Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Verschwörungsmythen und Hass: Wie beeinflusst Social Media die Politik, Frau Brodnig?

Interview
03.02.2021

Verschwörungsmythen und Hass: Wie beeinflusst Social Media die Politik, Frau Brodnig?

Wie kann man Verschwörungstheoretikern begegnen und effektiv widersprechen?
Foto: Christoph Schmidt, dpa (Symbolbild)

Die Autorin Ingrid Brodnig beschäftigt sich mit Hass im Netz. Im Interview spricht sie über den Einfluss sozialer Medien auf Wahlen und beunruhigende Entwicklungen auf Telegram.

Frau Brodnig, wir haben alle noch die Bilder vor Augen vom 6. Januar, als Trump-Anhänger in Washington D.C. das Kapitol stürmten. Facebook und Twitter sperrten im Anschluss Donald Trump. Hat Sie die Sperre überrascht?

Ingrid Brodnig: Nein, denn es war die Eskalation, auf die Trumps Amtszeit hinausgelaufen ist - das unwürdige Ende einer unwürdigen Präsidentschaft. Es gab schon jahrelang Rufe, ihn von den Plattformen zu verbannen. Diese schreiten meist aber sehr spät ein. Nach der Wahl war klar, dass Trump bald keine Macht mehr haben wird. Überrascht hätte es mich, wenn Trump die Wahl gewonnen hätte und dann gesperrt worden wäre.

Finden Sie den Schritt nachvollziehbar? Einige kritisierten die Maßnahme als zu starke Beschneidung der Meinungsfreiheit...

Brodnig: Ich halte es für nachvollziehbar und angemessen. Trump hat wesentlich zur Agitation beigetragen, indem er Falschheiten verbreitete und seine Anhänger aufrief, sich zu versammeln. Twitter sperrte Trump verbunden mit dem Hinweis, dass weitere Gewaltanstiftung zu befürchten sei. Die Ereignisse in den USA zeigen jedoch das eigentliche Problem: Zwei, drei große Unternehmen entscheiden, wer ein Milliarden-Publikum ansprechen darf und wer nicht. Da brauchen wir in Zukunft unter Umständen rechtsstaatliche Instrumente, um solche Fälle zu entscheiden.

Verschwörungsmythen und Hass: Wie beeinflusst Social Media die Politik, Frau Brodnig?
15 Bilder
Eindringlinge im Kapitol: Chaos in Washington
Foto: Andrew Harnik, dpa/AP

Dem Sturm auf das Kapitol sind unzählige Lügen Trumps vorangegangen, die seine Anhänger glaubten. Ohnehin hat man das Gefühl, immer mehr Menschen informieren sich in sozialen Netzwerken über aktuelle Ereignisse - Beispiel Corona. Wie bewerten Sie diesen Trend?

Brodnig: In den sozialen Medien rückt der Absender immer weiter in den Hintergrund. Viele, die Videos oder Posts sehen, kennen die Quelle gar nicht. Das ist vor allem für seriöse Medien ein Problem. Manche Nutzerinnen und Nutzer unterscheiden nicht, ob ein Video mit zehn Ausrufezeichen die Wahrheit verspricht oder das einer Wissenschaftsredaktion. Der Standardmodus im Netz ist nicht der Zweifel, sondern man saugt viele Behauptungen einfach mal auf.

Haben Sie das Gefühl, die Menschen radikalisieren sich zunehmend in sozialen Netzwerken - wie etwa beim russischen Messengerdienst Telegram?

Brodnig: Bei einigen: ja. Wenn jemand Facebook verlässt, weil dort zu streng hingesehen wird, um auf Telegram irgendwelche Verschwörungsgruppen zu abonnieren, dann ist das ein Warnsignal. Auf Telegram gibt es große solcher Gruppen, in denen fast alles geht. Dort werden auch medizinisch falsche und menschenfeindliche Inhalte geteilt. Es ist beunruhigend, was auf Telegram passiert. Dazu gibt es eine interessante Studie der Organisation Jugendschutz.net, die sich 200 rechtsextremistische Inhalte auf Telegram angesehen hat. Neun von zehn Inhalten hat Telegram trotz Meldung stehen lassen. Ein schlechter Schnitt. Generell beobachten wir einen Exodus in der Verschwörungs- und rechten Szene hin zu Telegram.

Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig beschäftigt sich intensiv mit Verschwörungsmythen.
Foto: Gianmaria Gava

Was muss in den sozialen Netzwerken passieren, um diesen Trend zu stoppen?

Brodnig: Die Plattformen haben eine Verantwortung - und sie sind bei Corona auch schon strenger geworden. Aber wenn falsche Sachen verbreitet werden, müssen die Plattformen schnell reagieren, nicht erst nach Tagen. Facebook arbeitet beispielsweise mit Faktencheckern von dpa oder Correctiv zusammen, das halte ich für sinnvoll.

In Deutschland stehen im September Bundestagswahlen an. Welche Rolle spielen soziale Netzwerke Ihrer Meinung nach bei dieser Wahl?

Brodnig: Mit sozialen Medien alleine gewinnt man in Deutschland keine Wahl - im internationalen Vergleich ist Deutschland nicht besonders Social-Media-affin. Für Parteien wie die AfD ist Facebook jedoch sehr wichtig. Über Emotionalität und über ihre Themensetzung wie Flüchtlingspolitik und Merkel-Bashing liefert die AfD regelmäßig Futter für Aufregung. Daher sind die sozialen Kanäle für die AfD zentral. Sie zeigt im Übrigen auch keinerlei Scheu, Corona-Skeptikern Futter zu geben.

Glauben Sie, dass - ähnlich wie in den USA - auch hierzulande Politiker gesperrt werden könnten?

Brodnig: Dass Facebook und Twitter in Deutschland namhafte Politikerinnen oder Politiker sperren, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Man sollte nicht so tun, als wäre der Fall Trump mit der langen Provokation und dem Nichtanerkennen der Wahlniederlage alltäglich. Um gesperrt zu werden, muss man sich schon einiges leisten. Was aber durchaus passieren kann, ist, dass einzelne AfD-Politikerinnen und -Politiker wieder provozieren, dass ihre Posts gelöscht werden. Denn für sie ist das eine Win-Win-Situation: Solche Posts erregen zunächst aufgeregten Zuspruch unter den Anhängern und großen Widerspruch bei denen, die gegen die AfD sind. Wird nun ein solcher Post gelöscht, schreien sie "Zensur" und erhalten die zweite Aufmerksamkeitswelle. Dieses Spiel spielt die AfD schon lange.

Wie sind denn Plattformen wie Facebook in Deutschland organisiert? Bekommen die es überhaupt mit, wenn Politikerinnen oder Politiker hetzen?

Brodnig: Facebook hat ein eigenes Team, das Beschwerden zu Posts von Politikerinnen und Politikern näher prüft. Generell sollten Politikerinnen und Politiker als solche im System eingestuft und damit genauer beobachtet werden.

Werden Lügen sowie die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien in Zukunft die Hauptherausforderung für soziale Netzwerke?

Brodnig: Auf lange Sicht wird es die Frage sein: Wer entscheidet, was auf den Plattformen stehen bleiben darf? Brauchen wir irgendwann Medienbehörden, die das entscheiden? Es ist eine beunruhigende Situation, dass Facebook und Twitter einen so relevanten Einfluss auf die öffentliche Rede haben.

Was macht das mit einer Gesellschaft, wenn über soziale Netzwerke Lügen verbreitet werden und man sich in seiner Filterblase nur noch mit Gleichgesinnten austauscht?

Brodnig: Es gibt zwei Probleme: Wenn Falschmeldungen stark kursieren, bleibt immer etwas davon hängen. Das ist der sogenannte Wahrheitseffekt: Wenn man eine Behauptung öfter hört, dann hält man sie eher für wahr. In diesen Gruppen wiederholen sich natürlich solche Behauptungen öfter. Das zweite Problem: Wir sprechen bei Anhängern der Verschwörungstheorien zwar von einer Minderheit, aber von einer Radikalopposition. Sie stellen alles in Frage, die Wissenschaft, die Medien. Lassen Sie mich ein Beispiel aus Österreich nennen: Aus Umfragedaten der Universität Wien geht hervor, dass Menschen, die politisch nach rechts tendieren, empfänglicher für Verschwörungsmythen sind. Aber auch in allen anderen politischen Lagern wurde gemessen: Ein hohes Misstrauen in Politik und in Wissenschaft macht tendenziell anfälliger für Verschwörungsmythen. Wir beobachten derzeit in vielen Ländern, dass Rechtspopulisten versuchen, Corona für sich zu nutzen. Wie gesagt, wir sprechen von einer Minderheit, aber auch die ist eine potentielle Wählerschicht für die AfD.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Täuscht der Eindruck, dass gerade bei Themen wie Verschwörungstheorien die Wut in den sozialen Netzen zunimmt?

Brodnig: Wut im Netz verläuft wellenförmig. Es gibt immer Themen, die besonders schlimm sind. Schon in der Vergangenheit gab es Wellen der Wut wie bei der Flüchtlingsthematik. Corona ist noch umfassender, weil es uns alle direkt betrifft, weil viele Menschen Ängste verspüren, weil sie zu Hause sitzen und sich nicht abreagieren können. Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Belastung, die wir bis zum Herbst sicher nicht überwunden haben werden - keine gute Voraussetzung für eine Bundestagswahl.

Sie haben vor wenigen Tagen ein Buch veröffentlicht, in dem es darum geht, wie man im Privaten und im Netz solchen Verschwörungstheoretikern begegnen kann. Haben Sie Tipps für den Alltag?

Brodnig: Wir haben beobachtet, dass es durchaus sinnvoll ist, im Netz Verschwörungsmythen zu widersprechen. Wenn zwei unterschiedliche Nutzerinnen oder Nutzer einer falschen Behauptung widersprechen, vielleicht sogar den passenden Faktencheck verlinken, dann kann das einen Einfluss auf die Mitlesenden haben. Wichtig hierbei ist: Es ist vor allem sinnvoll auf Seiten zu widersprechen, wo mehrere Meinungen vertreten sind und nicht unbedingt in reinen Verschwörungsgruppen. Gerade im privaten Umfeld ist es wichtig, diesen Menschen zwar in der Sache zu widersprechen, aber in einer Weise, die die Person nicht als Angriff wertet. Man sagt ja schnell "Covidiot" oder "nimm deinen Aluhut ab", das schafft aber nur mehr Distanz. Eine Möglichkeit sind Fragen: "Woher hast du das? Warum glaubst du der Quelle?" Fragen sind ein mächtiges rhetorisches Mittel, denn sie lenken ein Gespräch. Das ist gerade bei Verschwörungsgläubigen zu beobachten, die häufig suggestive Fragen stellen wie "Was hat es mit dem Coronavirus wirklich auf sich?" Diskutieren ist unglaublich mühsam und man sollte keine zu hohen Erwartungen haben. Verschwörungsgläubige weichen gerne Argumenten aus, springen zum nächsten Thema. Man versucht in einer Diskussion oft, die andere Person zu überzeugen, aber das ist sehr schwierig. Setzen Sie sich lieber realistische Ziele. Ein Erfolg kann bereits sein, wenn das Gegenüber den Hauch eines Zweifels verspürt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zur Person: Ingrid Brodnig, geboren 1984 in Graz, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt "Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern".

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.02.2021

Es gibt keine Neutralen Berichte, egal wo und wer, jeder Mensch hat eine Meinung / und Anschauungen und diese fließt Bewusst oder Unbewusst mit ein. Schade ist das Rattenfänger, Politische Organisationen, Verschwörungstheoretiker und Spinne, die Medien all zu gerne zum Steuern und zur Meinungsbildung einsetzen. Selbst Quellenangaben und Studien die belegen sollen ist nicht mehr zu trauen, da wir nicht wissen wer sie Finanziert. "Wessen Brot ich esse dessen Lied ich singe!" Galt schon in den Landsknecht Lagern. Da hilft nur noch Gesunder Menschenverstand, Hinterfragung und die suche nach dem Motiv! Vielfach hilft auch eine Verfolgung des Geldflusses oder des Politischen Gewinns um die Wahrheit zu erahnen.

03.02.2021

"Selbst Quellenangaben und Studien die belegen sollen ist nicht mehr zu trauen...."
Das ist so gesagt einfach nur pauschal und falsch. Gibt es Studien die von bestimmten Interessensgruppen in gewisse Richtungen gestellt werden - Ja sicher. Die werden dann meistens relativ schnell im peer-review Verfahren auseinandergenommen und nur noch in entsprechenden "Interessensgruppen" weitergegeben weil "vom Mainstream unterdrückt!"

"Gesunder Menschenverstand" "Hinterfragung" und "Qui bono" klingt immer toll, wird aber meistens nur dazu angewandt Studien die der eigenen Meinung widersprechen abzuwerten.

03.02.2021

Für einen Bürger der noch die Zeiten kennt, in denen man morgens Zeitung gelesen hat, die sich um "objektive Information" bemüht hat stellt sich doch heute nur noch die Frage, wer denn bei Facebook und Co. die Kommentare nach welchen Kriterien als Hass oder Fake-News bewertet. Woher haben denn diese Gralshüter der Wahrheit ihre Informationen und ihre "Wahrheiten"? Nach meinen Erfahrungen fließen da offenbar oft die politischen Überzeugungen der "Prüferinnen und Prüfer" ein, so dass man sich immer wieder fragt, wieso nicht gesperrte Kommentatorinnen und Kommentartoren Hasstiraden gegen Menschen mit den offenbar falschen politischen Überzeugungen schreiben können, während andere Kommentatorinnen und Kommentatoren, welche zwar sachlich aber eben nicht genehme Inhalte schreiben, sofort gesperrt werden. Die Geschichte zeigt, dass es letzte Wahrheiten nicht wirklich gibt und jede Art von Zensur von den jeweils herrschenden immer begründet werden konnte. Dabei war es egal ob die Zensur von demokratischen Regierungen oder klugen, dummen, rechten oder linken Diktatoren durchgeführt wurde. Zensur ist und bleibt die Unterdrückung des freien Denkens!

03.02.2021

Wenn Posting genutzt werden um Lügen und Halbwahrheiten gegen einer bestimmten Gruppe zu verbreiten hat das eben nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. Das kann sogar ein Straftatbestand sein.
Wahrheits ist sicherlich auch immer ein Teil der subjektiven Meinung. Aber Behauptungen, für die es keine Beweise gibt, sind definitiv keine Wahrheit. Viele nehmes solche als "Wahrheit" an weil es ihr Wunsch ist und sie es immer wieder hören. Bestes Beispiel sind die Wahlbetrugsvorwürfe in den USA. Dutzende Gerichte haben Klagen abgewiesen. Weil keine Beweise vorgelegt wurden. Unabhängige und auch republikanische Wahlbeobachter haben sauber Wahlen bestätigt. Die Verantwortlichen (darunetr ebenfalls viele Republikaner) haben dies ebenfalls bestätigt. Trotzdem glauben viele (auch hier in Deutschland) an den großen Wahlbetrug. Obwohl selbst in den Qanon-Sprachrohr x22-report keine Beweise präsentiert wurden. Als Beweise wurden nur Twitter-tweets als "Beweise" gezeigt. Das Resultat war ein Angriff auf die parlamentarische Demokratie udn eine nicht unerhebliche Terrorgefahr.
Hier in Deutschland gehen auf Facebook auch Post von einem angeblcihen Papier der Budnesregierung rum, wo ein Plan zur Einführung der NWO (Neue Weltordnung) mittels der gefakten Coronapandemie geplant ist. Nach dem Zeitplan erhalten wir alle ab Juni / Juli ein Grundeinkommen und im Herbst müssen wir eine Verzichtserklärung über jetzigen udn zukünftigen Besitz unterschrieben.
Ist das Meinungsfreiheit oder eher eine Straftat? Hier wird unserer Regierung Hochverrat vorgeworfen! Sowas und andere Behauptungen und Lügen haben nichts mit Meinung zu tun, sondern sind reine Lüge. Man kann die Meinung sein, das die Flüchtlingspolitik falsch ist. Aber zu behaupten, das Straftaten von Flüchtlingen begangen wurden, die es nicht gegeben hat oder einfach behauptet wird, dass Flüchtlingen eine bestimmte Straftat begangen hat ohne auch nur einen einzigen Beleg zu haben, hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. Das hat auch nichts mit Zensur zu tun. Wenn wir eine Zensur hätten, wären beispielsweise viele Statistiken gar nicht zugänglich.
Lügen über andere zu verbreiten ist ein Verstoss gegen die Menschenwürde der beschuldigten Personen.
Ich schaue mir durchaus auch "alternative" Medien an. Was mir bei den Kommenatren dazu auffällt, dass diese "kritischen" und "nachdenkenden" Menschen bei den alternativen Medien jegliche Kritik und Nachdenken scheinbar komplett ausblenden. Und schon ein Facebookposting als unwiderlegbare Wahrheit anerkennen, statt sich über den Sachverhalt noch woanders zu informieren.