Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Nach dem Murdoch-Skandal: Was Medien leisten müssen

Nach dem Murdoch-Skandal
22.07.2011

Was Medien leisten müssen

Mit Deutschland sind die Verhältnisse in Großbritannien nicht vergleichbar. Trotzdem gibt es eine britische Lektion - auch für deutsche Journalisten.

Der britische Medienskandal zieht über die Landesgrenzen hinaus die ganze Branche, den ganzen Berufsstand des Journalisten in Mitleidenschaft.

Doch mit Deutschland sind die Verhältnisse in Großbritannien nicht vergleichbar. In anschaulicher Übertreibung sagte jemand dieser Tage, sogar Bild sei im Vergleich zu den britischen Revolverblättern so brav wie eine Kirchenzeitung. Die Boulevardpresse in London dagegen ist rabiat und rücksichtslos; sie ist in der Recherche zu großer Brutalität bereit und in der Darstellung zu kaltem Zynismus und frecher Lüge. Mit Journalismus hat das nichts zu tun; es ist ein Geschäft mit den primitivsten der menschlichen Emotionen: Sensationslust, Schadenfreude, Neid, Hass, Gier. Und man steht etwas ratlos vor der Tatsache, dass in Großbritannien bis in gebildete Kreise hinein die Lektüre der schlimmsten Boulevardzeitungen zum Lebensstil gehört.

Deutschland also, das Land des seriösen, vom Verkaufsdruck unabhängigen Journalismus? Schön wär’s. Nein, man muss vorsichtig sein, wenn man jetzt mit dem Finger auf andere zeigt. Im deutschen Journalismus ist nun wirklich nicht alles Gold, was glänzt. Das meiste glänzt auch gar nicht.

Selbst wenn man von den großen Skandalen, die es auch hier gab (Hitler-Tagebücher, Beobachtung von Prominenten durch Privatdetektive), einmal absieht, leidet der deutsche Journalismus oft an mangelnder Genauigkeit und Ausgewogenheit, an einem klischeehaften Blick auf die Dinge, an der leichtfertigen Übernahme vorgegebener Urteile. Viele durchschauen das.

Deshalb hat die Politikverdrossenheit längst eine Zwillingsschwester. Sie heißt Medienverdrossenheit. Viele Menschen haben nicht nur das Vertrauen in die Politik, sondern auch in die Medien verloren. Sie haben das Gefühl, dass ihnen nicht die Wahrheit gesagt wird, dass die Medien übermächtig sind und jeden mundtot machen, der sich nicht in den etablierten Meinungsstrom fügt. Sie haben das Gefühl, dass die Medien Helden konstruieren, um sie dann vom Sockel zu stoßen, dass sie Stars und Sternchen hoch- und runterschreiben, dass Politik nicht im Parlament, sondern in Talkshows und Interviews stattfindet. Kann man es den Menschen verdenken, dass sie das so empfinden? Mindestens ein Teil dieser Frustration ist gut verständlich.

Allerdings gibt es auf der anderen Seite gerade in Deutschland ein differenziertes Medienangebot. Man muss die Volksverdummung im Trash-TV genauso wenig mitmachen wie die Verblödung durch Boulevardschlagzeilen. Man findet die seriöse Information.

Damit das so bleibt, müssen Journalisten aber das Vertrauen ihrer Leser oder Zuschauer immer neu verdienen. Sie müssen sich selbst und ihren Grundsätzen treu bleiben – auch unter wachsendem Wettbewerbsdruck und unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Das ist die britische Lektion – auch für deutsche Journalisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.