Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland in Not: Was kommt da auf uns zu?

Deutschland in Not: Was kommt da auf uns zu?

Kommentar Von Stefan Lange
14.09.2020

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Regierung Geld ausgegeben, als ob es kein Morgen gäbe. Damit muss jetzt Schluss sein. Ehrlichkeit ist gefragt.

Bumms, Wumms, Bazooka: Deutschen Politikern sind schon viele unpassende Begriffe eingefallen, um die Konjunkturmaßnahmen im Kampf gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu beschreiben. Es geht hier um Psychologie.

Mit Blick auf die nächste Bundestagswahl will niemand als Miesepeter dastehen. Wenn sich die Menschen schon Sorgen um ihre Gesundheit machen müssen, so die Botschaft, dann sollen sie es wenigstens mit einem gut gefüllten Portemonnaie tun. Zu Beginn der Pandemie machte das vielleicht noch Sinn, weil eine Panik unter allen Umständen verhindert werden musste. Nach einem halben Jahr unter Corona-Bedingungen muss sich die Regierung endlich ehrlich machen.

Schlechte Nachricht für die folgenden Generationen

„Wir können mit Zuversicht durch diese Krise gehen“, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bei der Verabschiedung des zweiten Nachtragshaushalts 2020. Er muss da schon die Wahlkampfslogans für seine anschließend ausgerufene Kanzlerkandidatur im Kopf gehabt haben. Denn der Etat hat historische Dimensionen. Die geplanten Ausgaben belaufen sich auf rund 508,5 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Rezessionsjahr 2009 wurden im Haushalt unter den Belastungen der Finanzkrise 290 Milliarden Euro angesetzt.

 

Der damalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück wollte die Neuverschuldung eigentlich auf null senken. Er musste dann eine Kreditaufnahme von 19 Milliarden Euro verkünden. Steinbrücks Parteifreund Scholz hat eine Nettokreditaufnahme von sagenhaften 218,5 Milliarden in den Büchern stehen. Die Schuldenbremse wurde deswegen außer Kraft gesetzt.

Sie wird im nächsten Jahr erneut gerissen werden und mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch in 2022. Nachdem der Staat mit dem Haushalt 2015 erstmals seit 65 Jahren Verbindlichkeiten abbauen konnte, ist das eine Hiobsbotschaft für die nächsten Generationen.

Die Liste der Zusatzkosten ist lang

Der Nachtragshaushalt 2020 bildet geplante Ausgaben ab, die des „Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets“ beispielsweise. Weitere Milliardenlasten sind jetzt schon absehbar: Die Kosten für den Brexit etwa, mögliche Schadenersatzforderungen bei der Pipeline Nord Stream 2, die geplanten Finanzspritzen für die Auto- und die Zuliefererbranche, die halbe Milliarde frisches Geld für die Berliner Flughäfen, die Mehrbelastung beim EU-Haushalt, der „Green Deal“ und noch vieles mehr. Die Liste ist so lang, dass auch ein möglicher Aufschwung im kommenden Jahr die Zusatzkosten nicht kompensieren könnte.

Deutschland in Not: Was kommt da auf uns zu?
16 Bilder
SPD-Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2021: Das ist Olaf Scholz
Foto: Ingo Wagner, dpa

Ein Ende der EZB-Niedrigzinsgeldpolitik würde Kredite teurer machen und die Lage verschärfen. Die Situation verschlimmert sich durch die sinkenden Steuereinnahmen. Die Steuerfinanzierungsquote – sie weist den Anteil der durch Steuereinnahmen gedeckten Haushaltsausgaben aus – liegt in diesem Jahr bei 52 Prozent. Im letzten Jahr betrug die Quote 95,9 Prozent.

Die Corona-Krise darf nicht zur Finanzkrise werden

Da Deutschland aus finanziell guten Jahren heraus in die Krise schlingerte und die Geldspritzen vor allem für Neugründer, Solo-Unternehmer sowie die kleinen und mittleren Unternehmen ohne Alternative waren, muss das Land mit diesen Belastungen leben. Die Politik darf aber nicht mehr so tun, als ob sie weiterhin jeden Schaden mit einem frischen Schein ausbügeln kann. Bislang trauen sich nur wenige, die unbequeme Wahrheit auszusprechen.

Schon jetzt müssten Ausgabenwünsche zurückgestellt werden, Deutschland müsste sparen, bis es quietscht. Auch Steuererhöhungen dürfen kein Tabu sein. Ohne ein solches Gegensteuern leidet Deutschland auch dann noch an den Folgen einer Finanzkrise, wenn die Corona-Krise schon längst vorbei ist.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.