Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalitionsverhandlungen: Erste Fehlschaltungen bei der Ampel: Es knirscht in den Verhandlungen

Koalitionsverhandlungen
09.11.2021

Erste Fehlschaltungen bei der Ampel: Es knirscht in den Verhandlungen

Sie wollen die neue Bundesregierung bilden, doch bei den Koalitionsverhandlungen knirscht es zwischen SPD, FDP und Grünen.
Foto: Philipp Znidar, dpa (Symbolbild)

SPD, Grüne und FDP sind bei den Koalitionsverhandlungen in den Mühen der Ebene angelangt. Vor allem eine Partei tut sich schwer.

Wenn man aus dem Himmel kommt, fühlt sich das normale Leben auf der Erde schwerfällig an. Genau das passiert gerade den drei Parteien, die Deutschlands Geschicke übernehmen wollen. SPD, Grüne, FDP müssen die Kleinigkeit vollbringen, dass sich eines der stärksten Industrieländer der Welt von Kohle, Öl und Gas verabschiedet, ohne dass die Fabriken zumachen müssen. Selbst es wenn diese Aufgabe sondergleichen nicht gäbe, wäre das Schmieden eines Bündnisses dreier weltanschaulich unterschiedlich tickender Parteien ein komplizierter Akt.

Gerade die Grünen tun sich schwer in den Koalitionsverhandlungen

Doch vor allem FDP und Grüne wollten es demonstrativ so aussehen lassen, als sei diese Aufgabe federleicht. Am Anfang stand ein Selfie der beiden Grünen-Chefs Robert Habeck und Annalena Baerbock, die gemeinsam mit Christian Lindner und Volker Wissing von der FDP Aufstellung nahmen. Lächeln, Zuversicht, im Text darunter war von Brücken die Rede, die man bauen wolle. Einige Wochen später hören diese Brücke offenbar mitten über den Gräben auf. Baerbock sieht jetzt Probleme auf "zentralen Baustellen". Gemeint ist damit der Klimaschutz, der radikal verankert werden müsste, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen. Gemeint ist auch die Mobilität, die in Deutschland bisher auf Auto und Lkw zugeschnitten ist.

Es ist kein Wunder, dass die Grünen unzufrieden sind. Für sie sind die Verhandlungen strategisch am kniffligsten. Sie stehen für ihr Kernanliegen Klimaschutz und werden von ihren Unterstützergruppen, wie zum Beispiel den Umweltverbänden, und ihren Wählerinnen und Wählern daran gemessen. Bliebe eine Ampel-Koalition hier weit hinter den Erwartungen zurück, fiele das negativ auf die Grünen zurück.

FDP und SPD werden öffentlich nicht beurteilt. Zunächst hatte es so ausgehen, als beinhalte die Ampel die größten Zumutungen für die FDP. Doch die Liberalen setzten schnell einige Punkte: keine Steuererhöhungen, kein Tempolimit und Einhaltung der Schuldenbremse. Für sie geht es jetzt nur noch darum, dass Lindner Finanzminister wird.

Olaf Scholz lässt FDP und Grünen den Vortritt

Und für die SPD geht es nur darum, dass Olaf Scholz Kanzler wird. Die Anhebung des Mindestlohnes auf zwölf Euro haben die Sozialdemokraten als wichtigste inhaltliche Forderung schon auf der Liste der abgearbeiteten Ziele. Scholz hält sich deshalb öffentlich zurück, verlangt nichts, diktiert keine Ansagen in Kameras. In den Gesprächen am Tisch ist er hoch konzentriert, klar der Boss bei den Sozialdemokraten, aber er versucht nicht, die beiden gar nicht so kleinen Partner zu dominieren. So berichten es Leute, die bei den Gesprächen dabei sind. Scholz lässt den anderen öffentlich den Vortritt, weil der große Preis an ihn geht, wenn das Ampel-Bündnis zustande kommt.

Lesen Sie dazu auch

Sie hatten sich dafür einen ehrgeizigen Zeitplan gesteckt. Schon am Mittwoch sollten die 22 Arbeitsgruppen ihre Papiere an die drei Chef-Gruppen übermitteln, um bis Ende November einen Koalitionsvertrag zusammenzubinden. Die Grünen haben nun hinter den Mittwoch ein Fragezeichen gesetzt. "Aber das Ergebnis zählt und nicht das Datum", sagte Co-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt in der ARD. Zuletzt hatten die Grünen ihre Vorfeldorganisationen, wie die Umweltschützer und Fridays for Future, aufgerufen, um den beiden potenziellen Ampel-Partnern Druck zu machen.

FDP und SPD sehen Ampel nicht in Gefahr

Bei der FDP gibt man sich dennoch demonstrativ entspannt. "Ich habe überhaupt nicht den Eindruck, dass es nicht vorangehen würde", sagte Marco Buschmann, Parlamentarischer Geschäftsführer und Lindner-Intimus, am Montag. "Wenn es länger dauert, dann dauert es länger." Auch die beiden SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sehen die Verhandlungen nicht in Gefahr.

Den drei Parteien hilft, dass sich die Steuereinnahmen in den nächsten Jahren besser entwickeln dürften als bisher gedacht. Die Steuerschätzer gehen davon aus, dass der Bund heuer schon sechs bis acht Milliarden Euro und ab dem kommenden Jahr mehr als zehn Milliarden Euro mehr verteilen kann. Wegen der Inflation steigen zwar auch Löhne und die Preise für Bauleistungen, aber im Schaufenster stehen erst mal die Milliarden. Der Zuschlag wird zwar nicht reichen, um die hohen Ausgabenwünsche vollständig gegenzufinanzieren, aber er schafft Spielraum für die Koalitionsverhandlungen. Am Ende wird es an den Chefs der Ampel-Parteien sein, die Brücken über die Gräben fertig zu bauen. Menschlich, das versichern alle Gesprächspartner, seien die Beziehungen intakt. In der Öffentlichkeit will niemand etwas sagen, die selbst verordnete Verschwiegenheit hält noch.

Bei der Union, die sich langsam an die Rolle in der Opposition gewöhnt, wird das Ruckeln und Knirschen gerade mit Interesse beobachtet. "Man bekommt zurzeit den Eindruck, als würde die Ampel in völlig unterschiedliche Richtungen blinken", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Es brauche nicht nur gute Bilder, sondern auch einen Plan für eine Regierung. "Die Ampel-Parteien arbeiten nicht an einem Fortschrittsbündnis, sondern quälen sich in eine Spagatkoalition", stichelte Dobrindt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.