Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Notruf: 112 und 110: Die tragische Geschichte des Notrufs in Deutschland

Notruf
20.09.2023

112 und 110: Die tragische Geschichte des Notrufs in Deutschland

Mit der Nummer 112 alarmiert man Feuerwehr und Rettungsdienst.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Seit 50 Jahren gibt es die Notrufnummern 110 und 112. Hinter ihrer Einführung steckt eine tragische Geschichte.

Am 3. Mai 1969 wurde der achtjährige Björn Steiger aus dem baden-württembergischen Winnenden auf dem Heimweg vom Schwimmbad von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintraf. Der Junge verstarb während der Wartezeit. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn-Steiger-Stiftung als gemeinnützige Organisation, mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Ein Meilenstein dieses Engagements: die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110 und 112 am 20. September 1973 – also vor genau 50 Jahren.

Die Nummer 110 ist der Notruf der Polizei.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Symbolbild)

Es ist heutzutage unvorstellbar, aber bis zu eben jenem Tag im Jahr 1973 mussten Betroffene erst mal im Telefonbuch blättern, um die Telefonnummer des richtigen Hilfekontakts vor Ort zu finden. Wertvolle Minuten verstrichen auf diese Weise. Mittlerweile gehen an einem durchschnittlichen Werktag rund 41.000 Anrufe bei den Notrufzentralen in Deutschland ein, zeigen Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Bundesanstalt für Straßenwesen für die Jahre 2016 und 2017. Am Wochenende seien es etwa 10.000 Anrufe weniger. Bis zu zwölf Minuten darf es dann in Bayern dauern, bis nach einem Notruf die Helfer vor Ort sind. Im urbanen Raum sind es zehn Minuten.

In den 70er-Jahren wurden die Notrufnummern 110 und 112 eingeführt

Dreistellige Nummernfolgen waren in den 1970er-Jahren aus technischen Gründen die kürzesten, die bundeseinheitlich zur Verfügung standen. Der Polizeinotruf 110 hatte zudem den Vorteil, dass man ihn an den damals gebräuchlichen Wählscheibentelefonen auch im Dunkeln leicht wählen konnte, denn die Ziffern eins und null befinden sich auf einer Wählscheibe an den jeweiligen Enden. Beim Feuerwehr- und Rettungsdienstnotruf 112 befinden sich die Ziffern direkt nebeneinander.

Wer bei einem Verkehrsunfall Hilfe sowohl von der Polizei als auch vom Rettungsdienst benötigt, muss nicht beide Nummern anrufen. Über den Polizeinotruf 110 werden bei Bedarf Feuerwehr und Rettungsdienst von der Leitstelle gleich mitalarmiert. Laut Angaben des Deutschen Roten Kreuzes werden bei der Notrufzentrale durch geschultes, oft mehrsprachiges Personal alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige Situation erforderlichen Rettungsmittel einsetzen zu können. 

Beim Notruf fünf W beachten: Wer? Wo? Was? Wie viele? Warten!

Wenn man einen Notruf tätigt, sollte man die Fünf-W-Regel beachten: Wer ruft an? Wo ist die Notsituation eingetreten? Was genau ist passiert? Wie viele Menschen sind betroffen? – Das sind die Leitfragen, die man den Mitarbeitern der Leitstelle beantworten sollte. Das fünfte W ist das Warten auf Rückfragen.

Lesen Sie dazu auch

Problematisch sei, dass zu viele Menschen den Notruf auch in weniger gravierenden Situationen riefen, wie etwa bei Kopfschmerzen, sagt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn-Steiger- Stiftung. „Das ist absolut kein Einsatzszenario für den Notarzt“, betont er. 

Björn-Steiger-Stiftung übt Kritik: Bisher geringe Digitalisierung im deutschen Rettungswesen

Wenn nicht gerade Lebensgefahr besteht und alle Arztpraxen geschlossen sind, sollten Betroffene laut Angaben des Bundesgesundheitsministeriums anstelle der 112 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung anrufen. Dieser ist unter der zentralen Nummer 116117 erreichbar. Bei Bedarf kommt dann auch ein Arzt zum Betroffenen nach Hause. 

Auch wenn das Wälzen des Telefonbuchs im Notfall seit 50 Jahren Geschichte ist und jeder unter den Nummern 110 und 112 in Notsituationen Hilfe rufen kann – Verbesserungspotenzial sieht Pierre-Enric Steiger von der Björn-Steiger-Stiftung trotzdem noch. So sei es in Deutschland bislang noch nicht einheitlich geregelt, was nach Eingang eines 112-Notrufs in der Zentrale passiere. Es gebe bundesweit keinen standardisierten Fragenkatalog. Der Stiftungspräsident fordert zudem „eine viel höhere Digitalisierung“ im Rettungswesen. In Österreich etwa könne die Leitstelle beispielsweise Asthma-Erkrankten einen QR-Code schicken, um in der nächstgelegenen Apotheke das notwendige Medikament zu erhalten. Dadurch würden dann keine Rettungskräfte gebunden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.09.2023

"Bis zu zwölf Minuten darf es dann in Bayern dauern" auf dem Land ein frommer Wunsch. Vor etlichen Jahren dauerte es fast 30 Minuten bis der Notarz bei einer lebensbedrohlichen Schädelfraktur da war. Der dann angeforderte Hubschrauber hat dann nochmal 20 Minuten gebraucht. Also besser nicht auf dem Land verunglücken (den Ärzten kann kein Vorwurf gemacht werden, die waren halt zuvor woanders).

23.09.2023

Dass es in Bayern bis zu zwölf Minuten dauern darf, bis ein Rettungswagen nach Notrufeingang vor Ort ist, ist schlichtweg falsch. Die Hilfsfrist ist lediglich eine theoretische Planungsgröße, anhand derer festgelegt wird, wie die Rettungswachen übers Land verteilt werden müssen. Demnach muss jedes Haus, das an einer Straße gelegen ist, innerhalb von zwölf Minuten reiner Fahrtzeit (die Zeit, die der Notruf dauert, sowie Dispositions- Alarmierungs- und Ausrückezeiten fließen nicht mit ein) erreicht werden können. Gerade im ländlichen Raum kanns da natürlich auch mal deutlich länger dauern.