Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Die kirchlichen Schulen befinden sich in der Krise

Bildung
20.05.2023

Die kirchlichen Schulen befinden sich in der Krise

Hört man sich in Bayerns (Erz-)Bistümern und der evangelischen Landeskirche um, wird schnell klar, wie wichtig für diese Schulen und Kitas sind: Sie stellen eine Brücke in eine Gesellschaft dar, die sich immer weniger in Gottesdiensten blicken lässt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Plus Schulen und Kitas spielen für die katholischen Bistümer wie für die evangelische Landeskirche eine große Rolle. Doch genauso groß sind ihre Probleme.

Die Ankündigung des katholischen Bistums Eichstätt Mitte März, sich aus Kostengründen von seinen Schulen zu trennen, hatte eine Art Schockwirkung. Wenige Tage später versuchte der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, die Lehrkräfte der Schulen seines Bistums zu beruhigen: Die Situation sei „so“ nicht übertragbar, schrieb er, dennoch könne „nicht mehr alles uns Liebgewonnene in Zukunft in gleicher Weise“ finanziert werden. Eichstätt vor Augen, wird inzwischen verstärkt in der Öffentlichkeit über Fragen wie diese diskutiert: Was können und wollen sich die Kirchen künftig leisten – angesichts enger werdender finanzieller Spielräume, nicht zuletzt aufgrund der Kirchenaustritte? Halten sie an ihren Schulen, an ihren Kindertageseinrichtungen fest? Und wie sehr engagiert sich eigentlich der Staat?

Um welche Beträge es hierbei geht, zeigt das Beispiel des Erzbistums München und Freising. Nach dessen Angaben beliefen sich die Kosten für den laufenden Betrieb seiner 24 Schulen im Jahr 2020 auf gut 102 Millionen Euro, davon machten die Personalkosten mehr als 85 Millionen aus. Finanziert wurde das mit staatlichen Zuschüssen von knapp 80 Millionen, 13 Millionen an Schulgeld oder freiwilligen kommunalen Leistungen – und mehr als neun Millionen Euro aus Kirchensteuermitteln. 2020 konnte das Erzbistum bei einer Bilanzsumme von rund 3,7 Milliarden Euro und Erträgen von rund 864 Millionen Euro noch einen Überschuss von 33 Millionen Euro erwirtschaften. Für 2022 rechnete es bereits mit einem Minus von 39 Millionen Euro.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.