Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Herr Bischof, was tun Sie gegen Priestermangel?

Interview
10.07.2020

Herr Bischof, was tun Sie gegen Priestermangel?

Bertram Meier: "Berufungen lassen sich nicht machen, aber glaubwürdige Vorbilder und Berufungskümmerer in den Gemeinden können helfen, dass sich junge Menschen für diesen Beruf wieder mehr interessieren."
Foto: Silvio Wyszengrad

Exklusiv Seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der Priesterweihen in der katholischen Kirche. Was der Augsburger Bischof Bertram Meier dagegen tun will.

Herr Bischof, 2019 ist die Zahl der Priester-Neuweihen bundesweit auf 55 gesunken – der niedrigste Wert seit 1962.   Nach Recherchen unserer Redaktion wird die Zahl der neugeweihten sogenannten Weltpriester im Jahr 2020 bei 57 liegen. Auch wegen der Corona-Krise?

Bischof Bertram Meier: Dass sich Corona negativ auf die Zahl der Priesterkandidaten auswirkt, halte ich für eine These, für die es keine Beweise gibt. Corona ist für Menschen auch zur Chance geworden, Glaube, Kirche und Gottesdienst neu zu entdecken. Als ein Beispiel unter vielen anderen erinnere ich an die Hauskirchen, die vorher oft nur ein müdes Lächeln hervorgerufen haben, jetzt aber wieder salonfähig wurden. Corona ist durchaus eine Gelegenheit, im Glauben wesentlicher zu werden. Vielleicht kommen auch wieder mehr junge Menschen zum Nachdenken darüber, was wirklich zählt im Leben. Übrigens freue ich mich sehr, dass alle vier Propädeutiker aus Passau im Herbst nach Augsburg zurückkehren, um bei uns ins Priesterseminar einzutreten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Propädeutikum ist die Einführungsphase vor dem Studium…

Meier: Und auch für das neue Studienjahr haben sich schon einige Interessenten mit dem Ziel angemeldet, den Weg zum Priestertum einzuschlagen. Mal schauen, was daraus wird!

Wie lässt sich – gerade auch im Bistum Augsburg – die Zahl der Neuweihen wieder steigern?

Meier: Berufungen lassen sich nicht machen, aber glaubwürdige Vorbilder und Berufungskümmerer in den Gemeinden können helfen, dass sich junge Menschen für diesen Beruf wieder mehr interessieren. Wir müssen den Mut haben, unaufdringlich und doch gezielt junge Menschen anzusprechen.

Wäre ein Jahr ohne Priester-Neuweihe im Bistum Augsburg eine Horrorvorstellung für Sie?

Meier: Natürlich wäre ich als Bischof darüber sehr enttäuscht. Aber ich sähe auch darin keine Katastrophe. Denn es gab in der Kirchengeschichte immer schon Phasen, in denen die Kirche angezählt wurde. Doch Totgesagte leben am längsten.

An welche Phasen denken Sie?

Meier: Ich denke dabei an das 19. Jahrhundert – auch bei uns in Bayern nach der Säkularisation. Aber es blieb nicht bei der Krise. Bereits in den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts setzte eine religiöse Erneuerung ein, die der Kirche in Bayern und weit darüber hinaus neue spirituelle und pastorale Akzente gab. Ein großer Protagonist dieser Kirchenreform war Johann Michael Sailer, der bayerische Kirchenvater. Auch in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts gab es zahlenmäßig kleine Weihejahrgänge. Und noch lebt die Kirche.

Der Priestermangel ist gleichwohl ein Problem.

Meier: Was für mich mindestens so wichtig ist wie der Priestermangel, ist der Gläubigenmangel. Auch vor Corona mussten die wenigsten Gotteshäuser wegen Überfüllung geschlossen werden. Priester- und Gläubigenmangel sind zwei Seiten einer Medaille. Es geht um die Frage: Wie können wir die Kirche(n) nicht nur strukturell effizient organisieren, sondern geistlich mit Tiefgang erneuern, dass sie für die Menschen lebensrelevant sind?

Bischof Bertram Meier bei seiner Bischofsweihe.
Foto: Silvio Wyszengrad

Im Jahr 2019 wurden drei Weltpriester im Bistum Augsburg neugeweiht, 2020 sind es ebenfalls drei. Welche Auswirkungen hat die recht überschaubare Zahl der Neuweihen für das Bistum Augsburg?

Meier: Zunächst die gute Nachricht: Nach derzeitigen Prognosen können wir im Bistum Augsburg mit Ruhe und Gelassenheit unsere Raumplanung 2025 halten und konsequent umsetzen.

Dabei geht es um die Neustrukturierung des Bistums, unter anderem um die Zusammenführung von Pfarreien zu Pfarreiengemeinschaften.

Meier: Ja. Die schlechte Nachricht: Die Ansprüche an die Seelsorger und die Belastungsfähigkeit der Priester machen mir Sorge.

Warum?

Meier: Die Priester sollen ja in erster Linie Seelsorger sein und weniger Verwalter und Gemeindemanager. Es wird darauf ankommen, dass sich noch mehr Frauen und Männer aus dem Volk Gottes – sogenannte Laien – hauptberuflich und ehrenamtlich einbringen, um die Priester zu unterstützen, das heißt sie freizusetzen für das, was sie tatsächlich studiert haben und wofür sie ausgebildet sind: Theologie und Seelsorge. Viele Pfarrer sind eigentlich fachfremd unterwegs, weil sie mit so Vielerlei beschäftigt sind. Letztlich geht es darum, ernst zu machen mit dem, was wir gern vollmundig „kooperative Pastoral“ nennen. Da ist noch Luft nach oben. Die einzelnen Ämter, Dienste und Aufgabenfelder müssen sich noch mehr vernetzen. Falsche Konkurrenzen helfen nicht weiter, sondern schwächen das Anliegen der Evangelisierung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Angesichts von meist deutlich unter zehn Weihen im Bistum Augsburg in den vergangenen Jahren und mit Blick auf die aktuelle Debatte um eine Neuorganisation der Priesterausbildung: Halten Sie dennoch weiter an Ihrem Priesterseminar fest oder wären Sie unter bestimmten Umständen offen für eine Zusammenlegung?

Meier: Manchmal ist ein Blick in die Geschichte hilfreich. Augsburg hat das älteste und zugleich jüngste Priesterseminar in Deutschland: Dillingen und Augsburg. Schon bevor es Priesterseminare gab, existierten Formen der Priesterausbildung, die sich durch Vielfalt auszeichneten. Mir schwebt für die Zukunft auch für die Priesterausbildung ein duales System vor. Die theoretische und praktische Ausbildung könnten noch mehr verzahnt werden. Auch gemeinsame Module mit anderen pastoralen Berufungsgruppen, den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pfarrer – dazu gehören auch die Diakone – könnten noch ausgebaut werden. Kurz: Theorie und Praxis müssen ineinander gehen. Dafür dienen Zeiten im Priesterseminar und auch Phasen in Pfarrhäusern, um das wirkliche Leben kennenzulernen. Als Bischof von Augsburg ist es mir ein Herzensanliegen, die Priesterausbildung für den Klerus in unserer Diözese möglichst passgenau zu gestalten.

Wie genau?

Meier: Es geht mir um die drei „G“: gemeinsam, ganzheitlich, geistlich. Das sind für mich die drei Säulen, auf denen die Formung unserer Priesterkandidaten ruht. Ob und wie hier Kooperationen im Bistum und interdiözesan realisiert werden können, ist Zukunftsmusik. Jedenfalls möchte ich als Bischof selbst zusammen mit den Verantwortlichen im Bistum für das Profil des Augsburger Klerus wesentlich Mitsorge tragen.

Könnten Sie sich Augsburg als möglichen Standort für die Ausbildung im Pastoralkurs vorstellen? Es gibt ja den Vorschlag einer Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz: Demzufolge ist neben Paderborn in Kooperation mit Erfurt und Rottenburg-Stuttgart ein noch durch die Freisinger Bischofskonferenz für Bayern festzulegender Standort vorgesehen.

Meier: Diese Frage ist verfrüht, weil über Standorte der Priesterausbildung in der Bischofskonferenz weder diskutiert noch entschieden wurde.

Zur Person: Bertram Meier wurde 1960 in Buchloe geboren und 1985 in Rom zum Priester geweiht. Im Januar 2020 wurde er von Papst Franziskus zum neuen Bischof von Augsburg ernannt. Seine Bischofsweihe musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden und folgte erst am 6. Juni im Augsburger Dom.

Lesen Sie dazu auch: Der katholischen Kirche gehen die Priester aus

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Kirche braucht mehr Miteinander

Diese Reportage können Sie auch interessieren: Wie aus dem SEK-Beamten Marco Leonhart ein katholischer Priester wurde

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.