Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Was hinter dem "Corona-Knast" in Schleswig-Holstein steckt

Corona-Pandemie
04.02.2021

Was hinter dem "Corona-Knast" in Schleswig-Holstein steckt

Blick aus dem vergitterten Fenster eines Zellenraums in den Innenhof der Jugendarrestanstalt Moltsfelde.
Foto: Christian Charisius /dpa

In Schleswig-Holstein gibt es eine neue Einrichtung für Quarantäneverweigerer. Wer sich wiederholt einer entsprechenden Anordnung widersetzt, soll die Zeit in einem Gefängnis verbringen.

Seit Tagen gibt es im Internet Aufregung um den sogenannten "Corona-Knast", der am Montag auf dem Gelände der Jugendarrestanstalt Moltsfelde in Schleswig-Holstein eröffnet hat. In der vom Kreis Segeberg betriebenen Anlage sollen Quarantäneverweigerer aus dem ganzen Bundesland untergebracht werden. Aber was steckt hinter den Schlagzeilen?

Quarantänezwang gibt es in Deutschland schon länger als das Corona-Virus

Zu aller Erst: Zwangs-Quarantäne in Deutschland ist schon älter als Covid-19. Vor der Pandemie stand sie meist im Zusammenhang mit Tuberkulose. Für diese Lungenkrankheit ist der Paragraf 30 des Infektionsschutzgesetzes ursprünglich gedacht. Dieser sieht bei wiederholten Verstößen gegen eine Quarantäneanordnung eine richterlich angeordnete sogenannte "Zwangsabsonderung" vor, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Haftstrafe, sondern um einen Zwang zur Einhaltung der Quarantäneanordnung.

Wer sich nicht an die Quarantäne hält, muss sie vielleicht hinter diesem Zaun in Moltsfelde verbringen.
Foto: Christian Carisius, dpa

Die Quarantäne muss dann zum Beispiel in der Fachklinik für Lungen- und Bronchialerkrankungen im oberpfälzischen Parsberg verbracht werden. Dort werden schon seit Jahren tuberkulöse Verweigerer untergebracht. Meist handle es sich bei den Patienten um Menschen mit einer psychischen Erkrankung, erklärt der ärztliche Direktor Peter Pommer: "Fast immer sind das Menschen, die eine Suchtkrankheit haben, oder durch ihre geistige Erkrankung nicht einsichtsfähig sind". Beispielsweise, weil sie unter schizophrenen Wahnvorstellungen leiden. Eine ähnliche Einrichtung für die Corona-Quarantäne wollte auch der Schleswig-Holsteinische Landkreistag schaffen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Jugendgefängnis in Moltsfelde stand wegen Corona sowieso leer

Die Arrestanstalt bei Neumünster lag als Quarantänestation nahe, da dort der Vollzug des Jugendarrests momentan ausgesetzt ist und die Anlage leer steht. Nach einem Corona-Ausbruch in den nahen Gefängnissen in Itzehoe und Kiel, wurde die Einrichtung als behelfsmäßige Krankenstation freigehalten. Moltsfelde wurde bisher aber weder als Krankenstation, noch als Quarantäneeinrichtung verwendet. Alle Zellen sind aktuell frei, darunter auch die sechs für Quarantäneverweigerer.

So sehen die Zellen für Quarantäneverweigerer in Moltsfelde von innen aus.
Foto: Christian Charisius, dpa

Diese sind in ganz Deutschland ziemlich selten. Die Klinik in Parsberg, war lange die einzige ihrer Art auf dem Bundesgebiet und habe meist zwischen 15 und 20 Zwangsquarantäne-Patienten bei fast 5000 Tuberkuloseerkrankungen pro Jahr gehabt. Wegen der kürzeren Quarantäne bei Corona vermutet Experte Pommer, dass das Phänomen hier noch seltener ist. Damit könnte er Recht haben: Seit Beginn der Pandemie sind in Schleswig-Holstein nur einzelne Fälle bekannt, bei denen Paragraf 30 zur Anwendung gekommen ist. Eine Statistik führt man dort nicht.

Ralf Stegner ist stellvertretender SPD-Vorsitzender.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag Ralf Stegner steht hinter der Idee: "Jeder kann frei wählen, ob er die Quarantäne zu Hause machen möchte. Wer das nicht tut, muss damit leben, dass der Staat sie durchsetzt", sagte Stegner auf Anfrage. Das sei insbesondere notwendig wenn eine Gefährdung Dritter vorliegt.

Nur Wenige wehren sich gegen die Corona-Quarantäne

Die Schleswig-Holsteiner sind nicht die ersten mit der Idee ein Gefängnis zu nutzen: Seit Mai wurden in Brandenburg laut DPA rund 30 Quarantänebrecher in eine ehemalige Abschiebehaftanstalt in Eisenhüttenstadt eingewiesen. Aktuell ist die Station aber leer. In Sachsen wollte man Zimmer in Psychiatrien für den gleichen Zweck nutzen, aber in letzter Minute nahm Ministerpräsident Michael Kretschmer die Entscheidung zurück. Der Erlass habe "bei vielen Menschen falsche Sorgen geweckt", schrieb er auf Twitter. Auch in Bayern behält man sich vor, Quarantäneverweigerer einzusperren. Dafür wolle man allerdings kein Gefängnis einsetzen, betont ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Neben dem Freiheitsentzug müsse auch die gesundheitliche Versorgung der Betroffenen gesichert sein. Daher habe "die Unterbringung in einem Krankenhaus oder einem Teil eines Krankenhauses zu erfolgen".

 

Ähnlich wie die Klinik in Parsberg also. Auch dort hat man einen Trakt für Corona-Patienten reserviert. Bis dieser zum Einsatz kommt, wird es allerdings noch dauern: "Eine Corona-Infektion wäre für unsere Tuberkulosepatienten lebensgefährlich", warnt ärztlicher Direktor Pommer. Er will die Eignung des Gefängnisses nicht einschätzen. Dazu wisse er zu wenig: "Aber wir schaffen es auch ohne ein Gefängnis ganz gut, die Leute hierzubehalten".

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.