Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wird Deutschland zur Umweltschutz-Bremse in der EU?

Wird Deutschland zur Umweltschutz-Bremse in der EU?

Kommentar Von Stefan Lange
22.05.2020

Die EU hat zum „Green Deal“ zwei neue Strategien vorgelegt. Die geben Anlass zur Hoffnung. In der Regierung wird allerdings schon gemeckert.

Zwei Wochen nach dem Amtsantritt der neuen Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) brachte die EU-Kommission den mit großen Hoffnungen verbundenen „Green Deal“ auf den Weg. Europa soll mit einem Bündel an Maßnahmen bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Zwei dieser Maßnahmen sind die „Farm to Fork“-Strategie und die Biodiversitätsstrategie, die gerade vorgestellt wurden. Sie beinhalten unter anderem eine Halbierung des Antibiotika-Einsatzes in der Tiermast sowie des Pestizid-Eintrags in der Landwirtschaft bis 2030. Gleichzeitig ist eine Ausweitung der Flächen für den ökologischen Landbau auf 25 Prozent geplant.

Hinter den Papieren stecken gute Gedanken. Einer davon: Laut einer im November veröffentlichten Studie sterben in der EU jedes Jahr mehr als 33.000 Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und ältere Menschen, heißt es in dem Beitrag, der im renommierten Fachmagazin The Lancet erschien. Für die EU-Kommission gibt es hier einen direkten Zusammenhang mit dem Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft. Insofern sind die Brüsseler Ansätze zu begrüßen.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, spricht im Dezember 2019 bei einer Pressekonferenz über den «Green Deal».
Foto: Francisco Seco/AP/dpa

Es hilft nichts, auf Landwirte einzuprügeln

Die Beamten konnten aber offenbar dem hohen Druck der Agrarlobby nicht standhalten. Der Deutsche Bauernverband etwa trommelte schon früh, der „Green Deal“ sei ein „Generalangriff auf die gesamte europäische Landwirtschaft“. Allgemeine politische Reduktionsziele für Pflanzenschutzmittel und andere Betriebsmittel seien kontraproduktiv, hieß es.

Wohl deshalb wurden Pestizide nicht komplett verboten. Die Reduzierung auf 50 Prozent ist wichtig, reicht aber nicht, um das Sterben der Bestäuber aufzuhalten. Bienen, Fledermäuse und Vögel wiederum beeinflussen das Wachstum von rund einem Drittel unserer Lebensmittel. Statt sich einem Komplettverbot anzunähern, redet die Kommission der Gentechnik das Wort. Eingriffe in die Gene von Tieren und Pflanzen sollen sie gegen Angriffe von außen, auch gegen sogenannte Pflanzenschutzmittel, resistent machen. Das ist ungeheuerlich, dem Erhalt der biokulturellen Vielfalt dient das natürlich auch nicht.

Nun hilft es auch nichts, auf die Landwirte einzuprügeln. Viele Bauern hatten angesichts der regulatorischen Eingriffe aus Brüssel in den letzten Jahren keine andere Wahl, als die Mistgabel in die Ecke zu stellen. Der Druck der Verbraucher, die Sucht nach billigem Fleisch und günstiger Milch, sorgten dafür, dass aus kleinen Höfen vielfach riesige Agrarfirmen werden mussten.

Die Zahl der Insekten geht zurück.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Deutschland war einst Vorreiter beim Klimaschutz

Das Auge richtet sich deshalb auf Deutschland, das im Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt und die Chance zu Kurskorrekturen hat. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) kündigte bereits an, dass sie die Aufgabe darin sieht, „einen notwendigen Ausgleich der Interessen zu schaffen“. Die CDU-Politikerin hat dabei unter anderem die noch ausstehende Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) im Blick. Bisherige Äußerungen lassen aber befürchten, dass die deutsche Agrarministerin versuchen wird, die neuen EU-Strategien noch mehr zugunsten der Agrarlobby umzubiegen. So hat sie bereits eine „gleichmäßige Verteilung der Lasten“ und „Gesprächsbedarf“ bei der Umsetzung angemeldet.

Deutschland war einst Vorreiter beim Klimaschutz. Mittlerweile ist das Land nur noch Mittelmaß. Viele Vorhaben zum Umweltschutz aus dem Koalitionsvertrag, etwa zum Glyphosat-Einsatz, sind nicht umgesetzt. Es sieht so aus, als ob dieses zögerliche Verhalten in den nächsten Monaten auch noch die EU ausbremsen wird.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.05.2020

Die EU hätte die große Chance innerhalb ihres Wirtschaftsgebietes schrittweise alle überflüssigen Gifte aus der Nahrungsmittelproduktion zu nehmen und die Tierquälerei flächendeckend zu verbieten. So lange es einen Importverbot für Nahrungsmittel gibt, die nicht den EU- regelkonform hergestellt wurden, ist ein fairer Wettbewerb garantiert. Dreimal darf man raten, wem es nicht gefällt, wenn weniger Gift auf dem Acker und damit im Grundwasser landet.