Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bistum Augsburg: Bischof Meier zu Vatikan-Papier: "Pfarrer ist Hirte, aber nicht Platzhirsch"

Bistum Augsburg
29.07.2020

Bischof Meier zu Vatikan-Papier: "Pfarrer ist Hirte, aber nicht Platzhirsch"

Augsburgs Bischof Bertram Meier positionierte sich klar zum Papier aus dem Vatikan. Er wünscht sich eine weniger aufgeregte Debatte um Laienengangement in der Kirche.
Foto: Thorsten Jordan (Archiv)

Der Augsburger Bischof Bertram Meier betont, wie wichtig Laien für die katholische Kirche sind. Priestern müsse aber die letzte Entscheidung vorbehalten bleiben.

Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat zu einer weniger aufgeregten Debatte über ein umstrittenes Papier aus dem Vatikan aufgerufen. Am Dienstagabend sagte er während einer Online-Fragerunde auf Facebook: „Die Diskussion ist zu emotionalisiert.“

Augsburgs Bischof Meier ruft zu einer weniger aufgeregten Debatte über Vatikan-Papier auf

Damit spielte Meier auch auf Äußerungen seiner Mitbrüder an. In den vergangenen Tagen hatten sich gleich mehrere Bischöfe ungewöhnlich kritisch zu der Instruktion mit dem – wenig spannend klingenden – Titel „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“ geäußert. Die am 20. Juli veröffentlichte Instruktion, eine Art Verwaltungsanweisung an die katholischen Diözesen, birgt Diskussions- und Sprengstoff. Denn in ihr werden, unter anderem, Leitungsteams für Gemeinden aus Pfarrern und Laien ausgeschlossen – auch und gerade „im Falle des Priestermangels“.

Engagierte Katholiken und einige deutsche Bischöfe sehen darin ein verheerendes Signal. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sagte etwa, das Schreiben der Kleruskongregation sorge dafür, dass „neu Misstrauen gesät, Gräben vertieft werden“. Bertram Meier äußerte sich erstmals bereits am vergangenen Donnerstag dazu – und erschien danach als einer der wenigen deutschen Bischöfe, die das Vatikan-Papier positiv bewerten. Seine Diözese könne „mit den Vorgaben aus Rom gut leben“, sagte er, und ergänzte: „Die wahre Erneuerung der Kirche setzt weniger auf eine Veränderung von Strukturen, sie muss tiefer an die Substanz gehen: Ziel ist eine geistliche Reform.“

Mit einem feierlichen Weihgottesdienst erhielt der Augsburger Bischof Bertram Meier seine Bischofsweihe. Auch Ministerpräsident Söder und Oberbürgermeisterin waren vor Ort.
26 Bilder
Bischofsweihe von Bertram Meier in Bildern
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Instruktion stößt Gläubige und einige Bischöfe vor den Kopf

Am Dienstagabend nun wurde Meier etwas konkreter. „Die Instruktion will nicht eine Entmachtung der Laien“, sagte er. Er selbst trete für eine „kooperative Gemeindeleitung“ ein, für die sich Pfarrer mit kompetenten Laien, Frauen wie Männern, umgeben sollten. „Der Pfarrer ist kein Solist.“ Er wolle, betonte Meier, auch kein „katholisches Kastenwesen“ pflegen, nicht die Entrückung von Klerikern in eine Kaste. „Der Kleriker steht im Dienst des Volkes Gottes“, erklärte der Bischof, und führte aus: „Der Pfarrer ist Hirte, aber nicht der Platzhirsch. Er ist inmitten der Herde – und die besteht nicht aus blökenden Schafen.“ Ihm gehe es nicht darum, Konkurrenzen zwischen Laien und Klerikern aufzubauen. Zugleich betonte der Augsburger Bischof, dass Priestern die letzte Entscheidung etwa bei Fragen der Leitung von Gemeinden vorbehalten bleiben müsse. Ein Pfarrer dürfe nicht von der Kirchenverwaltung „heruntergestimmt“ werden, sagte er.

In den vergangenen Tagen hatten gleich mehrere deutsche Bischöfe das Vatikan-Papier massiv kritisiert. Zuletzt sagte der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, dass die Instruktion „neben Ratlosigkeit und Verärgerung auch großen Schaden“ hinterlasse. „Manche wird sie demotivieren, sich für unsere Kirche überhaupt noch einzusetzen.“ Die römische Kongregation für den Klerus habe die Instruktion, so Feige, „mitten im ‚Sommerloch‘ ohne vorherige Konsultation mit uns Bischöfen oder Ankündigung“ veröffentlicht. Als Bischof lasse er sich „von deren restriktiven Anordnungen aber nicht lähmen und blockieren, da vieles darin ziemlich wirklichkeitsfern ist – besonders was unsere extreme Diaspora-Situation betrifft, die man sich offenbar gar nicht vorstellen kann“. In dem Schreiben würden „auch keinerlei positive Lösungsmöglichkeiten angesichts des noch größer werdenden Priestermangels aufgezeigt“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bischof Bertram Meier: "Wir dürfen keine Leichen im Keller haben"

Der Augsburger Bischof Bertram Meier sagte dazu, allerdings etwas grundlegender, dass sich in der Deutschen Bischofskonferenz, dem Zusammenschluss der 27 deutschen Diözesen, „sehr unterschiedliche Leute“ befänden. Die Bischöfe – die er als „27 Fürsten“ bezeichnete – seien aber auch in unterschiedlichen Gebieten in Deutschland tätig, „und diese prägen auch einen Bischof“. Meier meinte damit, dass ein Bischof wie Feige, der in der katholischen Diaspora wirkt, über bestimmte Fragen anders denkt als beispielsweise ein Bischof in Bayern, wo es noch volkskirchliche Strukturen gibt. Öffentliche Kritik an einem seiner Mitbrüder wolle er nicht üben, erklärte der Augsburger Bischof. „Einheit ist ein hohes Gut“, sagte er. Innerhalb der Kirchenmauern könne man Tacheles reden, in der Öffentlichkeit wolle er das vermeiden.

Mit der „Pastoralen Raumplanung 2025“, die maßgeblich von Meiers Vorgänger Konrad Zdarsa auf den Weg gebracht wurde, habe das Bistum Augsburg eine „gute strukturelle Reform“, sagte der Bischof. In den vergangenen Jahren wurden wegen sinkender Priester- und Katholikenzahlen unter anderem Pfarreien zu Pfarreiengemeinschaften zusammengeführt. Künftig werde man aber „sicher schauen müssen, ob die Strukturen noch passen“, sagte Bertram Meier. Erst kürzlich war die Kirchenstatistik für 2019 veröffentlicht worden. Demnach traten im Bistum Augsburg 15.532 Katholiken aus der Kirche aus, ein Negativ-Rekord. Im Vorjahr waren es 12.981. Nur drei Diözesanpriester wurden 2019 neu geweiht. Vor diesem Hintergrund sieht Meier auch sein Amtsverständnis: „Transparenz und Konsequenz“. Was auf der einen Seite und mit Blick auf kirchliche Skandale für ihn bedeutet: „Wir dürfen keine Leichen im Keller haben.“ Auf der anderen Seite müsse immer danach gefragt werden: „Was ist unser Kerngeschäft?“ Die klare Antwort Meiers: die Pastoral, also die Seelsorge. Um diese auch in Zeiten eines drastischen Priestermangels gewährleisten zu können, denkt Meier unter anderem an eine Ausweitung bei den Gottesdienstformen. So kann er sich von Laien durchgeführte Wortgottesfeiern, auch an Sonntagen, oder ein verstärktes Angebot an Andachten vorstellen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Meier: Mundkommunion nicht besser als Handkommunion

Grundsätzlich gilt für ihn dabei, dass die „Form nicht so wichtig sein sollte“. Wie bei der Frage: Hand- oder Mundkommunion? Mundkommunion sei nicht besser als Handkommunion, stellte Meier am Dienstagabend bei der Online-Fragerunde auf Facebook klar. „Handkommunion ist genauso, wie wenn ich mir die Hostie in den Mund legen lasse“, sagte er.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.08.2020

Die Laien dürfen arbeiten aber die Entscheidung trift der Pfarrer . Laien sind für die Kirche Menschen 2 ter Klasse und das wird leider noch einige Zeit so bleiben ,da der Klerus um seine Macht fürchtet, und Agst hat dass fähige Laien mehr zulauf bekommen und bessere Seelsorger sei können. Die Weihe sagt überhaupt nichts über die Fähigkeiten des Klerikes aus ,denn Pfarrer ist nur die Hülle ,der Kern ist der Mensch der in diesem Hülle steckt. Der Pfarrer ist laut Klerus der Hirte, aber er kann auch der bezahlte Knecht sein was verschwiegen oder gar geleugnet wird. Auf jeden Fall geießt er Macht und Immunität und kann sich alles erlauben. Dass so Viele
Menschen außtreten wird ganz einseitig betrachtet vom Klerus, und wird anderen der Spiegel vorgehalten aber selbst schaut man sich nicht hinein .Von Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit ,Ehrlichkeit ganz zu schweigen. Als ich nach 23 Jahre Mesner, 8 Monate Vor der Rente einen Schlaganfall bekam wollte man mich nach der Reha rausdrängen .Da ich mich wehrte hat man mich nach Renteneintritt von Seite des Kirchenpflegers mit Zustimmung und Unterschrift des Pfarrers, mit einer Verbotsliste belegt und aus der Gemeinde rausgeschmissen. Sämtliche Hienwendungen ans Bistum bis zum Generalvikariat blieben ohne Resonanz. Auch das ist Klerus! Einige
Nachfragen nach dem Warum wurden nie beantwortet. Nicht von dem Pfarrer ,nich vom Bistum ,nicht vom Generalvikar. Es gab auch kein Warum .Aber so werden in der katholischen Kirche die Probleme erledigt wenn man sich erlaubt einen Kleriker zu wiedersprechen. Das ist eine reine Machtfrage. Jesus hat als Aostel einache Menschen berufen . Apostel Paulus hat seine Gemeinden auf Hafenarbeite ,Tagelöhner ,Sklaven aufgebaut , nicht auf Phaisäer oder Schriftgelehrten, und hat auch keine
Klerikerkirche gegründet.

29.07.2020

Na denn, die Schäfchen dürfen werkeln - die finale Entscheidung liegt beim "Geweihten"
Da ändert sich halt nichts!
Wie vor gut 40 Jahren, da liess Bischof Stimpfle Synodalen über (ich glaube) die Satzung für einen Diözesanrat wochenlang debattieren. Und in der Festsetzung selbst änderte er kraft Amt Teile des Erarbeiteten.
Das und noch viel Seltsameres ist Katholizismus pur - auch im Jahres des Herrn 2020.