Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 19. November

Krieg in der Ukraine
19.11.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 19. November

Foto: AZ Grafik

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Bei der Gedenkstunde zum Volkstrauertag hat Schwedens Kronprinzessin Victoria gesprochen. Sie erinnerte im Bundestag in Berlin an das Leid durch den Krieg in der Ukraine und den Konflikt in Nahost. Am Volkstrauertag wird jedes Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. "Die Stimmung in der Welt ist so eisig wie seit Langem nicht mehr", sagte Victoria bei ihrer Rede. Die Gedenkstunde wurde von Musik begleitet, junge Frauen aus der Ukraine, Frankreich und Schweden sprachen.

Der Tag: Am Sonntag hat sich die Ukraine in der zweiten Nacht in Folge gegen Drohnenangriffe verteidigt. Wie die Luftstreitkräfte des Landes mitteilten, wurden 15 von insgesamt 20 Kamikaze-Drohnen des iranischen Typs Shahed-136/131 zerstört. Ziel der Angriffe war demnach das Stadtgebiet und die Umgebung von Kiew. Bereits am Samstag wurden mehrere Dutzend russische Drohnen abgeschossen.

Auch die Luftabwehr Russlands vereitelte einen Drohnenangriff auf die eigene Hauptstadt. Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin schrieb am frühen Sonntagmorgen bei Telegram, dass eine ukrainische Drohne über dem Stadtbezirk Bogorodskoje abgeschossen wurde. Das russische Verteidigungsministerium bestätigte seine Angaben ebenfalls bei Telegram.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Deutschland für die Zusage von weiteren Militärhilfen gedankt. Anfang der Woche hatte die Bundesregierung angekündigt, die Militärhilfe für die Ukraine im kommenden Jahr von vier auf acht Milliarden Euro aufstocken zu wollen. Selenskyj will insbesondere die eigene Flugabwehr stärken. Schritte zur Sicherung des Landes würden in den nächsten Wochen folgen, sagte Selenskyj in seiner täglichen Videobotschaft.

Die Flugabwehr spielt für Kiew dabei eine besondere Rolle, auch wegen des kommenden Winters. "Je näher der Winter rückt, desto größer werden die russischen Anstrengungen sein, die Angriffe zu verstärken", sagte Selenskyj. In der vergangenen Nacht hatte Russland einen der größten Drohnenschwärme der vergangenen Wochen gegen sein Nachbarland geschickt. Immerhin sei es gelungen, fast 30 Drohnen abzufangen, lobte Selenskyj.

Die Region: Anlässlich des Volkstrauertags wurde am Sonntag überall in Deutschland den Opfern vergangener und gegenwärtiger Kriege gedacht, so auch in Landsberg. Der katholische Stadtpfarrer Gregory Herzel und sein evangelischer Kollege Thomas Lichteneber brachten den traditionellen Gedenktag in Verbindung mit den Kriegen in der Ukraine und in Israel. Im Mittelpunkt stand dabei die historische Verantwortung. "Krieg ist keine Erinnerung, die verblasst", sagte Herzel am Sonntag. Über den Volkstrauertag in Landsberg schreibt meine Kollegin Lisa Gilz.

Bild des Tages:

Foto: Annette Riedl, dpa

Boris Pistorius nahm an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee teil. Gedacht wurde den Opfern der Kriege in der Ukraine und in Israel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Ukraine war bereits während des Zweiten Weltkriegs ein umkämpfter Kriegsschauplatz. Auch junge Soldaten aus der Region wurden dorthin geschickt - unter anderem aus Aulzhausen.

Kriegserinnerungen: Das erschütternde Schicksal einer Aulzhausener Familie

(mit dpa)

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Pushmeldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App „Augsburger Allgemeine News“ herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Pushmitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.