Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzkolumne: Zinsportale haben zu Unrecht einen schlechten Ruf

Zinsportale haben zu Unrecht einen schlechten Ruf

Kolumne Von Sascha Straub
27.04.2021

Der Null-Prozent-Trend brachte die Online-Vermittler für Tages- und Festgeld gut ins Geschäft. Dann kam die Greensill-Pleite. Auf was Sparer achten sollten.

Steigende Inflation bei dauerhaft niedrigen Zinsen bieten keine guten Aussichten fürs Zinssparen. Das sicherheitsorientierte Sparen mit Tages- oder Festgeld zementiert sich zu einem Verlustgeschäft, wenn nicht zumindest mittelfristig Zinsen leicht über der Inflationsrate damit zu realisieren sind.

Als sich bei den Banken der Trend zum Null-Prozent-Tagesgeldkonto und damit der Rückzug aus dem Einlagengeschäft abzeichnete, drangen Zinsportale wie Weltsparen oder Zinspilot auf den Markt. Deren Idee war es, Zinsanlagen bei Banken mit europäischer Einlagensicherung online zu vermitteln. Den Sparern eröffneten sich wieder Zinskorridore zwischen 0,2 und 1,6 Prozent, je nach Anlage und Laufzeit. Die von den deutschen Banken hinterlassene Lücke im Einlagengeschäft konnte damit zumindest wieder etwas geschlossen werden.

Zinsportale sind nicht zur Prüfung der Banken da

Begehrt bei den Portalsparern sind die wenigen Banken mit deutscher Einlagensicherung. Nur deswegen konnte die unbekannte Greensill-Bank mit Festgeldangeboten zwischen 0,3 und 0,9 Prozent viele Sparwillige überzeugen. Die spätere Insolvenz war schockierend, und reflexartig wurden Schuldige gesucht: untätige Finanzaufsicht, gierige Sparer und natürlich die Zinsportale selbst. Diese würden auf unseriöse Weise unsicheren Banken massenweise Kunden zutreiben, weswegen diese auch verantwortlich seien.

Die Insolvenz des Finanzdienstleisters Greensill könnte noch Folgen für die Banken haben.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Daran kann man so seine Zweifel haben, denn Hinweise auf unlautere Werbung gab es keine. Auch durften sich die Zinsportale auf die Einlagensicherung verlassen und waren darüber hinaus rechtlich nicht zur Überprüfung der Banken verpflichtet. Wenn man im Restaurant übers Internet bestellt und es schmeckt nicht, ist es ja auch kaum naheliegend, dem Lieferdienst die Schuld zu geben. Am Ende ist es für private Sparer auch gar nicht schlecht gelaufen.

Das Gespür der Zinsjäger war richtig, auf eine Bank mit deutscher Einlagensicherung zu setzen. Womit die Greensill-Bank ihr Geld verdient, ist letztlich unerheblich, was man kritisieren kann. Jedoch werden jetzt die privaten Sparer inklusive Zinsen entschädigt und stehen trotz Bankinsolvenz sogar besser da als jene Kunden, die Tages- oder Festgeld bei einer regionalen Sparkasse oder Volksbank haben. Verrückte Finanzwelt.

Die Greensill-Pleite könnte Folgen haben

Die Verlierer bei der Greensill-Pleite sind die institutionellen Anleger wie Kommunen, die nicht von der Einlagensicherung profitieren, und vielleicht auch ein wenig die Banken, die in die Sicherungssysteme eingezahlt haben. Es wäre nicht verwunderlich, wenn Letztere jetzt prüfen, wie künftig sichergestellt werden kann, dass nicht automatisch jede Bank aus den gemeinsam finanzierten Sicherungstöpfen gestützt wird. Das könnte dann noch finanzmarktpolitisch interessant werden.

Sascha Straub arbeitet bei der Verbraucherzentrale Bayern und kümmert sich um Finanzdienstleistungen.
Foto: Marcus Schlaf

Sascha Straub ist Fachmann für Finanzfragen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.