Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Grüne Geldanlagen: Wie nachhaltig grüne Finanzprodukte heute schon sind

Grüne Geldanlagen
16.03.2021

Wie nachhaltig grüne Finanzprodukte heute schon sind

Nachhaltigkeit hat viele Aspekte – von ökologisch bis sozial. Entsprechend vielfältig sind auch mögliche nachhaltige Geldanlagen.
Foto: Tom Weller, dpa

Europa will bis 2050 klimaneutral werden. Das hat auch Folgen für die Finanzwirtschaft, deren Nachhaltigkeit – und die Anleger. Und zwar schon ab sofort.

Wer sich künftig zur Geldanlage beraten lässt, wird gefragt werden müssen, ob dabei auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden sollen. Mit dieser Maßnahme möchte die EU-Kommission die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft fördern. Ein legitimer Schritt, wenn man bedenkt, dass die Erreichung des Zieles, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, einen vollständigen Umbau unserer Wirtschaft voraussetzt. Indem mehr Menschen nachhaltig investieren, wird auch mehr Geld in klimafreundliche Investments fließen, was wiederum die Realwirtschaft verändert.

Dieser plausible Plan hat einen Haken. Es gibt weder eine Legaldefinition noch einen gesellschaftlichen Konsens darüber, was nachhaltige Geldanlagen sind. Dementsprechend bunt ist auch das Angebot auf dem Markt der Sustainable Finance. Es fängt damit an, dass jeder Anbieter von Finanzprodukten selbst festlegt, was für ihn nachhaltig ist. Nachhaltigkeitsziele können neben ökologisch auch sozial, ethisch, grün und klimaneutral sowie entsprechende Kombinationen daraus sein.

Wie grün sind grüne Finanzprodukte wirklich?

Für das Erreichen der Ziele gibt es keinen Königsweg. Die einen machen es anhand von Negativkriterien, wonach Anbieter ausgeschlossen werden, die in bestimmten Branchen wie Atomkraft, Tabak oder Waffen ihre Geschäfte machen. Weil aber in einer globalisierten Welt große Unternehmen ihre Aktivitäten breit streuen, arbeiten Finanzproduktanbieter mit Bagatellgrenzen für den nicht nachhaltigen Geschäftsbereich. Daraus kann sich ein weiteres Risiko ergeben: Wenn Produkte als nachhaltig ausgewiesen sind, obwohl diese weiterhin klima- oder umweltschädliche Elemente enthalten, spricht man auch von „Greenwashing“.

Sascha Straub arbeitet bei der Verbraucherzentrale Bayern und kümmert sich um Finanzdienstleistungen.
Foto: Marcus Schlaf

Aber auch die Bewertung nach einer Positivliste ist herausfordernd und oft nicht eindeutig. Hier sollen gezielt Anbieter bevorzugt werden, die im Sinne der Nachhaltigkeit besser sind als andere. Entweder sucht man nur Unternehmen aus bereits als nachhaltig klassifizierten Branchen aus, oder man schaut nach den Klassenbesten aller Branchen. Ein Hersteller von Handfeuerwaffen kann dann allerdings noch als ethisch nachhaltig gelten, solange keine Kriegswaffen herstellt werden.

Etwas mehr Durchblick im Informationsdschungel könnte die ESG-Offenlegungsverordnung der EU bringen. Danach müssen seit dem 10. März Finanzmarktteilnehmer konkrete Nachhaltigkeitsinformationen zu ihren Finanzprodukten online veröffentlichen. Die Wirkung bleibt abzuwarten. Nachhaltig investieren ist möglich – wenn man bereit ist, Kompromisse bei den Kriterien einzugehen und mit einem Rest an Ungewissheit leben kann, weil man selbst die Aussagen zur Nachhaltigkeit einer Geldanlage nicht vollständig wird überprüfen können.

Sascha Straub ist Fachmann für Finanzfragen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.