
Spahn mahnt trotz sinkender Corona-Zahlen zur Vorsicht


Kurz vor dem nächsten Corona-Gipfel mit Kanzlerin Merkel sieht der CDU-Politiker keinen Grund zur Entwarnung angesichts sinkender Infektionszahlen.
Einen Tag vor den Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten über weitere Corona-Maßnahmen hat Gesundheitsminister Jens Spahn vor zu großem Optimismus gewarnt. Es geben offenbar einen Rückgang der allgemeinen Infektionen und eine Reduzierung der Fälle auf den Intensivstationen um zehn bis 15 Prozent, sagte der CDU-Politiker am Montag in Berlin und zog zum Vergleich die bisherigen Höchstwerte heran. "Die Dinge entwickeln sich scheinbar in die richtige Richtung", sagte Spahn. Er mahnte gleichzeitig aber auch, dass man sich nicht völlig sicher sein könne. "Und deshalb müssen die Zahlen weiter runter."
Corona-Maßnahmen: Merkel und die Ministerpräsidenten beraten am Dienstag
Spahn erinnerte daran, dass Deutschland ja schon einmal auf dem Weg sinkender Zahlen gewesen sei, sich dann aber wieder eine Infektionswelle aufgebaut habe. Dass es jetzt weniger Infektionen gebe, dürfe man nicht als Zeichen nehmen, um nachzulassen. Die Zahlen müssten vielmehr Anlass sein, mit dem Lockdown "konsequent weiterzumachen". Bis zur Konferenz von Merkel und den Ministerpräsidenten am Dienstag werde die Bundesregierung dazu weiter Expertenmeinungen einholen.
Kommt die Pflicht zum Homeoffice?
Spahn wollte dem Treffen nicht vorgreifen und gab keine Empfehlungen für weitere Corona-Maßnahmen ab. Die mögliche Verpflichtung zum Homeoffice sei eine Frage von rechtlichen Möglichkeiten, sagte er. Das prüfe derzeit Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Zur Frage noch strengerer Ausgangsbeschränkungen äußerte er sich zurückhaltend. Staatliche Vorgaben wie die 15-Kilometer-Regel seien das eine. Es gehe aber auch um deren Akzeptanz. Einschränkungen seien am Ende nur erfolgreich, "wenn viele Bürgerinnen und Bürger das mitmachen wollen".
Anderer Umgang mit Geimpften? Absage an Maas
Den Vorstoß von Außenminister Heiko Maas (SPD) zur Einführung von Sonderrechten für bereits Geimpfte wies Spahn zurück. Er halte eine solche Debatte grundsätzlich für sinnvoll und habe eine ähnliche Diskussion ja bereits im letzten Frühjahr angestoßen. Mittlerweile hätten mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland das Virus gehabt und seien zumindest längere Zeit immun. Dazu kämen die rund eine Millionen bereits geimpften Menschen. Aber so lange man nicht wisse, ob eine Impfung die Ansteckung anderer verhindere, "kann eine Impfung aus meiner Sicht noch nicht zu Ausnahmen führen".
Die Frage sei ja, ob die Debatte "jetzt so dringlich ansteht", sagte Spahn. Er habe nämlich nicht den Eindruck, dass die erste Frage der bereits Geimpften - Ältere und Angehörige der Pflegeberufe – tatsächlich die sei, "ob sie jetzt wieder in den Club dürfen".
Lesen Sie dazu auch:
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Spahn wollte dem Treffen nicht vorgreifen und gab keine Empfehlungen für weitere Corona-Maßnahmen ab. Die mögliche Verpflichtung zum Homeoffice sei eine Frage von rechtlichen Möglichkeiten, sagte er.
Homeoffice ist keine Frage von rechtlichen Möglichkeiten.
Es sind die tatsächlichen Gegebenheiten.
Viele Arbeitnehmer können ihre Arbeit nicht im homeoffice verrichten.
Und die anderen Arbeitnehmer haben keinen homeoffice-tauglichen PCs und nicht alle Arbeitgeber die erforderliche IT-Infrastruktur.
Und es soll auch ländliche Gebiete geben, die nicht mit schnellem Internet versorgt sind.
Willkommen in der Realität, der flächendeckenden DSL-Versorgung und üppigen Bandbreite.
Und damit nicht genug.
Zwangs-Ladepausen für E-Autos - https://www.welt.de/wirtschaft/article224522826/Zwangs-Ladepausen-fuer-E-Autos-Altmaier-hat-es-sich-anders-ueberlegt.html
Also wenn schon wenige E-Autos an den Ladesäulen (ohne Schnelladung) das Stromnetz überfordern, nicht auszudenken, was die vielen Homeoffice-Arbeitsplätze im Netz verursachen.
Den deutschen Autoherstellern, die auf E-Mobilität setzen, und allen Nutzern von E-Autos kann man bei diesen Überlegungen nur alles Gute wünschen.
Einschränkungen seien am Ende nur erfolgreich, "wenn viele Bürgerinnen und Bürger das mitmachen wollen".
Wie kann man etwas wollen, das sinnfrei ist?
>> Also wenn schon wenige E-Autos an den Ladesäulen (ohne Schnelladung) das Stromnetz überfordern, nicht auszudenken, was die vielen Homeoffice-Arbeitsplätze im Netz verursachen. <<
Sehr wenig, weil gleichzeitig die Arbeitsplätze im Büro stromlos sind...
Der Stromverbrauch von PC´s wird gerne überschätzt, so wie von der regierungsamtlichen DENA, die in ihren CO2 Tipps recht hohe Verbräuche von Uralt-PCs unterstellt und etwas einfältig zum Kauf von Notebooks rät. Ich denke meine Fujitsu greenline Desktops sind nachhaltiger, aber egal.
Ja das abendliche Laden von immer mehr E-Autos macht Sorgen. Nachdem immer mehr Leute kapieren, dass der KfW Zuschuss primär zur Deckelung der Anschlussleistung auf 11KW und Vernetzung der Wallbox dient, schlägt nun die nächste Einschränkung auf.
Wir haben übrigens bereits seit 3 Tagen wieder eine sehr mäßige Wind- und PV-Stromproduktion, tlw. mit Minima von unter 5 Gigawatt in Deutschland.
https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=sw