Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Krieg in der Ukraine: Wie Spenden ankommen und man seriöse Organisationen erkennt

Krieg in der Ukraine
07.03.2022

Wie Spenden ankommen und man seriöse Organisationen erkennt

Die Hilfsbereitschaft in Deutschland für die Ukraine ist groß. Spenderinnen und Spender sollten seriöse Organisationen auswählen.
Foto: Annette Riedl, dpa

Wer derzeit helfen will, stößt auf eine Vielzahl an Hilfsorganisationen. Vorsicht ist geboten, wenn mit vielen Emotionen, aber wenig Information geworben wird.

Das Leid in der Ukraine durch den Krieg und die beginnende Flüchtlingswelle dürften eine große Spendenbereitschaft in Deutschland auslösen. Wie immer in solchen Notsituationen ist jedoch mit Trittbrettfahrern unter den Spendensammlern zu rechnen, die das Geld wenig wirksam einsetzen. Darauf macht das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin aufmerksam, das mit öffentlicher Förderung seit vielen Jahren überprüft, wie Hilfsorganisationen mit Spendengeldern umgehen. „Gerade bei großen Krisen treten auch Trittbrettfahrer mit Spendenaufrufen an die Öffentlichkeit, denen es an der nötigen Kompetenz mangelt, um wirksam helfen zu können, oder bei denen ein Großteil der Spenden in der Verwaltung versickert oder zur privaten Bereicherung missbraucht wird“, sagt DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke.

Wie kann Menschen in der Ukraine geholfen werden?

Trotz der schwierigen Lage in der Ukraine leisteten zahlreiche Hilfsorganisationen humanitäre Hilfe. „Die Hilfsmaßnahmen erstrecken sich auf Notlagen im gesamten Land. Es werden Feldküchen betrieben, Notunterkünfte eröffnet und Betroffene mit Medikamenten und warmer Kleidung versorgt“, teilte das DZI mit. Schon seit Beginn des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine im April 2014 seien etwa 1,4 Millionen Menschen als Binnenvertriebene registriert worden und 3,4 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen.

Wie kann ich spenden? Sind Sachspenden sinnvoll?

Das Institut empfiehlt Spendenwilligen, das Geld in der aktuellen, sich schnell verändernden Lage möglichst ohne ausdrückliche Zweckbindung an eine seriöse Hilfsorganisation zu überweisen, die in der Ukraine tätig ist oder Bedürftige aus der Ukraine in den Ländern unterstützt, die Geflüchtete aufnehmen. Anders bei einer Zweckbindung der Spende könnten die Mittel dann flexibel und möglichst wirksam eingesetzt werden. Sachgüter sollten nur gespendet werden, wenn Betroffene und seriöse Organisationen gezielt um sie bitten, so das DZI.

An wen kann ich spenden?

Lesen Sie dazu auch

Die Namen, Adressen und Kontonummern ausgewählter Organisationen, die Notleidenden in der Ukraine und vor dem Krieg flüchtenden Menschen helfen, hat das Institut in einer Liste zusammengestellt – abrufbar unter www.dzi.de. Die rund 20 Organisationen tragen alle das DZI-Spendensiegel und erfüllen damit Standards, die eine zweckgerichtete, sparsame und wirksame Verwendung der Spenden gewährleisten sollen. Dazu gehören beispielsweise Ärzte der Welt und Ärzte ohne Grenzen, Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, SOS Kinderdörfer weltweit und UNO-Flüchtlingshilfe. Wer an eine Organisation spenden wolle, die nicht das DZI-Siegel trägt, sollte sich vorher vergewissern, dass sie die nötige Kompetenz hat, um in der betroffenen Region wirksam und effizient Hilfe zu leisten, empfiehlt das Institut. „Sie muss sich mit den Bedingungen vor Ort auskennen, dort über gut funktionierende Kontakte verfügen und sich mit anderen Hilfsorganisationen vor Ort gut abstimmen“, sagt Experte Wilke.

Worauf sollte ich achten?

Zu Vorsicht rät das DZI, wenn ein Spendenaufruf viele Emotionen weckt, aber wenige Informationen über die konkret geplanten Hilfsmaßnahmen bietet, oder wenn aus dem Aufruf nicht hervorgeht, dass das Spenden sammelnde Hilfswerk mit Partnerorganisationen in der Krisenregion zusammenarbeitet. Aufrufen von Privatpersonen und Firmen im Internet oder in sozialen Netzwerken sollten Spender nur dann folgen, wenn sie diese persönlich kennen und ihnen vertrauen.

Gibt es ein Hilfebeispiel?

Die „Aktion Deutschland Hilft e.V.“, die das DZI-Spendensiegel trägt und 13 Hilfsorganisationen umfasst, hat den gemeinsamen Einsatzfall für die Ukraine ausgerufen. Demnach liegen beispielsweise dem Medikamentenhilfswerk „action medor“ Hilfeersuchen von ukrainischen Krankenhäusern vor, die um Unterstützung bei der Versorgung verletzter Soldaten und Zivilisten bitten würden. „Action medor“ habe damit begonnen, erste Hilfslieferungen für medizinische Einrichtungen in der Ukraine zusammenzustellen. Auch andere Organisationen des Hilfsbündnisses wie Arbeiter-Samariter-Bund, Help, Malteser International, Johanniter und Care stünden im engen Austausch mit ihren Länderbüros oder lokalen Partnernetzwerken. Die Aktion weist darauf hin, dass sie die humanitäre Lage sondiere. Mögliche Nothilfeeinsätze in der Ukraine und bei größeren Flüchtlingsbewegungen auch in den Nachbarländern würden geplant. Dies sind Kontaktdaten: Aktion Deutschland Hilft e.V., Willy-Brandt-Allee 10-12, 53113 Bonn, www.aktion-deutschland-hilft.de, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, Stichwort: Nothilfe Ukraine.

Wer ist denn das DZI und nach welchen Kriterien arbeitet es?

Das DZI wird gefördert vom Bund und der Stadt Berlin. Zu allen Organisationen, die das Institut für die Ukraine-Hilfe empfiehlt, stellt es Auskünfte bereit unter www.dzi.de/spenderberatung. Wer an eine andere Organisation spenden möchte, sollte außer auf bestehende Verbindungen in die Krisenregion auf folgende Merkmale achten, raten die Experten: Anerkennung der Gemeinnützigkeit, Angabe einer Kontaktadresse oder lokale Bekanntheit der Organisation, Zugehörigkeit zu einem renommierten Dachverband, Vorliegen eines Jahresberichtes, Überprüfung der Organisation durch Dritte, etwa durch einen Wirtschaftsprüfer, und die Werbequalität. Als unseriös sieht das DZI eine Ansprache an, die Mitleid, Angst, Druck oder besondere Dringlichkeit erzeugt. Werden grausame oder stark gefühlsbetonte Bilder gezeigt, rät das Institut zur Zurückhaltung, „da seriöse Organisationen auf den Einsatz entsprechenden Bildmaterials verzichten“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.