Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tech-Giganten: Frank-Walter Steinmeier fordert Regeln für Facebook, YouTube und Co.

Tech-Giganten
01.03.2021

Frank-Walter Steinmeier fordert Regeln für Facebook, YouTube und Co.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert Regeln für die Betreiber von Internetplattformen wie Facebook, Google oder Twitter. Sie hätten sich zu lange gegen Kontrolle und ihre eigene Verantwortung gewehrt.
Foto: Yui Mok, dpa/PA Wire

Bundespräsident Steinmeier fordert Regeln für Internetplattformen wie Facebook, Google oder Twitter. Sie hätten sich zu lange gegen Kontrolle und ihre eigene Verantwortung gewehrt.

Welche Verantwortung tragen Tech-Giganten wie Facebook, Google oder Twitter beim Schutz der Demokratie? Eine große, findet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Deshalb hat sich das Staatsoberhaupt am Montag beim elften "Forum Bellevue" der Bertelsmann Stiftung auch für klare Regeln für die Unternehmen ausgesprochen. Die großen Plattformbetreiber hätten sich lange gewehrt gegen Kontrolle. Probleme habe man relativiert oder kleingeredet. "Regulierung wurde lange zum Feind der Freiheit erklärt. Das Gegenteil ist der Fall: Damit Freiheit und Demokratie gewahrt bleiben, braucht es Regeln."

Frank-Walter Steinmeier fordert Regulierung von Facebook, YouTube und Co.
Foto: dpa

Die sozialen Medien prämierten viel zu oft "die schnelle Lüge – auf Kosten von Vernunft und Wahrheit." Das Geschäft mit der Aufmerksamkeit werde zur "Gefahr für die Demokratie", so Steinmeier. Neue Freiheit brauche neue Verantwortung, "damit der digitale öffentliche Raum nicht in Chaos und Selbstzerstörung endet. Wir kennen die aufgeklärte Antwort auf solche Übel – nämlich Rechtsstaat, Regeln und Institutionen." Die Demokratien der Welt müssten "ihre Verfasstheit auch im Digitalen sichern, gegen Feinde von innen wie außen".

Anderthalb Stunden lang diskutierte der Bundespräsident mit Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb sowie Vizepräsidentin und Kommissarin für Digitales, Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Ben Scott, Geschäftsführer des US-Thinktanks "Luminate". Anderthalb Stunden, die Vestager am Ende auf zwei Sätze konzentrierte: "Wir haben keine Zeit zu verlieren. Die Macht muss zurück zu den Menschen." Privatsphäre, Copyright, Hassrede: Es gebe viel zu klären, der Markt regle das nicht von alleine.

Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission.
Foto: Olivier Hoslet, dpa

Das sehen auch viele Mitarbeiter der Tech-Unternehmen selbst so, erklärte Nassehi. Er habe mit Facebook-Mitarbeitern gesprochen: "Das mag naiv klingen, aber viele schienen selbst überrascht zu sein, welche Schäden ihre Entwicklungen verursachen können." Scott sieht diesbezüglich eine grundsätzliche Diskrepanz zwischen den Chefs der Giganten und deren Arbeitnehmern. "Viele Mitarbeiter wollen nicht auf der dunklen Seite der Geschichte stehen. Sie wollen Gutes bewegen." Umso wichtiger sei es, die Bosse zu verpflichten, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Europa soll Regulierung von Facebook, Google und Co. vorantreiben

Einig war sich die Runde, dass Europa die transatlantische Regulierungsoffensive anführen sollte. "Ihr habt die Expertise, die Institutionen und die Überzeugung", sagte Scott. Die Biden-Regierung müsse erst einmal das "zerstörte US-System" wieder aufbauen. Eine Regulierung von Tech-Unternehmen werde da keine Top-Priorität haben. Zumal es in den USA seit Mitte der 90er-Jahre ohnehin eine Art Religion rund um das vermeintlich freie Netz gebe. Sein Heimatland habe sich immer schwergetan mit einem harten Umgang mit der Tech-Industrie. Dabei hätte das Land in anderen Industrien doch gesehen, wie schnell Regulierungen zu Verbesserungen führen könnten. Er sei sich sicher, dass sich Joe Biden einer europäischen Initiative anschließen würde.

Soziale Netzwerke wie Facebook sollen sich ihrer Verantwortung bewusst werden, findet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Foto: Richard Drew, dpa

Doch wie kann Europa zu einer gemeinsamen Haltung gegenüber den Tech-Unternehmen kommen, wenn etwa Irland von deren Steuergeldern profitiert und andere Länder den laschen Umgang mit Hate Speech als gar nicht so dramatisch ansehen? Vestager versuchte eine klare Antwort zu umschiffen. Es gebe zwar unterschiedliche Ansätze, Europa käme aber unter Berücksichtigung vieler Impulse sicher zu einer abgestimmten Haltung. Schließlich teilten alle Länder dieselben Sorgen.

Ben Scott: Tech-Giganten werden Regeln irgendwann akzeptieren

Große Begeisterungsstürme aufseiten der Tech-Chefs erwartet die Expertenrunde zwar nicht. Wohl aber nachgelagerte Akzeptanz der Regeln. "Die Unternehmen werden sich irgendwann anpassen und neue Wege finden, um noch mehr Geld zu verdienen. Das war doch schon immer so", sagte Ben Scott.

Wenn sich tatsächlich eine schlagkräftige transatlantische Allianz gegenüber Facebook, Google und Co. behaupten könne, dann könne das Internet eines Tages auch wieder zu jenem "Empowerment Tool" für Demokratien werden, das es einmal gewesen sei.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.