Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Einzelhandel: Einkaufen ohne Kassierer: Die Zukunft der Supermärkte?

Einzelhandel
21.09.2023

Einkaufen ohne Kassierer: Die Zukunft der Supermärkte?

In vielen Supermärkten gibt es immer mehr digitale Angebote, die ein besseres Einkaufserlebnis versprechen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Technischer Fortschritt und Digitalisierung machen vor Supermärkten keinen Halt. Vom Scannen mit dem Handy bis zu intelligenten Einkaufswagen: Wie kaufen wir in Zukunft ein?

Stress im Supermarkt gehört für viele Menschen dazu. Hinfahren, sich an anderen Menschen im Gang vorbeizwängen, an der Kasse anstehen und sich dann beim Einpacken hetzen, weil die Produkte mal wieder gar so schnell über den Scanner fliegen. Laut einer Studie des Instituts myMarktforschung stört es knapp 50 Prozent der Einkaufenden, wenn der oder die Kassiererin zu schnell ist. Fast genauso viele ärgern sich, wenn es zu langsam läuft. Hinter einem raunen schon ungeduldig die nächsten Alltagsbewältiger, während man im Portemonnaie nach verlangtem Kleingeld – "Haben Sie vielleicht zehn Cent?" – sucht. Eine Farce, die sich lange nicht vermeiden ließ. Heute durchdringt die Digitalisierung zunehmend jeden Aspekt des menschlichen Lebens, auch Supermärkte. Immer öfter tauchen sogenannte Selbstbedienungskassen bei Rewe, Aldi und Co. auf. Sie versprechen ein autonomes – und vor allem stressfreies – Einkaufserlebnis. Doch dort hört der technologische Fortschritt längst nicht auf. Wie sieht die Zukunft des Einkaufens aus?

Mit bundesweit 3800 Märkten ist Rewe der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. In mehr als 380 Läden gibt es mittlerweile Selbstbedienungskassen. Also Kassen, an denen man selbst seine Produkte scannt und zahlt, ganz ohne Kassierer oder Kassiererin. Dieses Konzept ist besonders in Städten verbreitet, da dort viele Kundinnen und Kunden oft nur wenige Artikel kaufen und dann schnell bezahlen möchten, wie ein Rewe-Sprecher mitteilt. "Die Installation erfolgt strikt Standort-spezifisch, wo sie Sinn macht. Die Nutzung ist stark von Faktoren wie Kundenstruktur und Lage abhängig", sagt er. So gebe es inzwischen Rewe-Märkte, in denen die Hälfte der Kundschaft ihren Einkauf an diesen Kassen zahlt. 

Die Autonomie beim Einkauf schlägt sich übrigens nicht automatisch in einem Personalabbau nieder. Angestellte, die sonst an der Kasse arbeiten, beraten zum Beispiel stattdessen Kunden. Und auch bei den Selbstbedienungskassen muss Personal zur Verfügung stehen, um Kunden bei Bedarf zu helfen und die Vorgänge zu kontrollieren. 

Selbstbedienungskassen und Scan&Go sollen den Einkauf erleichtern

Diese Möglichkeit gibt es auch in vielen Läden des größten deutschen Lebensmittelhändlers: Edeka. Neben den Selbstbedienungskassen stellte das Unternehmen 2017 ein neues Konzept vor: der Easy-Shopper – laut Werbespot "der modernste Einkaufswagen der Welt". Das funktioniert so: Zuerst muss eine App auf dem Smartphone installiert werden, die mit dem Einkaufswagen verbunden wird. Auf dessen Display erscheint dann die eigene Einkaufsliste. Produkte können direkt an einem im Wagen eingebauten Sensor gescannt werden. Bezahlt wird entweder an einer Kasse – ohne die Lebensmittel noch mal aus der eigenen Tasche auspacken zu müssen – oder per Abrechnung übers Smartphone. Den Easy-Shopper gibt es bisher in 165 Filialen in Mittel- und Norddeutschland. In Bayern gibt es dieses Angebot bisher nicht.

Ein zusätzlicher Service bei mehreren Supermarktketten ist das sogenannte Scan&Go. Das gibt es in Filialen von Rewe, Penny, Edeka, Netto, Aldi oder Kaufland. Dabei können Kundinnen und Kunden bereits auf ihrem Weg durch den Supermarkt ihre Artikel scannen, entweder mit einem Handscanner aus dem Laden oder mit dem eigenen Smartphone. An der Selbstbedienungskasse muss dann nur noch gezahlt werden, die Einkäufe müssen nicht noch einmal ausgepackt werden. Laut einer Erhebung des Handelsinstituts EHI aus dem Jahr 2022 nutzt jeder 15. Kunde dieses Self-Scanning per Handscanner oder Einkaufswagen. Per Smartphone ist es lediglich jeder 150. Kunde.

Lesen Sie dazu auch

Der erste vollautonome Supermarkt steht in München

Noch schneller geht es in sogenannten Pick&Go-Filialen von Rewe. Davon gibt es deutschlandweit vier Stück: zwei in Köln, jeweils eine in Berlin und in München. In der bayerischen Landeshauptstadt gibt es den ersten vollautonomen Testmarkt. Dort entfällt jeglicher Vor-Ort-Zahlungsprozess. Kundinnen und Kunden brauchen lediglich eine App auf dem Smartphone, in der auch Zahlungsinformationen hinterlegt sind und die Volljährigkeit bestätigt ist. Nur mit dieser App kann man den Supermarkt betreten. Gleich am Anfang registrieren Kameras und Sensoren die Skelettmerkmale einer Person, wie Schulterbreite und Armlänge, teilen ihr eine Nummer zu und können so die Kundinnen und Kunden voneinander unterscheiden. Alle Daten werden kurz nach Verlassen des Ladens wieder gelöscht, eine Identifizierung beim nächsten Einkauf ist nicht möglich. 

Drinnen nimmt man die Produkte aus den Regalen und darf dann einfach den Laden verlassen. Die Rechnung erscheint nach Verlassen des Supermarktes auf dem Smartphone. Bisher durchlaufen diese Filialen eine Testphase. Ob sich das Konzept langfristig durchsetzen wird, ist noch unklar. 

Doch es gibt auch Gegenbewegungen zum Autonomie-Trend rund um Selbstbedienungskassen. In einem Edeka-Markt in Schweinfurt gibt es seit Februar die wohl erste "Plauderkasse" Deutschlands. Also eine Kasse, an der sich Zeit lassen und reden sogar erwünscht ist. Marketing-Managerin Luisa Frank sagt, dass das besonders bei älteren Kundinnen und Kunden gut ankommt. "Sie schätzen, dass da nicht gehetzt wird und sie in Ruhe einpacken und sich dabei noch unterhalten können", erzählt Frank. Autonome Modelle wie Selbstbedienungskassen nutzen laut Frank eher jüngere Menschen. Die Plauderkasse gibt es jeden Dienstag von acht bis zwölf Uhr vormittags, wo dann Ideengeberin und Kassiererin Helga Schöner sitzt. Immer mit einem offenen Ohr und – natürlich – ohne Zeitdruck. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.