Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Elite-Internat: Missbrauchs-Skandal im Kloster Ettal: Systematische Misshandlungen

Elite-Internat
08.03.2013

Missbrauchs-Skandal im Kloster Ettal: Systematische Misshandlungen

Mauern des Schweigens hielten lange Zeit verborgen, was hinter den Mauern des Klosters Ettal geschehen war.
2 Bilder
Mauern des Schweigens hielten lange Zeit verborgen, was hinter den Mauern des Klosters Ettal geschehen war.
Foto: dpa

Das Kloster Ettal arbeitet die Vorkommnisse im Elite-Internat auf. Auch das Bistum Augsburg beschäftigt sich in zwei neuen Berichten mit den Verfehlungen Geistlicher.

Es gibt viele Ettals. Zumindest in den Köpfen der Menschen, die in Internat oder Gymnasium des Benediktinerklosters ihre Jugend verbrachten. Und so können es die einen einfach nicht glauben, dass jener „Traumort“, an den sie nur gute Erinnerungen haben, die Hölle auf Erden gewesen sein soll. Das sind diejenigen, die nicht Opfer systematischer Misshandlungen oder gar sexualisierter Gewalt geworden sind.

Missbrauchs-Skandal im Kloster Ettal: Schmerzhafte Gewissheit

Sie wunderten, ja sie ärgerten sich über die immer wiederkehrende Schlagzeile des Jahres 2010: „Missbrauch in Ettal“. Manche kritisieren bis heute den Weg, den Klosterleitung und Opferverein nach anfänglichen Auseinandersetzungen eingeschlagen haben: den der schonungslosen Aufarbeitung. „Eine kleinere Gruppe der Opfer und wohl auch im Kloster steht dieser Verständigungsperspektive skeptisch bis ablehnend gegenüber“, heißt es in der gestern vorgestellten Studie des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung München (IPP).

Manche Opfer hegen Rachegedanken

Und dann gibt es noch die anderen, die Opfer, für die das Kloster „das Beispiel von Doppelmoral“ schlechthin ist. Manche von ihnen hegen Rachegedanken, Robert Köhler tut das nicht. Der Vorsitzende des Vereins „Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer“ setzt auf Zusammenarbeit. Er hat unter anderem für annehmbare Entschädigungen gekämpft. 70 Betroffene stellten einen Antrag, im September 2011 zahlte ihnen das Kloster aus eigenem Vermögen 700 000 Euro. Ein Kuratorium hatte die Anträge geprüft und jeweils Beträge zwischen 5000 und 20 000 Euro festgelegt.

Köhler sagt: „Ich bin froh, dass wir nicht mehr in der anfänglichen Kampfphase stecken.“ Die Studie sei ein wichtiger Schritt. „Jetzt wird nicht länger jedem Einzelnen überlassen, das Geschehene zu interpretieren.“ Es sei nun eine Grundlage geschaffen, um in Zukunft Straftaten in Ettal zu vermeiden.

Abt Barnabas Bögle sitzt neben Robert Köhler bei der Vorstellung der Studie im Münchner Presseclub. Er sagt: „Es bleibt unsere Aufgabe, uns verantwortungsbewusster und mit offeneren Augen unseren Herausforderungen in Kirche und Welt zu stellen.“ Bögle kennt das ganze Ausmaß des Versagens seit 2011.

Damals hatte der frühere Bundesverfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch in einem Bericht bereits zentrale Ergebnisse der IPP-Studie vorweggenommen. Jentsch kam zu dem Schluss, dass „im Kloster Ettal ein Ritual der Disziplinierung geherrscht hat, das den Anspruch auf Zucht und Ordnung mit außergewöhnlicher Härte exekutierte“.

Beauftragter der Diözese spricht von erschreckenden Einzelfällen

Einen großen Schritt vorangekommen ist auch die Aufarbeitung von Misshandlungs- und Missbrauchsfällen in der Diözese Augsburg. Das Bistum stand, neben Ettal, 2010 im Fokus der Öffentlichkeit – wegen Prügelvorwürfen gegen den damaligen Bischof Walter Mixa. Heute legt es den „Arbeitsbericht“ des ehemaligen Richters am Oberlandesgericht München, Otto Kocherscheidt, vor. Dieser war von März 2010 bis März 2013 Missbrauchsbeauftragter der Diözese, seine Nachfolgerin ist die Augsburger Rechtsanwältin Brigitte Ketterle-Faber.

Dem Bericht zufolge haben sich bei Kocherscheidt bis Ende 2012 171 Personen gemeldet, 37 Meldungen betrafen andere Diözesen oder Orden. Von den 37 Opfern, die Kocherscheidt kontaktierten, waren 25 männlich und zwölf weiblich. „Die meisten Opfer waren zur Zeit der Tat circa zehn Jahre alt, das jüngste sechs Jahre“, schreibt er.

"Eine erschreckende Zahl von Einzelfällen"

Die Fälle sexuellen Missbrauchs liegen überwiegend in den Jahren 1950 bis 1980. Taten nach 2002 seien bis auf zwei Fälle nicht zu verzeichnen. Kocherscheidt folgert, dass es sich um „eine erschreckende Zahl von Einzelfällen handele“. 15 Fälle seien der Staatsanwaltschaft gemeldet worden. Dies habe zu drei Verurteilungen wegen sexuellen Missbrauchs und einer Verurteilung wegen des Besitzes kinderpornografischer Darstellungen geführt. Die Freiheitsstrafen seien zur Bewährung ausgesetzt worden.

Generalvikar Harald Heinrich bezeichnete den Bericht als „wichtiges Fundament für einen weiterhin verantwortungsvollen und achtsamen Umgang in diesem Bereich“. Überdies liegt unserer Zeitung ein „Präventionsbericht“ des Bistums vor. Ihm zufolge wurden 2012 im Bistum 1039 kirchliche Mitarbeiter über Präventionsmaßnahmen informiert. Dies ist Teil eines umfangreichen Aus- und Fortbildungskonzepts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.