Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Altersvorsorge: So funktioniert die Rente in anderen Ländern

Altersvorsorge
03.12.2022

So funktioniert die Rente in anderen Ländern

Die Vorsorge fürs Alter wird in anderen Ländern ganz anders organisiert als hierzulande. An manchen Modellen möchte sich Deutschland ein Beispiel nehmen.
Foto: Frank May, dpa (Archivbild)

In Schweden ist die private Vorsorge Pflicht, Österreich zahlt seinen Rentnern Urlaubs- und Weihnachtsgeld. So organisieren andere Länder die Absicherung fürs Alter.

Millionäre zahlen mit: Die Schweiz kennt keine Obergrenze für den Rentenbeitrag

Das Rentensystem in der Schweiz fußt auf drei Säulen: In die so genannte Alters- und Hinterbliebenenversorgung muss jeder Erwachsene, der in der Schweiz lebt oder arbeitet, einzahlen. Sie basiert wie in Deutschland auf dem Umlageverfahren: Die arbeitende Generation und deren Arbeitgeber finanzieren die Renten der aktuellen Rentnergeneration. Dazu kommen eine verpflichtende, als vorbildlich geltende berufliche Vorsorge, die Betriebe und Beschäftigte mit einem Jahresgehalt von mehr als 21.500 Euro ebenfalls gemeinsam finanzieren und eine freiwillige private Vorsorge, die von Pensionskassen, Fonds und Versicherungen angeboten wird und ähnlich funktioniert wie die Riester-Rente. Einzahlungen in die einzelnen Kassen können die Schweizer komplett von ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen.

Die ersten beiden Säulen sollen im Alter zu einer Rente von etwa 60 Prozent des letzten Lohnes führen. Um dieses Ziel nicht zu verfehlen, haben die Schweizer im September in einer Volksabstimmung beschlossen, das Rentenalter für Frauen von 64 auf die für Männer bereits geltenden 65 Jahre anzuheben und die Mehrwertsteuer von 7,7 auf 8,1 Prozent zu erhöhen. Sie soll zusätzliches Geld in die Rentenkasse schaufeln.

Anders als in Deutschland gibt es in der Schweiz keine Obergrenze für die Rentenbeiträge. Das heißt: Wer gut oder sehr gut verdient, zahlt auch sehr viel – auch ein Einkommensmillionär aber erhält im Alter nur den Höchstsatz von umgerechnet knapp 2400 Euro aus der Alters- und Hinterbliebenenversorgung.

Mehr als zehn Prozent Rendite: In Schweden ist die private Vorsorge Pflicht

Vielen Rentenreformern gilt Schweden als Vorbild. Dort fließen 16 Prozent des Bruttogehaltes in eine gesetzliche Rente, die mit der deutschen vergleichbar ist. Weitere 2,5 Prozent wandern in die so genannte Prämienrente – genauer: in einen von mehreren Hundert staatlich zertifizierten Fonds, die mit dem Geld der Versicherten am Kapitalmarkt arbeiten.

Wer sich nicht für einen dieser Fonds entscheidet, landet automatisch in einem staatlichen Rentenfonds, der in 3000 verschiedene Aktien investiert und dank winziger Gebühren von 0,1 Prozent Renditen von mehr als zehn Prozent im Jahr erwirtschaftet, also deutlich mehr als vergleichbare Riester-Fonds in Deutschland. Vor allem in der Ansparphase müssen Anleger aber auch mit starken Kursschwankungen rechnen, ab einem Alter von 55 Jahren schichten die Fonds dann in festverzinsliche Anlagen um, um das Ersparte fürs Alter abzusichern.

Lesen Sie dazu auch

Anders als die auf Freiwilligkeit setzende Riester-Rente ist die Prämienrente verpflichtend. Außerdem kommen in Schweden mehr Menschen als in Deutschland in den Genuss einer Betriebsrente. Aufgrund der hohen Tarifbindung sind 90 Prozent der Beschäftigten noch über betriebliche Versorgungswerke abgesichert. Den Preis dafür zahlen vor allem die Unternehmen, deren Beiträge zur Absicherung ihrer Mitarbeiter deutlich höher sind als die der deutschen Wirtschaft. Für die Absicherung nach unten sorgt eine Art Grundrente von umgerechnet 850 Euro für Alleinstehende.

Zwei Monate extra: In Österreich erhalten Rentner auch Weihnachts- und Urlaubsgeld

Weihnachts- und Urlaubsgeld auch für Rentner? In Österreich eine Selbstverständlichkeit. Hier erhalten die Versicherten der gesetzlichen Rentenkasse nicht nur zwölfmal im Jahr ihre Rente, sondern im April und im Oktober noch eine volle Rente obendrauf. Auch deshalb sind die Österreicher im Schnitt besser abgesichert als ihre Nachbarn in Deutschland.

Je nach Erwerbsbiografie geht ein Rentner dort nicht nur früher in Rente, er hat auch mehr Geld zur Verfügung als ein vergleichbarer Rentner in Deutschland. Nach einer Studie des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages liegt die Diskrepanz bei bis zu 800 Euro im Monat für einen Durchschnittsverdiener. Diese Sicherheit hat jedoch ihren Preis, vor allem für die Wirtschaft des Landes.

In Österreich sind die Menschen im Alter im Schnitt besser abgesichert als ihre Nachbarn in Deutschland.
Foto: Julia Steinbrecht, kna (Symbolbild)

Der Beitragssatz zur Rentenkasse liegt zwar seit Jahrzehnten konstant bei 22,8 Prozent, aber eben auch deutlich über den 18,6 Prozent in Deutschland. In Österreich übernehmen die Arbeitgeber mit 12,55 Prozent dabei einen deutlich höheren Anteil als ihre Beschäftigten mit 10,25 Prozent.

Anders als in Deutschland, wo Beamte, Selbstständige und Politiker außen vor bleiben, zahlen in Österreich alle Erwerbstätigen in die Rentenversicherung ein, auch Abgeordnete. Für die meisten Versicherten ist sie auch die einzige Alterskasse – flankierende Modelle wie die berufliche oder eine geförderte private Vorsorge gibt es kaum.

Das Cappuccino-Modell: Grundrente plus Betriebsrente: Die Niederlande gehen andere Wege

Das Rentensystem in den Niederlanden wird gerne als Cappuccino-Rente bezeichnet: Eine staatliche Grundrente ist danach der Kaffee, die Betriebsrente das Sahnehäubchen darüber und die private Vorsorge der Kakao obendrauf. In internationalen Vergleichen belegen die Niederlande so regelmäßig vordere Plätze. Im Schnitt erhält ein Rentner dort 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens als Rente.

Die Grundrente, finanziert aus Beiträgen der Beschäftigten und staatlichen Zuschüssen, erhält jeder Holländer unabhängig von seiner Bedürftigkeit und seinen Beitragszahlungen. Das heißt: Auch Menschen, die ihr Leben lang keinen Cent in das System einbezahlt haben, haben Anspruch auf die Grundrente, deren Höchstsatz für einen Alleinstehenden bei etwas mehr als 1200 Euro im Monat liegt. Die Arbeitgeber zahlen in diesen Topf nicht mit ein.

Die betriebliche Altersvorsorge. In den Niederlanden ist keine freiwillige Leitung des Arbeitgebers, sondern Pflicht. Die Beiträge teilen sich der Betrieb und seine Beschäftigten. In seltenen Fällen kann das sogar dazu führen, dass jemand als Rentner mehr Geld zur Verfügung hat als er im Beruf verdient hat. Wie in Österreich fallen solche Leistungen allerdings auch in den Niederlanden nicht vom Himmel. Um das System dauerhaft finanzieren zu können, soll das Rentenalter bis zum Jahr 2046 von gegenwärtig 66 auf 71 Jahre angehoben werden.

Der Fiskus zahlt: In Dänemark kommt die staatliche Rente aus dem Steuertopf

In Dänemark wird die staatliche „Folkepension“ nicht wie in anderen Ländern aus Beiträgen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert, sondern aus Steuern. Dafür muss sie umgekehrt aber auch versteuert werden, je nach Gemeinde mit bis zu 40 Prozent. Der Höchstsatz der „Folkepension“ für einen Alleinstehenden mit 40 Berufsjahren liegt gegenwärtig bei gut 1800 Euro monatlich, Paare erhalten jeweils knapp 1400 Euro.

Abhängig von den Tarifverträgen zahlen Betriebe und Beschäftigte zwischen zwölf und 15 Prozent des Einkommens in eine Zusatzrente ein, wobei das Unternehmen in der Regel zwei Drittel der Beiträge übernimmt und der Mitarbeiter ein Drittel. Dazu kommt noch eine so genannte Zusatzpension, die für jeden Beschäftigten, der älter als 16 Jahre ist und mehr als neun Stunden pro Woche arbeitet, verpflichtend ist. Angesichts der niedrigen Beiträge, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer dafür abführen, sind diese Zusatzrenten aber nicht mehr als ein „Zuckerl“, das die beiden anderen Renten noch etwas versüßt.

Damit die demografischen Probleme dem Land nicht über den Kopf wachsen, hebt auch Dänemark das Rentenalter von gegenwärtig 67 Jahren schrittweise an. Alle fünf Jahre soll es an die steigende Lebenserwartung angepasst werden, was nach ersten Hochrechnungen im Jahr 2100 zu einem Eintrittsalter in die Rente von 77 Jahren führen würde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.12.2022

Wie so immer wollen Deutsche Politiker das Rad neu erfinden anstatt sich bestehende und funktionierende Systeme anderer Länder in Betracht zu ziehen. Sei es das Rentensystem oder die Maut... Deutsche Politiker scheuen sich nicht als unfähig da zu stehen.
Hätte man die z. B. die Maut so gestaltet wie in angrenzenden Staaten (Österreich / Schweiz) und wäre der damals zuständige Minister nicht so Eigenbrödlerisch unterwegs gewesen, würden auch keine Millionen (Milliarden?) Zahlungen den Haushalt belasten müssen.
Das selbe bei der Riester-"Rente". Ausser den Versicherungsunternehmen hat wohl keiner einen Vorteil erziehlen können.

06.12.2022

Gut aufgezählt! Bravo!
Das kann nicht oft genug gesagt werden.
Evtl. werden dann auch mal die Nieten der Politik ausgetauscht und nicht befördert? :-)

04.12.2022

Unser Staat hat mit Sicherheit nur dafür gesorgt, dass die Diäten für Abgeordnete und die Gehälter für Ministerien "zeitgemäß" angepasst erhöht wurden - da stimmt der Lebensstandard!
Das Volk ist - wie halt in früheren Feudalzeiten - nicht so wichtig...

03.12.2022

Beamte und Politiker sollten sich in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Es ist auch nicht nachvollziehbar, wieso Politiker in manchen Positionen bereits nach nur einer Legislaturperiode mehr "Ruhegehalt" erhalten als ein Arbeiter nach über 30 Jahren. Das gehört abgeschafft. Einzahlen in die DRV auch für Politiker.

https://www.sueddeutsche.de/politik/ruhegehalt-bundesminister-fdp-1.5097526

03.12.2022

Warum erklärt man das System von anderen Ländern?
Wir haben ein gutes System, wir nennen es nicht mehr Rente sondern Pension. Und nach 40 Arbeitsjahren bekommt man ca.70% und alle werden glücklich sein. Nein Spaß beiseite, ich neide es unseren Beamten nicht, mich interessiert nicht was andere bekommen weil ich deswegen auch keinen Euro mehr hätte.

06.12.2022

So ist es. Aber wie zu lesen ist - die meisten haben die Systeme in den anderen Ländern nicht verstanden. Fängt ja in Deutschland schon bei Renten versus Pensionen an - auch da werden immer Systeme verglichen, die eben nicht vergleichbar sind.

03.12.2022

Weil erwähnt wird das in Österreich der Beitragssatz höher ist, wieviel müsste man in D monatlich zur Seite legen um auf das österreichische Rentenniveau zu kommen? Und wieso wurde die Direktversicherung die zur Altersvorsorge gedacht ist steuer- und sozialversicherungspflichtig?

03.12.2022

Ich bin ja mal gespannt, wie man jemand, der kaum seine Heizkosten oder Strom zahlen kann, zur privaten Vorsorge verdonnern soll....