Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gartenkolumne: Warum das Herbstlaub für den Garten so nützlich ist

Gartenkolumne
11.11.2023

Warum das Herbstlaub für den Garten so nützlich ist

Ab auf den Kompost! Das mühsam zusammengeharkte Herbstlaub wird so zu neuer Erde oder wertvollem Dünger.
Foto: Florian Schuh, dpa-tmn

Die Blätter werden gerade wieder in Massen von den Bäumen geweht. So nutzt man das Herbstlaub am besten für die heimischen Pflanzen.

Dieser Tage bilden sich wieder lange Warteschlangen vor dem Grüngutcontainer. Laub an die Kompostwerke zu geben ist grundsätzlich schon sinnvoll. Sie stellen aus Laub wertvollen Kompost her, der Prozess mithilfe unzähliger Bodenorganismen ist durchaus dem natürlichen Prozess in der Laubschicht unserer Wälder ähnlich. 

Belassen Gartenbesitzer die wertvollen Nähr- und Humusstoffe im Herbstlaub gleich im eigenen Garten, übernehmen unzählige Asseln, Larven und Würmer die Zerkleinerung dieser Biomasse. Bis zum Frühjahr wird nur noch weniges verbleiben. Im Garten, zwischen Stauden und unter Gehölzen, fühlen sich Mensch und Tier wie „im Walde“. Während Vögel, Schmetterlinge und Bienen zunehmend Wertschätzung genießen, erfahren die teils braunen, oft bleichen Laubzersetzer noch viel zu wenig Beachtung. Vögel wie Rotkehlchen oder Zaunkönig leben jedoch von dieser reichen, aber oft verborgenen Artenvielfalt. Zudem bietet die Laubschicht zahlreichen Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen Überwinterungsmöglichkeiten. 

Aus Laub entsteht neuer Humus

Bodenlebewesen, zu denen auch Pilze, Bakterien und Hefen gehören, schließen beim Abbau der Blätter einerseits Pflanzennährstoffe auf. Zugleich entsteht aus den faserreichen Laubanteilen neuer Humus. Laub macht den Standort für unsere Pflanzen – und für uns – also wertvoller. Für Stauden- und Gehölzbereiche erübrigt sich somit jeglicher Kauf von Düngemitteln oder Bodenverbesserungsstoffen. 10 kg Herbstlaub enthält etwa so viele Pflanzennährstoffe wie 200 Gramm Horngries oder 25 Gramm Blaukorn. Größere Laubmengen lassen sich auch auf abgeräumten Gemüseflächen verteilen. Im Frühjahr räumt man die Masse zur Seite und nach dem Anpflanzen kann man sie wieder gut drei Zentimeter dick zwischen den Setzlingen ausbreiten. 

Fällt die bunte Blätterpracht auf Stauden, die dafür gerüstet sind, gibt es kaum Arbeit. Häuft sich das Laub unter größeren Bäumen allzu mächtig auf, streicht man mit einem Laubrechen über die Köpfe von Anemonen, Funkien und Gräsern und bugsiert die Laubmasse vor allem zwischen die Stauden, überzähliges zieht man zur Seite. So entsteht ein gepflegter, geordneter Eindruck

Der Laubrechen braucht keine Energie

Ohnehin wird man weiterhin Gehwege frei von Herbstlaub halten, allein schon aus Sicherheitsgründen. Die lichthungrigen Gräser von Rasenflächen wollen ebenfalls mehrmals freigeräumt werden. Der Laubrechen braucht keine Energie, er bietet Garden Gym. Und er lässt allen Lebewesen wie Marienkäfern, Florfliegen oder anderen Nützlingen immer ausreichend Fluchtmöglichkeiten, ganz anders als der Häcksler. Solch überschüssige Laubmengen kommen als gut fünf Zentimeter starke Mulchschicht zwischen Beerenobst, Rosen, Rhabarber oder Prachtstauden wie Rittersporn oder Pfingstrosen. Wer das Laub auf dem Rasen mit dem Rasenmäher überfährt, kann die Masse anschließend besonders leicht verteilen, es wird auch kaum verweht. Ungehäckseltes Laub lässt sich mit etwas Erde und Wasser windsicher beschweren. Pfiffige Gärtner legen umfangreiche, laubverträglichen Pflanzflächen an und nur so viel Rasen wie unbedingt nötig. Ihnen bleibt umso mehr Zeit zum Bewundern der bunten Herbstfarben

Lesen Sie dazu auch

Zur Person: Marianne Scheu-Helgert ist gelernte Gärtnerin. Bis vor Kurzem leitete sie die Bayerische Gartenakademie.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.