Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Wenn Lockdown auf Lockdown folgt - welche Strategie ist die richtige?

Corona-Krise
19.01.2021

Wenn Lockdown auf Lockdown folgt - welche Strategie ist die richtige?

Vorbild Australien? Noch im August galt in Melbourne eine strenge Ausgangssperre. Im November durften Geschäfte und Gastronomie wieder öffnen.
Foto: Chris Putnam, dpa

Im Kampf gegen Corona suchen viele Länder noch nach ihrem Weg. Eine Initiative von 13 Wissenschaftlern favorisiert einen letzten, harten Lockdown - unter dem Namen "No Covid".

Australien, Neuseeland, Finnland, Taiwan: Andere Länder haben den Kampf gegen Corona früher und beherzter geführt als Deutschland. An ihnen nimmt sich auch eine Gruppe von 13 Wissenschaftlern um den Ökonomen Clemens Fuest und die Virologin Melanie Brinkmann ein Beispiel, die mit der Logik der immer neuen und immer längeren Einschränkungen brechen will.

Danach sollen die Infektionszahlen durch einen letzten harten Lockdown gedrückt und mit einer Kombination aus Kontakt- und Mobilitätsbeschränkungen, Tests und Quarantänen niedrig gehalten werden. Das Rezept mit dem plakativen Namen „No Covid“ ist im Prinzip eine Kombination verschiedener Strategien, die teils mehr, teils weniger erfolgreich waren:

Vorbild Südkorea - das Prinzip Kontrolle im Kampf gegen das Coronavirus

Hier versuchen die Behörden, die Ansteckungszahlen unter einer bestimmten Schwelle zu halten – in Deutschland sind das die berühmten 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. Um die Ausbreitung des Virus zu stoppen, werden die Kontaktpersonen von Infizierten aufgespürt und in Quarantäne geschickt. Steigen die Zahlen dennoch, verhängen die Gesundheitsämter Kontakt- oder Ausgangssperren. In Deutschland allerdings kommen die Labore mit den Tests und die Ämter mit der Nachverfolgung der Kontakte nicht mehr hinterher.

Südkorea dagegen ist mit dieser Strategie gut durch die Pandemie gekommen. Allerdings können die Behörden dort mit Hilfe von Überwachungskameras, Handy- und Kreditkartendaten regelrechte Bewegungsprofile ihrer Bürger erstellen und deren Kontakte entsprechend leicht verfolgen – in Deutschland undenkbar. Auch Taiwan, von den 13 Wissenschaftlern mit als Vorbild genannt, setzt neben rigiden Kontrollen bei der Einreise und Quarantäneauflagen auf das Prinzip Überwachung. Unter anderem kontrollieren die Behörden die Mobiltelefone der Menschen in Quarantäne.

 

Vorbild Australien - das Prinzip harter Lockdown in der Corona-Krise

Wie Deutschland hat auch Neuseeland zunächst auf eine Politik der Eindämmung gesetzt, aber schon früh die Strategie gewechselt und einen harten Lockdown so lange durchgezogen, bis es praktisch keine neuen Corona-Fälle mehr gab. Australien hat ähnlich reagiert und seine Grenzen bereits im März geschlossen. Wichtig für die Moral und den Zusammenhalt der Bürger dort, heißt es im Konzept der No-Covid-Initiative, das unserer Redaktion vorliegt, „war die Existenz eines klaren Wiederöffnungsplans.“

Gäste sitzen vor einem Café in der Degraves Street. Es ist der erste Verkaufstag seit fast drei Monaten, in denen die Läden wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben mussten.
Foto: Chris Putnam, dpa

Die Australier hätten die Wirksamkeit ihrer eigenen Anstrengungen erst in Zahlen und später in Form von Lockerungen wahrnehmen können. „Eine solche Roadmap kann man auch für Deutschland zügig erstellen.“ Danach würde die Bundesrepublik in grüne und rote Zonen eingeteilt, wobei in den grünen Zonen mit Inzidenzwerten unterhalb von zehn Neuinfektionen je 100.000 Einwohner weniger Einschränkungen gelten würden als in Regionen mit hohen Fallzahlen. Die Idee dahinter: Je konsequenter die Behörden in den roten Gebieten vorgehen, desto schneller werden diese grün. Am Ende würde sich die Regionen gegenseitig anstacheln, möglichst wenig Fälle zu haben.

Vorbild Israel - das Prinzip Impfen gegen die Corona-Ausbreitung

So lange noch nicht genügend Impfstoff vorhanden ist, kann das konsequente Impfen die anderen Strategien nur flankieren, das sehen auch die Autoren des No-Covid-Konzeptes so: „Mit den zu erwarteten 25 Millionen Impfungen bis Juni bedeutet das, dass wir bis Juni die Intensivstationen voll und kaum Lockerungen haben werden.“ Im Vergleich mit anderen Ländern hinkt Deutschland beim Impfen bisher noch weit hinterher. Israel, zum Beispiel, hat bereits mehr als 30 Prozent seiner Bevölkerung geimpft, Großbritannien knapp sieben Prozent, in den USA sind es fast vier und in Dänemark drei Prozent. Deutschland dagegen hat erst etwas mehr als 1,4 Prozent geimpft.

Als Beispiel für die Effektivität ihres Konzeptes führen die 13 Wissenschaftler das australische Melbourne mit seinen gut vier Millionen Einwohnern an. Innerhalb weniger Wochen seien dort die Inzidenzen von 150 Infizierten je 100.000 Einwohner auf zehn gesunken – allerdings zu dem hohen Preis, dass Wirtschaft und Menschen weitgehend isoliert waren und die Stadt in eine Art Dornröschenschlaf gezwungen wurde. Für Deutschland empfehlen die 13 unter anderem das flächendeckende Arbeiten im Home Office, das weitgehende Vermeiden von Fahrten im öffentlichen Nahverkehr und unangekündigte Kontrollen der Hygienemaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nicht zu verwechseln ist ihr Konzept mit dem der Initiative „Zero Covid“ aus dem linksalternativen Milieu, die für mehrere Wochen alle direkten Kontakte auf ein Minimum reduzieren will, auch am Arbeitsplatz und am besten gleich in ganz Europa. „Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen, Schulen“, verlangt sie, „müssen geschlossen und die Arbeitspflicht ausgesetzt werden.“ Das ist sogar der linken tageszeitung zu viel. Für sie ist der Vorschlag eine „halbtotalitäre Fantasie.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2021

Die genannten Beispiel der Musterschüler sind fast alle falsch. Beispiel Südkorea: https://www.handelsblatt.com/politik/international/steigende-infektionszahlen-suedkorea-ist-vom-corona-musterschueler-zum-covid-19-kriegsgebiet-geworden/26736884.html?ticket=ST-5976286-4WfHGRa1hqG0dk2Xod3p-ap4
Kein Land, das den totalen Lockdown über Wochen zelebrierte ist (fast) coronafrei. Man muß sich nur die aktuellen Inzidenzwerte von z.B. Spanien und Italien ansehen. So wird das nichts.

19.01.2021

Lasst ja nicht solche Ratgeber die Oberland gewinnen.

Denn dann kann sich Deutschland bald unter den ESM, heißt der eigentlich noch so, begeben.

Covid, und damit das Virus, wird nicht mehr verschwinden. Ebensowenig wie die Grippe oder AIDS.