
Herr Mukerji, was macht Menschen so anfällig für Verschwörungstheorien?

Plus Der Münchner Katastrophenethiker Nikil Mukerji erklärt, wie gefährlich Verschwörungstheorien sind und wie schnell sich radikales Gedankengut verbreiten kann.

Herr Mukerji, Sie machen etwas sehr Ungewöhnliches: Sie sind Risiko- und Katastrophenethiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Solon Center for Policy Innovation und Experte für Verschwörungstheorien. Wodurch zeichnen sich Verschwörungstheorien eigentlich aus?
Nikil Mukerji: Eine Verschwörungstheorie ist eine Theorie, die ein als problematisch empfundenes Ereignis oder einen gesellschaftlichen Zustand zu erklären beansprucht und dabei postuliert, dieses beziehungsweise dieser sei die Konsequenz einer Verschwörung. Unter einer Verschwörung versteht man dabei, dass eine Gruppe von Menschen – in der Regel geht es um einflussreiche Eliten – im Geheimen einen Plan schmiedet und diesen zum Schaden der Allgemeinheit verfolgt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.