Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Perlach gesichert: Das Klimacamp darf neben das Rathaus zurückkehren

Augsburg
28.04.2022

Perlach gesichert: Das Klimacamp darf neben das Rathaus zurückkehren

Das Klimacamp am Moritzplatz könnte bald wieder auf den Fischmarkt zwischen Rathaus und Perlachturm zurückkehren.
Foto: Silvio Wyszengrad

Wegen Steinschlaggefahr durch den sanierungsbedürftigen Perlachturm musste das Augsburger Klimacamp an den Moritzplatz umziehen. Nun steht die Rückkehr bevor.

Nachdem die Stadt den Perlachturm gegen Steinschlag gesichert hat, kann das Klimacamp offenbar wieder auf den Fischmarkt zurückkehren. Laut Versammlungsrecht könne der Veranstalter einer Demonstration den Ort wählen, so Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) auf die Frage, wie es nun weitergehe. Mehr sei dazu nicht zu sagen, beschied Weber knapp. Aus baulicher Sicht gebe es jedenfalls keine Gründe mehr, den Fischmarkt zu sperren. Wie die Stadt das Thema Auflagen grundsätzlich handhaben wird, ist aber noch offen.

Auflagen für Augsburger Klimacamp im Gespräch

Die Stadt hatte nach dem Gerichtsurteil angekündigt, an dieser Stelle womöglich härter durchzugreifen, um die "in Bezug auf das Camp zweifellos bestehenden gegenläufigen Interessen innerhalb der Stadtgesellschaft bestmöglich zum Ausgleich zu bringen". Auch das Gericht, das dem Klimacamp entgegen der Auffassung der Stadt die Eigenschaft einer Demonstration bescheinigte, hatte Auflagen ins Spiel gebracht.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.04.2022

Daß sich ein paar Kommentatoren hier so echauffieren zeigt nur, daß die Klimacamper alles richtig machen. Weiter so!

29.04.2022

Frau Weber, beseitigen sie diesen Schandfleck von Augsburg . Die Möchtegern" Klima Schützer "leben in einem Plastikhaufen ohne schlechtes gewissen. So etwas gehört verrboten. (edit/mod/ Verstoß NUB 7.2, 7.3)

29.04.2022

Es ist einfach eine Schande, an so eine prominente Stelle so ein Krims-Krams Latten- und Zeltgebilde wieder plazieren zu können.
Schönes Augsburg! (war früher).

29.04.2022

>> "Schon jetzt ist durch das juristische Vorgehen der Verwaltung schwerer Schaden für das Ansehen der Stadt entstanden", so Marcon. <<

Vielleicht bei Herrn Macron, aber sicher nicht bei der Mehrheit der Bürger in Augsburg. Es überwiegt klar die Meinung, dass hier Handlungsbedarf besteht.

Herr Macron tut auch so, als ob das Thema quasi beendet wäre; das Gegenteil ist nach dem Urteil der Fall.

>> Auch das Gericht, das dem Klimacamp entgegen der Auffassung der Stadt die Eigenschaft einer Demonstration bescheinigte, hatte Auflagen ins Spiel gebracht. <<

Ein ordnendes Einwirken durch die Stadt wird in der Bevölkerung sicher Zustimmung erfahren und dem Eindruck entgegen wirken, dass die Zulässigkeit eines solchen Camps von Themen oder Personen, sowie deren Bewertung durch die Medien abhängt.