
Der globale Klimawandel wird auch Augsburg hart treffen

Plus Experten haben ein Klimaszenario für Augsburg erstellt. Es drohen Probleme in wichtigen Lebensbereichen. Wird es hier so warm wie auf dem Balkan?

Draußen vor dem Augsburger Rathaus fordern Aktivisten des Klimacamps, endlich mehr gegen den fortschreitenden Klimawandel tun. Drinnen im Rathaus stellt ein Experte vor Stadträten ein neues Klima-Szenario vor, das speziell für Augsburg entwickelt wurde. Folgt man seinen Daten, muss sich die Stadt auf erhebliche Probleme für die Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt einstellen - und sich möglichst bald dagegen wappnen.
Der erste Teil der neuen Studie zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung in Augsburg wurde kürzlich im Umweltausschuss des Stadtrats vorgestellt. Was mittelfristig und langfristig an existenziellen Herausforderungen auf die Stadt zurollen kann, ist unter dem Titel "Klimawandel-Anpassungskonzept" zusammengefasst. Dafür seien zwölf wissenschaftliche Klimamodelle mit globalen und regionalen Daten zusammengeführt und daraus Annahmen für Augsburg entwickelt worden, erläutert Fritz Reusswig von der Gesellschaft für sozio-ökonomische Forschung (GSF).
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Kuenftiges-Klima-in-Deutschland-id51879321.html
>> Zum Ende dieses Jahrhunderts sind es den Modellen zufolge im Schnitt in Deutschland lediglich drei Hitzetage mehr als im Vergleichszeitraum 100 Jahre zuvor, wenn das Ziel des Pariser Klimaabkommens - die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen - wirklich geschafft wird. <<
Heute klingt es dann wesentlich alarmistischer, damit auch alle auf das (völkerrechtlich nicht verbindliche) 1,5 Grad Ziel aufspringen.