
Villa im Augsburger Thelottviertel wird wohl ab Montag abgerissen

Plus Für die Villa im Thelottviertel ist ab Montag der Abriss angemeldet. Die Stadt Augsburg ist davon nicht begeistert, sieht aber wenig Möglichkeiten zum Eingreifen.

Die Villa in der Perzheimstraße im Thelottviertel wird womöglich ab kommender Woche abgerissen. Darauf weisen temporäre Halteverbotsschilder vor dem Gebäude hin, wobei diese nur für drei Tage gelten sollen. Der Eigentümer, der zuletzt erklärte, eine Sanierung anzustreben und einen Abriss nicht mehr zu verfolgen, war für unsere Redaktion trotz mehrfacher Kontaktierungsversuche nicht erreichbar. Wie die Bauverwaltung am Donnerstagabend im Bauausschuss des Stadtrats erläuterte, sei, nachdem der Abriss schon vor einem halben Jahr angezeigt worden war, nun eine entsprechende Mitteilung zum Start ab 15. März im Bauordnungsamt eingegangen. "Es gibt keine rechtliche Möglichkeit, das zu verhindern", so Peter Sterz, Leiter des Bauordnungsamtes.

Unter anderem protestieren Anwohner gegen den Abriss. Nachdem auch in der Hochfeldstraße (Bismarckviertel) eine historische Villa abgerissen und durch ein modernes Gebäude ersetzt werden soll, prüft die Politik Maßnahmen wie eine Erhaltungssatzung. Zumindest für das Gebäude in der Perzheimstraße gibt es aber wohl kaum Chancen auf einen Erhalt. Die Polizei war am Samstag vor Ort, um das Grundstück mit der Villa abzusichern. "Es handelt sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme", sagte ein Polizeisprecher auf Nachfrage. Man wolle verhindern, dass mögliche Demonstranten auf das Gelände gelangen könnten. Erst in der Nacht auf Samstag hatten Aktivisten des Klimacamps an der "Diesel-Villa" im Bismarckviertel gegen deren Abriss demonstriert.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die Rechtslage ist ganz offensichtlich eindeutig. Der Aufschrei kommt daher deutlich zu spät.
Die jetzt eine Initiative gründen müssen sich den Vorwurf gefallen lassen egoistisch und in Teilen heuchlerisch zu wirken, da sie selbst im Vorfeld keinerlei Initiative gezeigt haben.
Jeder, der das Gebäude gerne erhalten würde, hätte das Haus ja auch selbst kaufen und dann entsprechend verfahren können. Ich frag mich, wo die, die jetzt am lautesten schreien, denn alle beim Verkauf waren...im Urlaub? Ist aber das gleiche wie bei FFF ..... der Großteil derer, die da groß aufschwätzen, haben in Ihrem Leben noch nie was gerissen ......
Erzählen Sie uns doch wo der Verkauf, für die Allgemeinheit ersichtlich gewesen ist. Darüber hinaus wurden beim Verkauf, so wie es zu lesen ist, andere Modalitäten vereinbart als die die sich jetzt ergeben haben. Dass ein "Neubau" mehr Geld in die Tasche(n) spült ist zwar nicht verwerflich aber zumindest insofern fragwürdig, als bei Verkauf allem Anschein nach andere Vorgaben gemacht wurden (Erhalt des Gebäudes).
Diese Woche war ein Leserbrief in der AA, in der die Schreiber sehr zurecht nach einer Stellungnahme der Arno-Buchegger-Stiftung fragten.
Diese wurde 1983 vom Architekt und Mitbegründer der Gartenstadt Thelottviertel ins Leben gerufen und ihr Stiftungszweck liest sich wie folgt:
>>Nach der Satzung und dem Stifterwillen ist Zweck der Stiftung die Förderung von Kunst und Kultur, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, sowie die Erhaltung Alt-Augsburger Kulturdenkmale.<<
In diesem Fall ist ein markantes, noch in ordentlichem Zustand befindliches, hüsches Haus des Stifters, das es leider nicht in den Rang eines Baudenkmals geschafft hat, vom Abriss bedroht und von der Stiftung hört man nichts?
Ist sie zu sehr mit ihrem Architekturmuseumsneubau beschäftigt? Ist sie dem Eigentümer irgendwie verpflichtet, dass sie es sich nicht erlauben kann, quer zu schießen? Jedenfalls ist es schon einigermaßen erstaunlich, dass das nun wohl so lieb- wie würdelos über die Bühne geht.
Der Stadt scheinen die Hände gebunden, aber hätte man da nicht wirklich einen Käufer finden können, der das Gebäude hätte erhalten wollen?
Mich stört, dass die Käufer alle vorgeben, Häuser sanieren zu wollen und dann, plötzlich, stellt sich heraus, dass das nur unter sehr hohen Mehrkosten möglich wäre. Wobei die Häuser, um die es geht, eben gerade gar keine Denkmäler sind, was die Sache ja gerne erst recht teuer und kompliziert werden lässt. Normalerweise klärt man das doch vorher ab.
Seltsam und schade.
Wieder eine sehr schöne Villa weniger in Augsburg. Einfach nur traurig.
>> Dem Vernehmen nach hat die Verwaltung geltend gemacht, dass man das Gebäude, das zuletzt wohl leer stand, noch auf Besiedelung mit Fledermäusen untersuchen wolle. <<
An dem Punkt wird dann jedem Eigentümer klar, dass es ohne Konflikt mit der Stadt Augsburg nicht ablaufen wird und man selbst keinerlei Zugeständnisse bringen sollte, sondern jede Rechtsposition humorlos ausspielen sollte.