Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Warum Europa jetzt auf den Corona-Impfstoff warten muss

Corona-Krise
26.01.2021

Warum Europa jetzt auf den Corona-Impfstoff warten muss

Die Lieferkürzung des Impfstoffherstellers AstraZeneca hat in Brüssel Kritik ausgelöst, aber auch hektische Betriebsamkeit hinter den Kulissen.
Foto: Liam Mcburney, dpa

Die EU übt deutliche Kritik an Herstellern wegen Lieferkürzungen bei Covid-Impfstoffen. Aber welche Fehler wurden von wem in Brüssel gemacht?

Das Schreiben aus Großbritannien hatte die Europäische Kommission schon am Freitagabend in helle Aufregung versetzt. Darin kündigte das Arzneimittelunternehmen AstraZeneca an, seine vertraglich zugesicherten Impfstoff-Lieferungen im ersten Quartal reduzieren zu müssen. Statt der versprochenen 80 Millionen Dosen werde es wegen Engpässen in der Produktion nur 31 Millionen geben, davon rund drei Millionen für Deutschland – deutlich weniger als erwartet.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides übt deutliche Kritik an Impfstoff-Herstellern.
Foto: Yves Herman, dpa

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides äußerte „tiefe Unzufriedenheit“ und drohte in ihrer Antwort am Sonntag rechtliche Konsequenzen an. Am Montagmorgen telefonierte Präsidentin Ursula von der Leyen mit AstraZeneca-CEO Pascal Soriot, das Lenkungskomitee aus Fachleuten der EU-Kommission und der Mitgliedstaaten wurde einberufen. Die Situation ist für die EU nahe an einer Katastrophe, nachdem schon zuvor der US-Konzern Pfizer, der den Impfstoff von Biontech im belgischen Werk Puurs produziert, wegen Umbauten die Lieferungen bis mutmaßlich zur zweiten Februarwoche reduzieren musste. Einmal mehr sah sich Brüssel mit schweren Vorwürfen konfrontiert, auf Rückschläge nicht vorbereitet gewesen zu sein.

Corona-Impfstoff: Anweisungen kamen aus der Chefetage von der Leyens

Die Frage, wer da wann was vergeigt hat, ist nicht einfach zu beantworten. Da ist zunächst Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides aus Zypern, die bei ihrer Bestellung von allen Seiten hochgelobt worden war. Schließlich gilt sie als Expertin im Kampf gegen Krebs, dem ursprünglich geplanten gesundheitspolitischen Schwerpunkt dieser Kommission. Doch das komplizierte Feld der Medikamenten-Bestellung und -Zulassung war Neuland für sie. Und so übernahm die Italienerin Sandra Gallina die Hauptrolle. Sie hatte jahrelange Erfahrung bei internationalen Vertragsverhandlungen im Handelsressort der Kommission.

Der Mercosur-Vertrag mit den lateinamerikanischen Staaten gilt als ihr Glanzstück. Sie wurde vor wenigen Monaten zur Chefin der Generaldirektion Gesundheit ernannt und saß nun am Tisch mit den großen Pharmakonzernen. Ihre Anweisungen erhielt sie aber nicht von der Gesundheitskommissarin, sondern direkt aus der Chefetage von der Leyens. Dennoch wäre es falsch, die drei Politikerinnen als Schuldige an dem Desaster zu bezeichnen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Denn während aller Beratungen waren die Vertreter der Mitgliedstaaten dabei: Ohne sie gab es keine Entscheidung. Und die machten Fehler: So setzte man zunächst auf den Impfstoff des Herstellers CureVac – ein folgenschwerer Irrtum, auch wenn damals noch niemand verlässlich wissen konnte, wer am Ende vorne liegen würde. Dann blockierten die Vertreter der Ost-Staaten, dass die Gemeinschaft mehr als 2,7 Milliarden Euro für den Ankauf nutzen konnte – ein weiteres Versäumnis. Und schließlich schloss man die Verträge über den Kauf einer bestimmten Anzahl von Dosen ab, was jetzt zu einem weiteren Problem führt. Denn nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) erlaubt hat, aus jeder Ampulle des Biontech-Vakzins nicht fünf, sondern sechs Dosen zu entnehmen, führte das keineswegs zu 20 Prozent mehr Impfungen, sondern zu einer Kürzung der Lieferungen um 20 Prozent – samt Preiserhöhung.

Impfstoff-Kürzung war seit Wochen absehbar

Inzwischen muss die Gemeinschaft erkennen, dass es nicht darauf ankommt, wie viel Impfstoff man bestellt hat, sondern ob er verfügbar ist. Und das ist wirklich bitter: Denn Pfizer, das als Partner des deutschen Biontech-Unternehmens für Produktion und Vertrieb zuständig ist, kürzt das EU-Kontingent, nicht aber die amerikanische Versorgung. Das hätte man spätestens am 8. Dezember wissen können. Denn an diesem Tag wies der damalige US-Präsident Donald Trump per „executive order“ den Konzern an, dass die amerikanischen Pfizer-Werke vorrangig die landeseigenen Impfzentren zu beliefern haben. Der gleiche Verdacht steht nun auch bei AstraZeneca im Raum.

Denn das britisch-schwedische Gemeinschaftsunternehmen will ebenfalls die Lieferungen an die EU reduzieren, während die Versorgung der britischen Bürger unvermindert weiter läuft. Impfstoff-Nationalismus pur, den die Gemeinschaft mit ihrem gemeinsamen Vorgehen verhindern wollte. Nun geht die Kommission diesen Verdachtsmomenten auf den Grund. Am Montag kündigte die EU-Verwaltung an, sehr schnell ein Transparenzregister einzuführen. Dort soll gemeldet werden, welcher Hersteller wie viele Dosen von in der EU hergestelltem Impfstoff in einen Drittstaat liefert – dazu gehört auch Großbritannien. Die Folgen wären gravierend, weil diese Maßnahme dazu führen würde, dass Exporte aus der EU hinaus künftig einer Genehmigung bedürfen. Es ist nichts weniger als ein Misstrauensvotum gegenüber den Pharma-Konzernen.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.01.2021

Das kommt ja jetzt auch so überraschend.

So wie es auch überraschend für die Bahn ist, dass im Winter kalt wird und auch schneien kann.