
Radler-Begehren: Initiatoren wollen Autoparkplätze streichen

Plus Das Bündnis für ein Bürgerbegehren stellt Eckpunkte vor. Um den Radverkehr in Augsburg deutlich voranzubringen, soll es Einschränkungen beim Autoverkehr geben.

Das Bürgerbegehren-Bündnis für eine Förderung des Radverkehrs in Augsburg hat am Mittwoch konkrete Forderungen formuliert. Die Initiatoren fordern eine Entschärfung von Unfallschwerpunkten sowie ein lückenloses Radwegenetz. „Straßen wie die Schaezlerstraße oder der Obere Graben, wo Radler immer wieder vom Gehweg auf die Straße wechseln müssen oder Radwege im Nichts enden, gibt es reichlich“, so Arne Schäffler, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Für Zündstoff dürfte die Forderung sorgen, dass in der Innenstadt jährlich drei Prozent der öffentlichen Autoparkplätze wegfallen sollen. Dies entspricht auch einer Forderung aus dem Wahlprogramm der Grünen.
Schäffler sagt, dass das Modell der wegfallenden Parkplätze die dänische Hauptstadt Kopenhagen seit den 1990er-Jahren zur Fahrradmetropole Europas gemacht habe. „Nach anfänglichem Widerstand wurde es von der Bevölkerung akzeptiert, weil es planbar war“, so Schäffler. Ziel sei in jedem Fall ein langsamer Prozess. Als Beispiel für eine Straße, in der Parkplätze wegfallen könnten, nennt Schäffler die Karolinenstraße. Es müsse auch nicht zwingend ein Fahrradweg an die Stelle von wegfallenden Parkplätzen treten. Auch eine Gehwegverbreiterung oder ein Baum könnten dort Platz finden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.