
So kommen die Schlafkapseln bei Obdachlosen und Anwohnern an

Plus Eine Soziologin begleitet den Test der Schlafkapseln für Obdachlose wissenschaftlich. Erste Erkenntnisse hat die Stadt Ulm schon umgesetzt.

Die Schlafkapseln für Obdachlose kommen an: Nach Erkenntnissen der Stadt Ulm ist in nahezu jeder Nacht mindestens eins der beiden "Ulmer Nester", die Menschen in sehr kalten Nächten vor dem Erfrieren schützen sollen, belegt. Und die Wohnungslosen sind sehr zufrieden mit dem Angebot. In der Woche von Dreikönig bis Sonntag, 12. Januar, war die Soziologin Lisa Dürr im Auftrag der Stadt Ulm und der Uni Kassel unterwegs, um unter anderem Gespräche mit den Obdachlosen zu führen. Ab Sonntag, 26. Januar, ist sie für eine zweite Feldforschungsphase in der Stadt, wird ihre Arbeit fortsetzen und die Wochenenden stärker in den Blick nehmen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die Dinger haben allen möglichen Elektronik- Schnickschnak um die Benutzer zu gängeln, wann sie in die Schlafkiste rein dürfen und ihre Aktivität zu überwachen. Aber für eine Heizung war kein Geld übrig. Es ist menschenverachtend, wenn Obdachlose wie Versuchstiere gehalten werden. Oder soll das die Antwort auf die Wohnungsnot sein? In Asien geht man nicht so verklemmt mit diesem Thema um.