Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Die Fehler der Deutschen Bank

29.01.2013

Die Fehler der Deutschen Bank

Michael Kerler, Politik-Redaktion
Foto: Ulrich Wagner

Die Bankinstitute müssen sich daran gewöhnen, stärker als früher für ihr Tun verantwortlich gemacht zu werden.

Deutschlands große Privatbanken stecken in einer tiefen Krise. Sie haben viel Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Kunden verspielt. Zum Wandel fehlt ihnen aber teilweise der Mut. Das zeigt sich – stellvertretend für viele große Institute der Branche – an der Geschichte der Deutschen Bank. Und daran, wie das Unternehmen mit der Lebensmittelspekulation umgeht.

Kritiker halten der Deutschen Bank seit langem vor, sie heize mit ihren Finanzprodukten auf Mais, Reis oder Hirse die Preisspirale an und treibe Menschen in der Dritten Welt in Not und Hunger. Bei Hauptversammlungen stehen regelmäßig Demonstranten mit Plakaten vor der Tür.

Jetzt, auf der Grünen Woche in Berlin, der großen Agrarmesse, hat Konzern-Chef Fitschen aber trotz allem angekündigt, dass die Deutsche Bank im Agrar-Bereich weiter Finanzinstrumente auflegt. Das begründet die Bank in einem kurzen, dreiseitigen Papier. Da können Warentermingeschäfte noch so lange etabliert sein, da können Studien noch so oft die Unbedenklichkeit der Geschäfte belegen, Fitschens Vorgehen ist alles andere als sensibel. Denn in den Köpfen bleibt die Vorstellung haften, es gehe dem Institut nur um das Geld. Und die Menschen, die Ärmsten zumal, die sich nicht wehren können, interessierten nicht, denken wohl die meisten.

Wenn die Chefs der Deutschen Bank, Fitschen und Anshu Jain, heute zum ersten Mal als Nachfolger von Josef Ackermann die Jahreszahlen des Instituts vorlegen, werden sicherlich keine Rekorde vermeldet. Viele Geschäftsmodelle sind seit der Finanzkrise weggebrochen, das Privatkundengeschäft macht Sorgen. Das trifft die Deutsche Bank genauso wie andere Institute: Die Commerzbank will 4000 bis 6000 Stellen abbauen, auch die HypoVereinsbank streicht Jobs. Die Allianz schließt sogar ihre ganze Allianz-Bank. Zum Teil leiden die Finanzhäuser unter widrigen Umständen. Die Zinsen sind niedrig. Viele Leute stecken ihr Kapital in Wohnungen, Häuser, einen Bausparvertrag. Wer Geld anlegt, bedient sich häufiger der Dienste einer Online-Bank. Dann macht sich auch die schärfere Banken-Regulierung bemerkbar: Einige riskante Geschäfte rentieren sich für die Institute nicht mehr.

Zum großen Teil haben die Banken ihren jetzigen Zustand aber selbst verschuldet: Wenn die Konzerne in der Finanzkrise mit Milliarden an Steuergeldern gerettet werden mussten, wenn einzelne Händler der Deutschen Bank offenbar Anspruch auf 40 Millionen Euro an Boni hatten, zugleich aber in die Manipulation internationaler Zinssätze verwickelt gewesen sein sollen, dann schütteln manche Leute nur den Kopf.

Irgendetwas läuft hier schief. Selten zuvor ist der Vertrauensverlust in die früher stolzen Institute deutlicher geworden als im Dezember, als 500 Polizisten vor der Zentrale der Deutschen Bank anrückten. Sie durchsuchten die gläsernen Doppeltürme, und ein Beamter las Fitschen in dessen Büro vor, dass gegen ihn im Zusammenhang mit dem Betrug im CO2-Zertifikate-Handel ermittelt wird.

Jetzt müssen die Institute reagieren. Auch die Deutsche Bank hat erkannt, dass es so nicht weitergeht. Die Boni fallen magerer aus. Fitschen und Jain haben ihrem Haus einen „Kulturwandel“ verordnet. Kein Geschäft solle es wert sein, dass man den Ruf aufs Spiel setzt.

Gleichzeitig aber spekuliert die Bank im Agrar-Bereich munter weiter. Ein Kulturwandel sieht anders aus. Die Fehler der Deutschen Bank sollten die Konkurrenten aufhorchen lassen: Die Institute müssen sich daran gewöhnen, stärker als früher für ihr Tun verantwortlich gemacht zu werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.