Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Aktion: „Zeitungen sind keine Käsefabriken“

Aktion
15.07.2011

„Zeitungen sind keine Käsefabriken“

Worte sind wertvoll.
Foto: Screenshot: AZ

Journalisten aus Bayern und Baden-Württemberg setzen sich für qualitativ hochwertige Berichterstattung ein

Worte wirken. Das weiß niemand besser als Günter Schabowski. Der SED-Funktionär sagte am 9. November 1989 in einer Pressekonferenz: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ Gemeint hatte er eine neue Ausreiseregelung für DDR-Bürger, gedeutet wurden seine Worte als Fall der Berliner Mauer.

Worte wirken. Das weiß jeder Student der Kommunikationswissenschaft, jeder Journalistenschüler, freie Journalist oder Redakteur. Er weiß, welche Folgen Berichte in Zeitungen, Rundfunk oder Internet haben können: Häufig sind es Diskussionen, gelegentlich Rücktritte.

Journalisten wissen um den Wert von Worten. Darum feilen sie an jedem. Sie recherchieren in der Regel intensiv, bevor sie auch nur einen Satz veröffentlichen. Sicher, es gibt schwarze Schafe in der Medienbranche, die meisten deutschen Journalisten arbeiten jedoch seriös. Sie berichten unparteiisch über Missstände in Politik oder Wirtschaft.

Am Donnerstagabend allerdings haben sie etwas für sie Ungewöhnliches getan. Journalisten aus Bayern und Baden-Württemberg sind auf die Straße gegangen, vor die Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra. Nicht um zu streiken. Sondern um sich mit einer Präsentation, bei der unter anderem Videofilme gezeigt wurden, für Qualitätsjournalismus einzusetzen. Sie unterstützten die erste sogenannte Pro-Text-Aktion „Worte sind wertvoll“. Denn sie meinen, dass die Qualität leiden wird, wenn der seit Monaten ausgetragene Tarifkonflikt zwischen Zeitungsjournalisten und Verlegern nicht zu einem Ergebnis führt, mit dem beide Seiten leben können.

Die Situation ist verfahren: Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) fordert etwa für Berufseinsteiger ein neues Tarifwerk, das nach Berechnungen der Gewerkschaften Einkommenseinbußen von bis zu 30 Prozent vorsieht.

Ihre Überzeugung: Worte sind wertvoll

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di riefen mehrfach zu Warnstreiks auf, an denen bundesweit Tausende Redakteure teilnahmen. Sie befürchten eine Abwertung ihres Berufsstandes: Erst könnte dem Journalismus durch eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen die Qualität und schließlich die Glaubwürdigkeit abhandenkommen.

Die Aktion „Worte sind wertvoll“ wurde vor diesem Hintergrund von Augsburger Journalisten initiiert. Schnell schlossen sich ihnen Hunderte – nicht bloß Journalisten – an, indem sie sich im Netzwerk Facebook mit der Gruppe „Worte sind wertvoll“ anfreundeten. Sie verbindet die Überzeugung, dass Medienberichterstattung nur hochwertig und politisch unabhängig ist und bleibt, wenn sie, im Wortsinne, „Wertschätzung“ erfährt.

Am Donnerstag fand die Pro-Text-Aktion von Worte sind Wertvoll vor der Kirche St. Ulrich und Afra in Augsburg statt.
28 Bilder
Worte sind wertvoll
Foto: Ulrich Wagner

Dass die Qualität stimmen muss und dass Verlage „keine Metzgereien oder Käsefabriken“ sind (Hans Leyendecker, Journalist) – darin sind sich Verleger und Redakteure eigentlich einig. Von Ende der 90er bis 2002 warben sie gemeinsam für Qualitätsjournalismus, mit der „Woche der Zeitung“. „Die Zeitung war und ist immer mehr als nur bedrucktes Papier“, sagte 1998 der damalige Verlegerpräsident. Die Zeitung müsse „selbstbewusst für sich und ihre großen Qualitäten werben“.

Eine Regionalzeitung ließ den „längsten Leserbrief der Welt“ schreiben. Im Jahr 2000 entstand in Leipzig die weltgrößte Zeitungspyramide aus fast allen deutschen Zeitungstiteln. 174 Verlage beteiligten sich an der Aktion, verbaut wurden 3984 Zeitungspakete. Die „Woche der Zeitung“ sei leider eingeschlafen, sagt Anja Pasquay vom BDZV. „Es wäre schön, wenn es sie wieder gäbe, sie dürfte aber nicht zu viele Kräfte binden.“ Veranstaltungszeitraum könnte „rund um die Vergabe des Theodor-Wolff-Preises“ sein. Eine Wiederbelebung der „Woche der Zeitung“ scheint vor allem eine Frage der Finanzierung zu sein.

Bleibt die Frage: Sollten Journalisten für die eigene Sache werben? Gibt es nicht den Lehrsatz: Ein guter Journalist macht sich nicht gemein mit einer Sache, „auch nicht mit einer guten Sache“.

Das Signal: Die Zukunft ihres Berufsstandes ist ihnen wichtig

Der Satz stammt von Hanns Joachim Friedrichs, der bis 1991 die „Tagesthemen“ im Ersten moderierte. Anne Will, eine seiner Nachfolgerinnen, sagte dazu: Sie sei davon überzeugt, dass Friedrichs „mit ,sich gemein‘ machen meint: Positionen ungefragt und unkritisch zu übernehmen, sie sich zu eigen zu machen, gar manipulativ zu vertreten. Das darf ein guter Journalist nicht.“ Gleichwohl dürfe sich ein Journalist für eine gute Sache einsetzen: „Denn darin zeigt sich Haltung!“

Journalisten aus Presse, Rundfunk und mobilen Medien haben in Augsburg gezeigt: Die Zukunft ihres Berufsstandes ist ihnen wichtig. Worte sind wertvoll, ist ihre Haltung.

Friedrichs übrigens berichtete am 9. November 1989: „Die DDR hat mitgeteilt, dass ihre Grenzen ab sofort für jedermann geöffnet sind.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.