Die Idee war bestechend: Um nur ja keine Schieflage zwischen den Staaten der EU zu riskieren, gründete man mehr oder weniger formell eine Impfallianz, damit alle Bürger in jedem Land ab demselben Tag geimpft werden konnten. Das Ergebnis ist bekannt: Es hapert an der Versorgung mit Vakzinen, Hersteller können nicht oder nur schleppend liefern – meist, weil ihre über 100 Zulieferer Schwierigkeiten haben.
Besserung bei der Impfstoff-Verteilung in der EU ist in Sicht
Die Verteilung der Vakzine wird sich bessern, das Bild vom Ketchup-Effekt macht inzwischen die Runde: Erst kommt nur wenig, dann wird alles plötzlich überflutet. Wer aber aus den Anlaufproblemen lernen will – und das sollte die Gemeinschaft dringend tun –, muss sich heute schon mit den Herausforderungen befassen, die im Herbst oder Winter drohen werden. Dann könnten nämlich neue Mutanten auch angepasste Vakzine erfordern – darauf muss man sich vorbereiten. Jetzt, nicht erst in etlichen Monaten.
Wenn einzelne Regierungen wie derzeit die Führungen aus Wien und Kopenhagen dazu Kooperationen mit anderen Ländern beisteuern können, sollten sie das tun. Auf dem europäischen Weg muss man nicht brav Händchen haltend hintereinander herlaufen. Dass Brüssel nichts tun kann, wenn die Mitgliedstaaten die Hände in den Schoß legen, haben die zurückliegenden Monate gezeigt.
Lesen Sie dazu auch:
- Warum immer mehr Staaten von der Brüsseler Impfstoff-Strategie abweichen
- Im Schatten von Israel: Palästinenser kämpfen um Vakzine
- Warum die Corona-Impfkampagne nicht in Fahrt kommt
- Gerd Müller: Google, Apple und Facebook sollen für Corona-Impfstoff spenden
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.