Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Arthrose kann den Alltag erschweren: Symptome und Ursachen einfach erklärt

Gesundheit
13.07.2023

Arthrose kann den Alltag erschweren: Symptome und Ursachen einfach erklärt

Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen - und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Arthrose kann den Betroffenen den Alltag erheblich erschweren. Welche Symptome auf die Erkrankung hindeuten und welche Ursachen eine Arthrose haben kann, lesen Sie hier.

Laut dem RKI ist Arthrose die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Ab 65 Jahren sind 48,1 Prozent der Frauen und 31,2 Prozent der Männer betroffen. Obwohl Arthrose vermehrt im Alter auftritt, trifft die Erkrankung auch junge Menschen. Ursache ist nämlich nicht nur der Verschleiß: Verletzungen oder Infektionen können ebenfalls eine Arthrose auslösen. Welche Symptome deuten auf die Gelenkerkrankung hin?

Wichtige Infos vorab:

  • Arthrose kann in zwei Formen klassifiziert werden: primär und sekundär.
  • Die Krankheit entwickelt sich schleichend, typische Symptome sind aber Schmerzen und Schwellungen an Gelenken oder eine Steifheit nach dem Aufstehen.
  • Sportliche Aktivität kann bei Arthrose helfen.
  • Ältere Menschen sind häufiger von Arthrose betroffen. Bis zu einem Alter von 55 Jahren leiden mehr Männer an der Erkrankung, danach trifft es Frauen häufiger.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine Gelenkerkrankung. Dabei wird der Knorpel in den Gelenken dauerhaft geschädigt und die natürliche Schutzfunktion geht verloren. Der Knorpel kann sich laut der Deutschen Rheuma-Liga nicht mehr selbst erneuern. Je länger die Krankheit fortschreitet, desto mehr wird der Knochen belastet. Am häufigsten tritt Arthrose in den Knien, der Hüfte den Fingern und den Wirbelgelenken auf.

Arthrose kann laut dem medizinischen Fachlexikon MSD Manual in zwei Formen klassifiziert werden: Die primäre und die sekundäre Arthrose. 

  • Primäre Arthrose: Die primäre Arthrose zeigt sich meist nach jahrelanger Abnutzung an bestimmten Gelenken, wie Händen, Füßen oder Knien. Sie wird je nach Ort des Auftretens benannt. Wer also Gelenkprobleme im Knie hat, könnte unter Kniearthrose leiden.
  • Sekundäre Arthrose: Die sekundäre Arthrose entsteht meist nach einer schweren Schädigung der Gelenke durch Verletzungen, Infektionen oder chronischen Entzündungserkrankungen wie Rheuma.

Arthrose: Welche Ursachen stecken dahinter?

Arthrose kann im Alter durch Abnutzung der Gelenkknorpel entstehen. Normalerweise schützt der Knorpel die Gelenke aber auch nach jahrelanger Belastung vor einem Verschleiß. Arthrose wird laut dem MSD Manual deshalb meist durch Gewebeschäden verursacht. Durch Wassereinlagerungen kann der Knorpel weich werden und beginnt sich zu zersetzen. Das Wiederum hat Auswirkungen auf die Knochen, was Schmerzen bei Bewegungen verursachen kann. Wenn der Körper versucht, den Schaden zu reparieren, können Knochenwucherungen entstehen, die unter der Haut gut sichtbar sind.

Auch junge Menschen können an Arthrose leiden. Ursachen können Verletzungen, Infektionen oder eine Fehlstellung der Knochen sein. 

Welche Symptome können bei Arthrose auftreten?

Typische Anzeichen für Arthrose sind schmerzende und steife Gelenke. Über die Jahre können sich die Symptome stark verschlimmern. Laut dem Portal gesundheitsinformation.de schmerzen Gelenke bei einer beginnenden Arthrose, wenn das Gelenk belastet wird. Beim Joggen beispielsweise können stechende Schmerzen im Knien entstehen. Patienten, bei denen die Finger betroffen sind, merken die Symptome meist beim Öffnen von Gläsern oder beim Tragen schwerer Gegenstände. 

Ist die Arthrose weiter fortgeschritten, können die Gelenkschmerzen im Ruhezustand auftreten und Gelenkverformungen entstehen. Die Deutsche Rheuma-Liga listet folgende typischen Symptome für Arthrose auf:

  • Anlaufschmerz
  • Gelenksteifigkeit
  • Gelenkschmerzen bei Belastung
  • Gelenkschwellungen
  • Dauerschmerzen im Gelenk
  • Verspannte Muskeln rund um das Gelenk
  • Bewegungseinschränkungen

Was ist der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis?

Als Arthrose wird der dauerhaft veränderte, krankhafte Zustand des Knorpels bezeichnet. Arthritis hingegen ist eine akute Entzündung, die durch einen angegriffenen Knorpel entstehen kann. Laut dem Fuß- und Sprunggelenke Zentrum Berlin liegt der Unterschied in der Ursache der Schmerzen: Bei Arthritis ist das die Entzündung der Gelenke, bei Arthrose ist das die mechanische Überbeanspruchung.

Was hilft bei Arthrose?

Das Tückische bei Arthrose ist, dass Betroffene aufgrund der Schmerzen meist ihre Bewegungen einschränken. Dabei kann die Knorpelschicht aber nicht mit den wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Man sollte deshalb anfangs gelenkschonende Bewegungen durchführen, anschließend kann gezieltes Training die Beweglichkeit verbessern. Laut gesundheitsinformation.de kann auch eine Gewichtsabnahme bei Arthrose helfen. Leider ist Arthrose nicht heilbar, mit gezielter Therapie können die Symptome aber verringert werden. Auch eine gute Ernährung kann bei Arthrose viel bewirken.