Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Münchner Drogenskandal: 15 Polizisten suspendiert

München
07.10.2020

Münchner Drogenskandal: 15 Polizisten suspendiert

Immer wieder werden Fälle von Extremismus in der Polizei öffentlich. In München gibt es zudem einen Drogenskandal.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Münchner Polizisten sollen in einen Drogenskandal verwickelt sein. Es gibt Suspendierungen. Außerdem diskutieren die Politiker über Rassismus in der Polizei.

Im Zuge des Drogenskandals bei der Münchner Polizei sind 15 Beamte suspendiert worden. Insgesamt laufen gegen 20 Polizisten Disziplinarverfahren, wie Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch im Innenausschuss des bayerischen Landtags mitteilte. Gegen vier Beamte läuft bereits jetzt ein Verfahren zur vorläufigen Dienstenthebung, sieben arbeiten jetzt in anderen Dienststellen beziehungsweise im Innendienst.

Drogenskandal bei Münchner Polizei: 21 Beamte unter Verdacht

Die Vorwürfe wiegen schwer: Neben Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Anti-Doping-Gesetz steht auch die Verfolgung Unschuldiger im Raum. Konkret sollen die meisten der insgesamt 21 verdächtigen Polizisten Drogen konsumiert und weitergegeben haben. Beim Vorwurf der Verfolgung Unschuldiger geht es konkret darum, dass Beamte einen Widerstand gegen Polizisten behauptet haben sollen, den es nie gab. Der Drogenskandal in der Münchner Polizei kam 2018 ans Licht, weil ein Dealer als Zeuge aussagte, dass Polizisten an kriminellen Machenschaften beteiligt seien.

Bereits während der laufenden Ermittlungen gibt es erste Konsequenzen über die Belangung beteiligter Polizisten hinaus: In der Münchner Polizei ist eine Supervision geplant. Dabei steht unter anderem die Frage im Raum, wie groß die Bereitschaft ist, Auffälligkeiten zu melden und ihnen nachzugehen. Alle Polizisten würden für das Thema erneut sensibilisiert, versprach Innenminister Herrmann. Zudem finde eine Überprüfung der Vorgesetzten statt. "Falsch verstandenen Korpsgeist" dürfe es unter keinen Umständen geben. Zum Stand bei der Ermittlungsgruppe "Nightlife" sowie jüngsten Details zu Fällen von Extremismus in der Polizei sagte der Innenminister: "Polizisten und Rauschgift, das ist eine kriminelle Sauerei. Rechtsextremismus in der Polizei ist eine Gefahr für die Demokratie."

Polizei in Bayern: Wie verbreitet ist Rechtsextremismus?

Einigkeit herrschte in allen Fraktionen, dass die Aufklärung des Münchner Drogenskandals lückenlos erfolgen müsse. Daran arbeiten die Staatsanwaltschaft München I und das Landeskriminalamt weiter. Welche Konsequenzen solche Fälle und auch das Auftreten von rechtsradikalen Ansichten in der Polizei haben sollten, ist dagegen umstritten. Die Grünen fordern einen unabhängigen Polizeibeauftragten, an den Beschwerden gerichtet werden können, sowie eine Dunkelfeldstudie, um das Ausmaß der Fälle von Extremismus in der Polizei aufzuklären. Die Regierungsparteien CSU und Freie Wähler lehnen beide Vorschläge ab. Laut Innenminister Herrmann gebe es zahlreiche Möglichkeiten, Auffälligkeiten zu melden. Eine Dunkelfeldstudie sei "nicht des Teufels, aber ich sehe darin keinen Wert." Er bezweifle, dass dabei mehr herauskomme als bei dem Lagebild, das der Verfassungsschutz jüngst erstellt hatte.

Das hatte für einen Zeitraum von Anfang 2017 bis März 2020 deutschlandweit knapp 380 Verdachtsfälle ergeben, davon 31 in Bayern. In der Folge gab es fünf Entlassungen sowie 24 Disziplinarverfahren. Bei 44.000 Beschäftigten bei der bayerischen Polizei spreche man dennoch mit 0,07 Prozent von einem verschwindend geringen Anteil an Polizisten, die unter entsprechendem Verdacht stehen, so Herrmann. "Wir haben kein strukturelles Problem", meinte der Innenminister am Mittwoch. Er betonte außerdem, dass man unter anderem mit der Wiedereinführung der Regelanfrage, also der Überprüfung von neuen Polizeianwärtern auf ihre Verfassungstreue, bereits Maßnahmen ergriffen habe.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.