
Weniger Parkplätze für mehr Bäume am Bahnhofsvorplatz?

Plus Die Überlegungen der Stadt Augsburg zur Fällung von 44 Bäumen stoßen auf Kritik. Die Stadt will nun über eine Umplanung nachdenken, warnt aber vor zu großen Hoffnungen.

Die Stadt will die Planungen für den neugestalteten Bahnhofsvorplatz noch mal auf den Prüfstand stellen, nachdem sich Widerstand gegen die beabsichtigte Fällung aller 44 Bäume abzeichnet. Bis vor kurzem war eine größere Demonstration gegen den Kahlschlag geplant, die nach den neuesten Entwicklungen aber abgesagt ist. Zuletzt gab es Kritik vom Verein Baumallianz und auch die Grünen als Koalitionär wollten nicht ohne Weiteres mitziehen. Man wolle nun alle Bäume innerhalb der nächsten Monate von einem externen Sachverständigen begutachten lassen, so Baureferent Gerd Merkle (CSU) am Montag. Im Anschluss werde man sich anschauen, welche Planänderungen nötig wären, um mehr Bäume zu erhalten. Eine feste Zusage gab es dazu am Montag aber nicht. Konkret geht es um die Zahl der Kurzzeitparkplätze vor dem Helio-Center – hier steht der Großteil der bestehenden Bäume. Die Planungen in der jetzigen Form und ein Erhalt aller Bäume seien laut Merkle nicht vereinbar.
35 Kurzzeitparkplätze und 460 Radstellplätze
Wie berichtet, plant die Stadt eine Sanierung des Bahnhofsvorplatzes, sobald dieser nicht mehr als Baustellenfläche für den Straßenbahntunnel benötigt wird. Der Platz war gestalterisch schon vor der Untertunnelung in die Jahre gekommen, inzwischen ist er auch baulich nicht mehr tragbar. Geplant ist nun eine große gepflasterte Fläche in der Mitte mit Brunnen und Bänken an den Rändern. Auf der Nordseite vor dem Helio-Center sind – unter Bäumen – 35 Kurzzeitparkplätze sowie Plätze für Taxis und Carsharing geplant, auf der Südseite vor dem Bohus-Center sollen mehr als 460 Radstellplätze – ebenfalls unter Bäumen – entstehen. Dort soll auch eine Ausfahrtspur für die Regionalbusse eingerichtet werden, die das künftige Regionalbusterminal hinter dem Bahnhofsparkhaus verlassen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Warum braucht man an diesem Ort Kurzzeitparkplätze? Der Hbf ist durch Bus, Tram und Bahn problemlos und barrierefrei erreichbar (sofern denn mal endlich die Sanierung durch ist). Für die unverbesserlichen Auto-Liebhaber gibt es schräg gegenüber einen großen Parkplatz sowie diverse Parkhäuser in der Nähe.
Es soll tatsächlich vorkommen, dass man jemanden zum Bahnhof fährt, zum Bahnsteig bringt (weil man z.B. das Gepäck trägt) und danach wieder nach Hause fährt - oder andersherum man holt jemand direkt vom Zug ab. Eigentlich ein ganz normaler Vorgang an einem Bahnhof.
@MANFRED M.
Und was ist das Problem dabei, mal kurz ins Parkhaus zu fahren? Es gibt genug Bahnhöfe in Deutschland, die gar keine Parkmöglichkeit davor haben.
Schliesse mich dem Kommentar von Manfred M an. Bekannter von mir aus dem Raum München/Ebersberg bringt Besucher mit viel/schwerem Gepäck mittlerweilen lieber zum ICE/Railjet Stop in Rosenheim als nach München mit eig KFZ. Oder als Alternative Taxi.
Es gibt zwei Parkhäuser in unmittelbarer Nähe... Die wenigen Parkplätze, die durch die Zerstörung der wenigen Bäume gewonnen werden sind es nicht wert.