Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Gipfel: Eklat zwischen Söder und Scholz: Im Corona-Streit liegen die Nerven blank

Corona-Gipfel
04.03.2021

Eklat zwischen Söder und Scholz: Im Corona-Streit liegen die Nerven blank

Kanzlerin Angela Merkel und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller zu Beginn der Videokonferenz.
Foto: Guido Bergmann, dpa/Bundesregierung

Beim Bund-Länder Gipfel am Mittwoch im Kanzleramt kommt es zum Eklat, als Markus Söder (CSU) über Olaf Scholz herfällt. Doch was war passiert?

Als Markus Söder endgültig der Kragen platzt, ist es zwanzig Minuten vor 23 Uhr. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef sitzt allein in einem Raum im Bundeskanzleramt in Berlin, um sich vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Eine Wand trennt ihn von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller, teils hunderte Kilometer von den Ministerpräsidenten der übrigen 14 Bundesländer. Auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz ist per Video zugeschaltet und auf ihn richtet sich Söders ganzer Zorn. Denn der SPD-Kanzlerkandidat spricht im Zusammenhang mit dem Härtefallfonds, bei dem es um zusätzliche Hilfen für die pandemiegebeutelte Wirtschaft geht, von „meinem Geld“.

Wie Teilnehmer der Schalte berichten, sagt Scholz, keiner brauche davon zu träumen, dass der Bund ein Konto einrichte, von dem alles bezahlt wird. Söder greift Scholz frontal an: „Ich weiß nicht, was Sie getrunken haben. Sie sind hier nicht Kanzler.“ Doch Kanzler möchte Scholz werden, die SPD zieht mit ihm an der Spitze in den Bundestagswahlkampf. Söder wiederum werden Ambitionen nachgesagt, aufseiten der Union ins Rennen zu gehen. Es sei doch nicht sein Geld, sondern das der Bürger. „Sie stellen die Ministerpräsidenten in den Senkel, als wären Sie Bundeskanzler“, sagt der Franke. Scholz reagiert hanseatisch unterkühlt, was Söder nur noch weiter reizt. „Da brauchen Sie gar nicht so schlumpfig zu grinsen“, giftet er.

Gesundheitsminister Jens Spahn wird immer mehr zum Prügelknaben

Der Eklat ist perfekt und er markiert einen vielleicht historischen Wendepunkt. Jetzt ist allen klar, dass die Einigkeit in der schwarz-roten Koalition in Corona-Fragen, zuletzt ohnehin immer bröckliger, endgültig vorbei ist. Der Wahlkampf hat begonnen, jeder kämpft für sich und gegen jeden. Die Union gegen die SPD, die Länder gegen den Bund.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird immer mehr zum Prügelknaben, der für das Chaos bei der Maskenbeschaffung, fehlende Impfstoffe und Schnelltests verantwortlich gemacht wird. Als es um das geplante Impfen bei den Hausärzten geht, gerät Söder auch mit Armin Laschet aneinander. Der CDU-Chef, der seinerseits Kanzler werden will, drückt auf die Bremse, will Chaos vermeiden, doch Söder will schnell vorankommen.

Kanzlerin Angela Merkel hofft darauf, dass Impfungen und Tests einen Anstieg der Neuinfektionen verhindert.
Foto: Markus Schreiber, dpa

Eine Bevölkerung, die von den Einschränkungen ihres Lebens zum Infektionsschutz die „Schnauze voll“ hat, eine Wirtschaft, die um Existenzen fürchtet, treibt die Politik vor sich her. Die Länderchefs hören nicht mehr auf Kanzlerin Merkel, die in der Pandemie stets zur Vorsicht mahnte. Dabei sind das Virus und vor allem seine gefährlichen Mutanten noch längst nicht besiegt – teils steigen die Werte eher.

Wie tief der Streit um den Corona-Kurs inzwischen selbst im Lager der Kanzlerin ist, zeigt sich kurz nach den Beschlüssen. Während der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger die geplanten Lockerungen scharf kritisiert, kündigt das CDU-Fraktionsvorstandsmitglied Axel E. Fischer Widerstand gegen die Fortsetzung des Lockdowns an. Pilsinger, selbst Arzt, macht sich „wegen der schnellen Ausbreitung der britischen Virusmutante, die deutlich ansteckender und vermutlich auch gefährlicher ist, große Sorgen“. Er warnt: „Wenn wir jetzt zusätzlich zu stark lockern, geraten wir sehr schnell wieder in ein gefährliches exponentielles Wachstum, das zu einer Überlastung unseres Gesundheitssystems führen kann.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Pilsinger verweist auf negative Erfahrungen in anderen europäischen Ländern: „In Irland und England wurde zu früh gelockert“, betonte er. „Daraufhin gingen die Zahlen mit der Mutation massiv nach oben und sie mussten auch aufgrund der hohen Todeszahlen wieder in den strengen Lockdown gehen. Diesen Fehler dürfen wir in Deutschland nicht wiederholen.

Razzia bei Lockdown-Kritiker Axel E. Fischer von der CDU

Der CDU-Haushaltspolitiker Fischer zielt dagegen in die genau entgegengesetzte Richtung. Er kritisiert die beschlossene Lockdown-Verlängerung massiv: „Von einer Überbelastung der Intensivstationen und Krankenhäuser kann derzeit keine Rede sein, zudem stehen mittlerweile Impfstoffe zur Verfügung.“ Fischer weiter: „Es kann keinen hundertprozentigen Schutz gegen Erkrankungen geben, und es ist auch nicht die Aufgabe des Staates, die Bürger zeitlebens vor allen Gefahren zu schützen und im Gegenzug viele Begleitschäden in Kauf zu nehmen.“

Der baden-württembergische CDU-Politiker betont, er könne „angesichts der überschaubaren Fallzahlen“ keineswegs eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ erkennen. „Das Ende des Lockdowns müsse jetzt zügig und spürbar eingeleitet werden.“ Er werde deshalb im Bundestag gegen die Verlängerung des Corona-Lockdowns stimmen, kündigte der CDU-Politiker an.

Doch dazu kommt es nicht. Am Morgen beginnt eine gegen Fischer. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, in eine Korruptionsaffäre um den aserbaidschanischen Diktator Aliyev verwickelt zu sein.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.03.2021

Söder hat zurecht auf einen eklatanten Fehler , einen vorsätzlichen Irrtum hingewiesen , dem Scholz unterliegt , dem die SPD immer schon unterlegen ist , welche im Übrigen eine der vielen Charakterschwächen der SPD wiedereinmal offenbart :

Es ist nicht Scholzens Geld , es ist auch nicht das Geld der SPD !

Es handelt sich allein und einzig um das Eigentum der Steuerzahler - also aller im deutschen Wirtschaftsraum Güter und Dienstleistungen Nachfragenden !
Denn allein diese zahlen die Steuern und Abgaben , welche "der Staat" ausgiebt - jetzt für die Bewältigung der Krise .

04.03.2021

Herr Söder hat absolut recht, wenn er behautet, dass Herr Scholz nicht der König von Deutschland ist, dafür ist er aber mittlerweile selbst zum Hofnarren der Kanzlerin geworden.