Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Performance-Kunst: Christoph Schlingensief - ein Arbeiter an der Wunde der Welt

Performance-Kunst
19.08.2020

Christoph Schlingensief - ein Arbeiter an der Wunde der Welt

In Schubladen ließ er sich nicht einordnen: Christoph Schlingensief.
Foto: Karlheinz Schindler, Picture Alliance

Seine Aktionen waren oft schrill und förderten doch bestürzende Einsichten zutage: Vor zehn Jahren starb Christoph Schlingensief. Erinnerung an einen, der fehlt.

Es war einer dieser sonnensatten Sommerabende, viel zu heiß, um überhaupt ins Theater zu gehen, und viel zu schön, um dann auch noch ein Problemstück anzuschauen. Trotzdem war man froh, eine Karte für den Pavillon auf den Münchner Opernfestspielen ergattert zu haben, denn man wollte ihn endlich einmal live sehen, den Theaterregisseur und Performancekünstler, der diese absurden, grotesken Aktionen machte, über die die Leute sich so aufregten. Christoph Schlingensief, der als der große Provokateur des deutschen Kunstbetriebs galt, der bewundert, geschmäht und gefürchtet wurde, an dem aber keiner vorbeikam.

Christoph Schlingensief konnte große Oper, Rap und die Musik des Volkes

Und dann saß man Ende Juni 2010 zwei Stunden lang in dem stickigen, übervollen Pavillon, in dem unüberschaubar viele Akteure herumwuselten, in dem getrommelt und gepfiffen, gesungen und geschrien wurde – und war fasziniert. Da war alles drin in Schlingensiefs neuem Stück „Intolleranza II“, einer Paraphrase von Luigi Nonos gleichnamigem Musiktheater – seine Träume, seine Wut und sein Schmerz, Afrika und Europa, Kolonialismus und der Widerstand dagegen, große Oper, Rap und die Musik des Volkes, seine Erkrankung und sein Wunschtraum, das Operndorf „Remdoogo“ bei Ouagadougou in Burkina Faso.

Christoph Schlingensief und Francis Kéré in Burkina Faso.
Foto: dpa

Schlingensief war immer dabei auf der Bühne zwischen wilden Projektionen und vielen afrikanischen und europäischen Darstellern. Ein schmaler, noch jung wirkender Mann, die Haare wie Igelstacheln nach oben gebürstet, mit dunklen Augen und Strubbelbart. Er wirkte beweglich und unangestrengt, doch alle wussten: Er hat Lungenkrebs in einem lebensbedrohlichen Stadium. Trotzdem war er hundertprozentig da und ganz präsent. So war er wohl immer und auch jetzt noch in der Krankheit – er verausgabte sich bis zum letzten Energiefünkchen, war total drin in dem, was er gerade tat. Weggefährten wie Michaela Melián oder Matthias Lilienthal sprechen von seiner Lebensführung „mit Vollgas“ oder davon, das er in einer Stunde hundert Ideen produzierte; seine Frau Aino Laberenz schildert seine zwei Seiten als extrem vereinnahmend und extrem großzügig.

Schlingensief habe "die Wunder der Welt berührt"

Man konnte sich an diesem Abend jedenfalls nicht vorstellen, dass dieser Mann knapp zwei Monate später nicht mehr am Leben sein würde, gestorben am 21. August 2010. Wie miserabel es ihm ging, wie sehr er sich vor dem Sterben fürchtete und sich wünschte, dass es einen Gott gebe, der ihn auffangen würde, das hatte der 49-Jährige wenig zuvor erst in seinem „Tagebuch einer Krebserkrankung“ veröffentlicht. Titel: „So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!“

Da hatte er erzählt, wie ihm schon 2004 bei seiner „Parsifal“-Inszenierung in Bayreuth die Ahnung gekommen war, durch diese anstrengende Auseinandersetzung mit Wagners Musik, mit den Themen Tod und Erlösung werde er Krebs bekommen. „Ich habe die Wunde der Welt berührt“, schrieb er in deutlicher Anlehnung an den leidenden Amfortas.

„Parsifal“ hatte ihn offenbar mehr mitgenommen als all die Filme und Aktionen, mit denen der Apothekersohn aus der Ruhrgebiets-Stadt Oberhausen sich seinen Ruf als Enfant terrible der Kunst, aber auch als moralische Instanz erarbeitet hatte. Im Film „Das Kettensägenmassaker“ von 1990 endet die Euphorie über die deutsche Wiedervereinigung in einem Blutbad; eine Metzgerfamilie macht den Mauerfall zum Schlachtfest. Theaterstücke wie Shakespeares „Hamlet“ oder Elfriede Jelineks „Bambiland“ bürstete er, zeitweise als Hausregisseur der Berliner Volksbühne, heftig gegen den Strich, inszenierte gern auch mit Laien und geistig behinderten Akteuren. Bei der Aktion „Bitte liebt Österreich!“ führte er den ganz normalen Rassismus der guten Bürger auf die denkbar schärfste Weise vor. In einem Container nach dem Vorbild von „Big Brother“ befanden sich (echte) Asylsuchende, das Publikum konnte abstimmen, wer abgeschoben werden sollte, und tat das eifrig.

Der Krebs wurde zum Thema seiner Aktionen

Auch mit seinen anderen Aktionen, oft mit sehr schwarzem Humor und Klamauk, mischte sich Schlingensief auf spektakuläre Weise in die aktuelle Politik ein – mit deftigen Attacken gegen Helmut Kohl und den FDP-Politiker Jürgen Möllemann oder mit der angeblichen Partei „Chance 2000“ im Bundestagswahlkampf 1998. Höhepunkt war da die Einladung an sechs Millionen Arbeitslose, im Wolfgangsee zu baden und damit den See zum Überlaufen zu bringen. An dem See verbrachte bekanntlich Kanzler Kohl meist seinen Sommerurlaub.

Großes Medieninteresse und viel Aufregung waren Schlingensief regelmäßig garantiert. Auch dann, als der Krebs gekommen war und er sich weigerte, darüber zu schweigen, vielmehr seine Krankheit zum Thema seiner Aktionen machte. Mit dem Fluxus-Oratorium „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ setzte er sich mit seinem Schicksal auseinander, erwies sich erneut als Erbe von Künstlern wie Fassbinder oder Beuys. Als er zum Kurator des deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig berufen wurde, maulte zwar der Maler Gerhard Richter, dass man sich da jetzt „so einen Performer“ und keinen klassischen Künstler geholt habe.

Aber Schlingensief – über den Bettina Böhler die Doku „Schlingensief: In das Schweigen hineinschreien“ gedreht hat, die jetzt im Kino anläuft – war weit mehr als nur Performer. Mit seinem Ideenreichtum schuf er auf Bühne, Leinwand oder auch auf der Straße Kunstwerke, die sich nicht in Schubladen einordnen ließen, die sich fundamental mit der Welt auseinandersetzten, mit ihren dunklen und hellen Seiten, ihren leeren Versprechungen und erfüllenden Überraschungen. Damit war Schlingensief zeit seines Lebens ein Stachel im Fleisch der Selbstoptimierer, der Leistungs- und Machbarkeitsfanatiker, der Vereinfacher. Das von ihm inszenierte Chaos zeigte immer die andere Seite dessen, was ist. Deshalb fehlt er dieser Welt.

Das könnte sie ebenfalls interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.