
Kirchenvertreter stellen sich den Missbrauchsvorwürfen


Nach den Missbrauchs-Vorwürfen gegen den bisherigen Nördlinger Stadtpfarrer haben Kirchenvertreter die Gemeinde zum Gesprächsabend geladen. Dabei wurde das Bistum deutlich.
Nachdem die Diözese Augsburg am 17. November den bisherigen Nördlinger Stadtpfarrer und Dekan Paul Erber wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen in den Ruhestand geschickt hat, fand am Donnerstagabend der angekündigte, aber nichtöffentliche Gesprächsabend für Kirchenvertreter statt. Zwei Mitarbeiter der Gemeindeberatung der Diözese Augsburg moderierten den Abend. Anschließend wurde die Presse informiert.
Wie berichtet, soll Paul Erber in seiner Zeit am Maristenkolleg in Mindelheim einen Jungen über mehrere Jahre immer wieder unsittlich berührt haben. Das hat eines seiner Opfer in einem Brief der Missbrauchsbeauftragten Brigitte Ketterle-Faber und dem Bischof Dr. Konrad Zdarsa geschildert. Als erste kirchenrechtliche Konsequenz wurde der Stadtpfarrer mit Wirkung zum 18. November in den Ruhestand versetzt und die betroffenen Kirchengemeinden vor dem Sonntagsgottesdienst über die Hintergründe informiert.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.