
Arbeit im Verborgenen: Wie schlagen sich Augsburgs Referenten?

Plus Augsburgs OB Eva Weber hat ihre Verwaltungsspitze neu aufgestellt. Doch einige Probleme dürften erst nach Corona sichtbar werden.
Kleines Quiz zum Start: Würden Sie Augsburgs Sozialreferenten Martin Schenkelberg oder seinen Wirtschaftskollegen Wolfgang Hübschle auf der Straße erkennen? Nein? Kein Wunder, genau das ist ein Problem der neuen Augsburger Stadtspitze: Während Referenten die ersten Monate ihrer Amtszeit normalerweise nutzen, um Termine wahrzunehmen und Leute kennenzulernen, lief das "Jahr eins" von Schwarz-Grün weit gehend virtuell – und damit für viele Referenten abseits öffentlicher Wahrnehmung. Dabei hätte man die Neuen – es gibt immerhin sechs – gerne in Aktion erlebt nach aller Kritik, die es an der Besetzung dieser Posten zunächst gab. Ein Jahr später ist sie zwar abgeebbt, doch es gibt Probleme, die erst nach dem Ende der Pandemie sichtbar werden dürften.
Augsburgs neue Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) hatte nach ihrer Wahl im März 2020 eines schnell deutlich gemacht: Sie ist keine Verfechterin von Kooperationen aus alter Verbundenheit. Die SPD, vorher sechs Jahre lang Koalitionspartner der Christsozialen, würde in der neuen Amtsperiode als Regierungspartei keine Rolle mehr spielen. Man einigte sich auf ein schwarz-grünes Bündnis, in das der kleinere Koalitionspartner selbstbewusst mit Personalforderungen eintrat. Der Grünen-Politiker Reiner Erben, schon zuvor sechs Jahre Umweltreferent, sollte seinen Posten behalten, die bisherige Grünen-Fraktionschefin Martina Wild beanspruchte ihrerseits das Bildungsreferat.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die Überschrift bringt es auf den Punkt: "im Verborgenen"
Ausser Frau Weber als oberste Vollztugsbeamtin Münchner Beschlüsse ohne jede eigene Impulse und dem Pannen-Referenten Erben ist diese Stadtregierung nicht wahrnehmbar. Provinziell eben und das noch in zweiter Kategorie.
Erleichtert Sie dieses ewig gleiche Getrolle irgendwie oder wie muss man sich Ihre Motivation vorstellen? Das ist alles so unkonstruktiv und flach, was Sie ständig hier absondern.