, um sommerliche Überschüsse an PB- und Windstrom nutzen zu können. Allerdings ist der Einsatz bei Pkws im Vergleich zu rein Batterie betriebenen Fahrzeugen eine Verschwendung. Man benötigt den sehr energieintensiven Wasserstoff in Zukunft wohl zur Energieversorgung in der Industrie und in anderen Bereichen der Mobilität.

23.03.2023

K. brenner

Ich meinte PV-Strom natürlich.

23.03.2023

Das möge doch bitte der Markt entscheiden, wofür Efuels benötigt werden und wofür nicht. Genau das ist der Fehler in der Denkweise: man glaubt zu wissen wie die Zukunft sein wird. Das ist der Feind jeglichen Fortschritts. Man kann Dinge verbieten die den Menschen schaden, aber Technologien verbieten die keinen Schaden anrichten macht keinen Sinn. Das hat mit freier Marktwirtschaft nichts mehr zu tun sondern ist Planwirtschaft, Und wo die hinführt sollte man eigentlich wissen.

23.03.2023

Genau dieselben Leute, die von früh bis spät erzählen, dass wir 2030 geradezu unbegrenzte Mengen „grünen Wasserstoffs“ verfügbar haben, und deswegen bis dahin noch 40-50 Gaskraftwerke bauen wollen, erklären, e-fuels wird es ganz bestimmt nicht geben.
Ich bewundere diese Fähigkeit die Zukunft so exakt vorhersagen zu können. Könnten die Grünen das nicht mal mit dem Lotto-Zahlen machen.

23.03.2023

Es gibt genau einen deutschen Hersteller der e-Fuels will und braucht: Porsche. Alle anderen haben abgewunken. Zu teuer, zu ineffizient in der Produktion.

23.03.2023

Und wie schaut das international und mit anderen Verkehrsträgern aus? Gerade im Flugverkehr rücken eFuels in den Fokus und auf internationaler Ebene geht man mit diesem Thema deutlich ergebnisoffener um als in Deutschland. Grundsätzlich bleibt das größte Problem der eneuerbaren Energien: Neben der Volantilität ist es die Speicherkapazität. Was spricht grundsätzlich dagegen, Überproduktionen in eFuels, Wasserstofferzeugung oder anderen Dinge zu stecken?