Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wasserstoff-Speicher: Gibt es genug Leitungen und Speicher für den Wasserstoff der Zukunft?

Wasserstoff-Speicher
15.11.2023

Gibt es genug Leitungen und Speicher für den Wasserstoff der Zukunft?

Deutschlands Erdgas-Speicher müssen künftig wohl auf Wasserstoff umgerüstet werden.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Wasserstoff soll künftig Erdgas ersetzen. Damit er zu den Abnehmern kommt, hat Wirtschaftsminister Habeck Pläne für ein Kernnetz vorgestellt. Zum größeren Problem könnten aber fehlende Speicher werden.

Wasserstoff soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung künftig eine große Rolle spielen, um von fossilem Erdgas loszukommen. Er könne in Gaskraftwerken zum Einsatz kommen, in der Industrie oder in Lkw. Damit der Wasserstoff zu den Abnehmern fließen kann, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Dienstag Pläne für ein 9700 Kilometer langes Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt. Es soll die Grundlage schaffen, um zentrale Wasserstoff-Standorte anzubinden, beispielsweise Industriezentren oder Kraftwerke. Der Verband FNB Gas der Fernleitungsnetzbetreiber bezifferte die Kosten auf 19,8 Milliarden Euro. 

Das Wasserstoff-Netz ist das eine, genauso wichtig werden aber auch Wasserstoff-Speicher werden. Und hier besteht anscheinend ein großes Defizit. Die unterirdischen Speicher sind bisher für Erdgas ausgelegt. Sie dienen dazu, Kraftwerke, Unternehmen und Haushalte in Zeiten hoher Nachfrage mit Gas zu versorgen. 

Statt Erdgasspeicher sind künftig Wasserstoffspeicher nötig

Künftig sollen Wasserstoffspeicher einen „entscheidenden Beitrag für das Gelingen der deutschen und europäischen Energiewende leisten“. Das geht aus einem „Grünpapier Wasserstoffspeicher“ des Bundesministeriums für Wirtschaft hervor, das unserer Redaktion vorliegt und einen ersten Überblick über das Thema liefert. Bisher gibt es kaum klimafreundlich erzeugten Wasserstoff. Die Vorstellung ist aber, dass bald überschüssiger Strom aus Wind- und Solarkraft zur Wasserstoffproduktion genutzt und dieser gespeichert wird. Bei Bedarf kann er dann an die Industrie abgegeben und „insbesondere zur Stromerzeugung“ in Wasserstoff-Kraftwerken eingesetzt werden. 

Deutschland ist der größte Speicherstandort der EU. Die Speicher liegen in erster Linie im Nordwesten und Norden des Landes. Das Problem: Wasserstoff hat andere chemische Eigenschaften als Erdgas. Insbesondere aber habe die gasförmige Speicherung von Wasserstoff einen "vier- bis fünffach höheren Volumenbedarf", heißt es in dem Papier. Deshalb seien "die derzeit bestehenden Erdgasspeicherkapazitäten für die Speicherung von Wasserstoff langfristig nicht ausreichend". 

Prognosen zufolge müssten 42 neue unterirdische Speicher für Wasserstoff gebaut werden

Das in dem Papier beschriebene Szenario sieht vor, dass in Deutschland im Jahr 2030 zwei Terawattstunden Wasserstoff gespeichert werden müssen, 2035 schon 15 Terawattstunden und 2045 dann 74 Terawattstunden. Selbst wenn alle deutschen Kavernenspeicher und ein Teil der Porenspeicher von Erdgas auf Wasserstoff umgerüstet werden, betrage das Umstellungspotential aber nur circa 32 Terawattstunden. "Selbst wenn sämtliche Erdgasspeicher für eine Umrüstung geeignet wären, lässt sich der Speicherbedarf für Wasserstoff somit nicht ausschließlich über eine Umstellung von Erdgasspeichern auf Wasserstoffspeicher realisieren", heißt es warnend. 

Lesen Sie dazu auch

Der Speicherverband INES geht deshalb davon aus, dass neben Umrüstungen bis 2045 insgesamt 42 neue Speicher gebaut werden müssen. Die Kosten: 12,8 Milliarden Euro. Nach Einschätzung der Autoren wären die Kosten zum Teil über private Investitionen zu stemmen, zum Teil über die Netzentgelte, die von den Verbrauchern getragen werden. 

2024 soll es konkreter werden

Die Pläne könnten dabei noch vorsichtig kalkuliert sein. Dem Grünpapier zufolge sollte die Dimensionierung der Speicher auch eine "unerwartete Mehrnachfrage" berücksichtigen, zum Beispiel für "außergewöhnlich lange, kalte Dunkelflauten" oder Wasserstoff-Engpässe. Dann wären wohl noch mehr zusätzliche Speicher nötig.

Im kommenden Jahr sollen nun dem Papier zufolge die Fernleitungsnetzbetreiber den notwendigen Bedarf an Wasserstoff-Speichern identifizieren, die Bundesnetzagentur soll die Finanzierbarkeit klären. (mit dpa) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.11.2023

Gibt es genug ... ?
Natuerlich nicht. Wie so vieles andere muessen die erst gebaut werden. War auch so mit dem, was wir heute haben.