Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Religion: Viele Juden sind verunsichert

Religion
08.03.2017

Viele Juden sind verunsichert

Josef Schuster in der Augsburger Synagoge.
Foto: Silvio Wyszengrad

Der Präsident des Zentralrats spricht in Augsburg über Anfeindungen. An die Bundesregierung richtet er einen Wunsch

Josef Schuster ist Arzt mit einer internistischen Praxis mitten in Würzburg. Gelegentlich schaut er den Passanten zu, die draußen vor dem Kaufhof abrupt stehen bleiben und sich hinabbeugen zu den Messingplatten am Boden, um die eingravierten Namen der früheren jüdischen Besitzer zu lesen. „Auf mich wirkt das wie eine Verneigung vor den Opfern“, sagt Schuster, als er in Augsburg über das jüdische Leben in Deutschland spricht. Leider bringen nicht alle im Lande diesen Respekt auf, wie der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sagt. „In jüngster Zeit schleicht sich ein Gefühl der Unsicherheit ein.“

Wenn Schuster über rechtsextreme Attacken spricht, wird er drastischer: „In der jüdischen Gemeinschaft sind wir uns völlig im Klaren: Früher oder später sind auch wir Juden an der Reihe.“ Immer mehr Bürger radikalisierten sich, es gebe zunehmend Täter, die vorher nie aufgefallen sind – die sogenannten „Reichsbürger“ eingeschlossen. Hass und Hetze würden verbreitet.

Parteien wie die AfD, „die auf Ausgrenzung setzt, die gezielt provoziert und sich hinterher stets missverstanden fühlt“, verdienen es seiner Meinung nach, zumindest in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden. Der Bundesregierung empfiehlt Schuster, die Stelle eines Antisemitismus-Beauftragten zu schaffen. Ausdrücklich dankt er den Ländern, die eine Änderung des Parteienfinanzierungsgesetzes anstoßen wollen, um rechtsradikalen Parteien das Wasser abzugraben. „Es ist unerträglich, dass die NPD auch noch mit Steuergeldern ihr braunes Gift verspritzen kann.“

Zur antijüdischen Stimmungslage trägt Schuster zufolge die Bewegung „Boycott, Divestments, Sanctions“ bei, die Israel ethnische Säuberungen und Rassismus bis hin zu Apartheid vorwirft und zum Boykott israelischer Waren aufruft. Wachsam beäugt der Zentralratsvorsitzende auch den muslimischen Antisemitismus. Es gebe Imame, die offen Hass gegen Juden predigen. Auf türkischen Facebook-Seiten des Moschee-Verbands Ditib würden „eindeutig antisemitische Parolen“ verbreitet. Zudem seien viele Flüchtlinge aus islamischen Staaten nach Deutschland gekommen, die mit einer tiefen Israel-Feindschaft aufgewachsen sind. Schuster empfiehlt nachdrücklich, auch in einer Einwanderungsgesellschaft mit jungen Menschen die NS-Gedenkstätten zu besuchen. Dort könnten sie viel besser erfassen, zu welchen Verbrechen Menschen fähig sind, und durch die Besichtigung Empathie und Verantwortungsbewusstsein entwickeln.

In 105 deutschen Gemeinden sind rund 100000 Juden eingeschrieben – doppelt so viele sind es wohl insgesamt in Deutschland. Um die jüdische Identität zu stärken, sind nicht nur jüngst zwei weitere jüdische Gymnasien eröffnet worden. Auch das Festival „Jewrovision“ zieht jährlich 1000 Jugendliche an. Mit den Kultusministern hat der Zentralrat jetzt vereinbart, im Unterricht die Juden künftig nicht nur als Opfer zu betrachten, sondern die Vielfalt der jüdischen Kultur und Religion zu vermitteln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.