Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Digitales: "Hackathon": Über 40.000 Menschen kämpfen online gegen Corona

Digitales
23.03.2020

"Hackathon": Über 40.000 Menschen kämpfen online gegen Corona

Gut 40.000 Menschen nahmen am Hackathon "Wir vs. Virus" teil.
Foto: Screenshot Youtube

Zehntausende Freiwillige haben online Lösungsansätze gegen die Corona-Pandemie erarbeitet. So wird entschieden, welche Projekte umgesetzt werden sollen.

März 2020. Wegen des Coronavirus sind Massenveranstaltungen in ganz Deutschland verboten. In ganz Deutschland? Jein: Über 40.000 Menschen haben sich am Wochenende zusammengetan, um dem Virus Widerstand zu leisten. Nicht aber physisch trafen sie sich, sondern virtuell – zum größten Hackathon der Welt. Bei solchen Design- und Programmierwettbewerben versuchen die Teilnehmer, in kurzer Zeit Aufgaben zu lösen. Der Hackathon „Wir vs. Virus“ setzte sich nun also zum Ziel, möglichst viele, effektive und umsetzbare Lösungsansätze für Corona-bedingte Probleme zu finden.

1500 Projekte entstehen online durch Hackathon "Wir vs. Virus"

Die Idee für das Projekt stammt aus Estland, wo schon am vorherigen Wochenende ein Hackathon gegen das Corona-Virus stattgefunden hatte. Dies griffen mehrere Digitalinitiativen hierzulande auf und organisierten zusammen mit dem Bundeskanzleramt innerhalb weniger Tage hunderte Gruppen, in denen deutsche und internationale Teilnehmer über das Wochenende an Herausforderungen arbeiteten – freiwillig, ohne Bezahlung, fast ohne Pause. Das Ergebnis: Rund 1500 Projekte, die so vielfältig sind wie die Probleme, vor die das Coronavirus die Gesellschaft stellt. Welche Projekte gewinnen und Unterstützung erhalten, entscheidet eine Jury im Lauf der Woche. Zudem findet eine öffentliche Abstimmung auf der Video-Plattform Youtube statt.

  • Versorgung

Überall haben sich private Nachbarschaftshilfen gebildet, die besonders gefährdete Menschen – etwa Ältere oder Vorerkrankte – mit dem Notwendigsten versorgen. Einige Projekte des Hackathons haben sich der Aufgabe gewidmet, diese Nachbarschaftshilfen besser zu organisieren – digital oder analog, mit möglichst wenig direktem Kontakt, ohne dass die Freiwilligen einer größeren Infektionsgefahr ausgesetzt sind.

Auch die Situation der Supermärkte als Hauptversorgungs-Quellen spielt in vielen Projekten eine wichtige Rolle. Eine Gruppe widmet sich etwa einer Smartphone-App, die sich an Navigationssystemen orientiert und den Nutzer vor größeren Menschenansammlungen in den Geschäften warnen soll. Auch Lösungen über Lieferdienste oder Drive-ins wie in Schnellrestaurants werden geprüft, genau wie Tauschplattformen für Lebensmittel oder Haushaltsgegenstände.

Hackathon "Wir vs. Virus": Projekt soll Corona-Tests erleichtern

  • Infektionsfälle

Einige Projekte beschäftigen sich nicht mit den Auswirkungen, sondern dem Kern der Corona-Krise. Im Wesentlichen geht es darum, über anonymisierte Ortung der Nutzer Infektionsketten zu erkennen und anschließend möglichst zu unterbrechen. Ähnliche Modelle in Südkorea und China verliefen erfolgreich. Weitere Bereiche, mit denen sich Projekte beschäftigen, sind die schnellere und flächendeckende Bereitstellung von Corona-Tests, die bedarfsgerechte Verteilung von medizinischen Gerätschaften unter Krankenhäusern und Arztpraxen sowie die Entlastung von Arbeitnehmern im Gesundheitsbereich.

  • Psychisches Wohlbefinden

Wie kann der Corona-bedingten Vereinsamung entgegengewirkt werden? Projekte, die sich damit auseinandersetzen, schlagen etwa große Telefonkonferenzen oder interaktive Selbsthilfegruppen vor, die von Experten begleitet werden und regelmäßig stattfinden. Auch Apps, die sich spielerisch mit Corona auseinandersetzen, sind geplant.

Corona-Virus: Hackathon widmet sich Chancen der Digitalisierung

  • Digitalisierung

Viele Unternehmen und Organisationen stellen derzeit auf digitale und dezentrale Arbeitsmodelle um – der Frage, wie diese langfristig sinnvoll genutzt werden können, widmen sich diverse Hackathon-Gruppen. So sollen etwa Behördengänge und interne Absprachen erleichtert werden. Auch Betriebe auf Suche nach Arbeitskräften könnten von technischen Hilfsmitteln profitieren.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.