
Nach Justizskandal: Gustl Mollath will Deutschland verlassen

Gustl Mollath saß zu Unrecht in der Psychiatrie, nun ist ein Buch über seinen Fall erschienen. Er will Deutschland verlassen - auch wegen einer möglichen Kanzlerkandidatur Markus Söders.
Gustl Mollath ist eines der bekanntesten Justizopfer Deutschlands. Für 2747 Tage in der Psychiatrie bekam er knapp 700.000 Euro Entschädigung. Jetzt hat sein Unterstützer den Fall in einem Buch dokumentiert - und sagt, es hat sich seither nicht genug geändert.
"Auf dieses Land ist überhaupt kein Verlass", sagt der 64-Jährige im Interview der Deutschen Presse-Agentur in München. Mollath will Deutschland verlassen. Seine Einschätzung kommt nicht von ungefähr. 2747 Tage lang saß er zu Unrecht in der Psychiatrie - als psychisch krank und gemeingefährlich vom Gericht dorthin geschickt, nachdem seine Ehefrau ihn beschuldigt hatte, sie attackiert zu haben.
Mollath sagte über die Schwarzgeldgeschäfte seiner Frau aus - und wurde für paranoid gehalten.
Seiner Geschichte über Schwarzgeldgeschäfte seiner Frau, die als Bankerin arbeitete, glaubte niemand. Sie wurde stattdessen als Beleg angefügt für seine Verwirrtheit und Paranoia. Jahre später wurde dann klar: Mollath hat die Wahrheit gesagt. Sein Fall wurde wieder aufgerollt, er wurde aus der Psychiatrie entlassen. Behörden und Politiker - allen voran die damalige bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) - gerieten unter Druck.
"Es war kein Justizirrtum, es war ein Staatsverbrechen", sagt Mollaths Unterstützer Wilhelm Schlötterer der dpa. Er hat den Fall in seinem neuen Buch detailliert dokumentiert. "Es wird anderen Leuten auch übel mitgespielt hier in Bayern, aber der Fall Mollath war ein Exzess. Man wollte ihn mundtot machen."
Der frühere Beamte Schlötterer ist seit Jahrzehnten Gegenspieler mächtiger CSU-Politiker. Als Finanzbeamter machte er sich Anfang 1993 bei der Aufklärung der sogenannten Amigo-Affäre einen Namen, die zum Sturz des damaligen Ministerpräsidenten Max Streibl (CSU) führte.
Buchautor Schlötterer: bayerische Justiz ist von der Politik abhängig
Auch heute noch sieht Schlötterer in der CSU-Spitze quasi den Ursprung allen Übels - besonders im Fall Mollath. Die Partei könne einfach schon zu lange und zu unkontrolliert ihren Willen im Freistaat durchsetzen. "Die CSU ist hier seit Jahrzehnten an der Macht und die Justizinstitution völlig abhängig", sagt Schlötterer.
"Nach meiner Einschätzung konnte sich der Fall Mollath nur in Bayern zeigen und in keinem anderen Bundesland. Hier ist die Staatsanwaltschaft fest in politischer Hand. Das schafft eine Neigung der Justizorgane, sich nur nach dem Winde zu richten."
Schlötterer geht davon aus, dass die Schwarzgeldgeschäfte von Mollaths Frau vertuscht werden sollten, weil der Freistaat Bayern an der Bank beteiligt war.

Auch wenn der Fall Mollath ein Schlaglicht auf Missstände im Maßregelvollzug in Bayern geworfen habe - geändert hat sich seither aus Sicht von Schlötterer und Mollath viel zu wenig. "Das ist wie mit einem wilden Hund: Dem schmeißt man kurz einen Knochen hin, damit er ruhig ist, und kümmert sich dann nicht weiter um ihn. Eine tatsächliche Verbesserung sehe ich nicht."
Die frühere Justizministerin Merk hat nach Angaben ihres Büros derzeit "kein Interesse", über den Fall zu reden, wie eine Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Die Strafprozessordnung sieht inzwischen regelmäßige Gutachten vor
Das inzwischen von Georg Eisenreich (CSU) geführte bayerische Justizministerium sieht die Sache anders als Mollath und Schlötterer: "Die bayerische Justiz hat sich mit der damaligen Kritik intensiv auseinandergesetzt", teilt ein Sprecher auf Anfrage mit.
Er verweist darauf, dass der Freistaat "wesentlich daran mitgewirkt" habe, "strukturelle Defizite der bundesgesetzlichen Regelung zur Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern" aufzuarbeiten.
Inzwischen sehe die Strafprozessordnung - nach Darstellung des Ministeriums auch dank bayerischer Initiative - vor, dass untergebrachte Menschen regelmäßig von externen Sachverständigen begutachtet werden, an deren Qualifikation nun "erhöhte Anforderungen" gestellt würden.
Die Zahl der Personen im bayerischen Maßregelvollzug steigt an
Ende 2019 befanden sich nach Angaben des bayerischen Sozialministeriums 2884 Menschen im Freistaat im Maßregelvollzug. Im Jahr davor waren es 2772, Ende 2017 waren es 2489. Wer wegen einer psychischen Erkrankung untergebracht wurde, verbrachte 2019 im Schnitt 5,42 Jahre in der Psychiatrie, Suchtkranke blieben dort durchschnittlich 1,42 Jahre.
Damit ist die durchschnittliche Unterbringungsdauer etwas gesunken. Im Jahr 2017 waren es noch 5,98 Jahre bei psychisch Kranken und 1,53 Jahre bei Suchtkranken. Wie viele Menschen wegen eines falschen Urteils eine Entschädigung bekommen, wird nach Angaben des Justizimisteriums nicht statistisch erfasst.
Markus Söder wird eventuell Kanzlerkandidat - und Mollath will Deutschland verlassen.
Mollath, der mehr als sieben Jahre in der Psychiatrie saß, hat nach einer juristischen Auseinandersetzung vor dem Landgericht München I insgesamt rund 670.000 Euro Entschädigung vom Freistaat bekommen, gefordert hatte er ursprünglich 1,8 Millionen.
In diesem Jahr darf er das erste Mal wieder zur Bundestagswahl gehen, wie er sagt. "Ich werde dieses Mal erstmals wieder wählen können dürfen und muss damit rechnen, dass (Bayerns CSU-Ministerpräsident Markus) Söder der nächste Kanzler ist. Das beschleunigt meinen Wunsch, das Land zu verlassen." (Britta Schultejans, dpa)
Lesen sie dazu auch:
- Entschädigung vom Freistaat: Mollath ist nicht nur Opfer
- Dokumentation: "Mollath - Und plötzlich bist Du verrückt"
- Ex-Frau spricht über Schwarzgeld-Vorwürfe - Mollath vor Untersuchungsausschuss
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.