Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Emmanuel Macron: Der ungeliebte Favorit

Frankreich
07.04.2022

Emmanuel Macron: Der ungeliebte Favorit

Emmanuel Macron hat gute Chancen auf eine Wiederwahl. Glaubt man den Umfragen, dann wird er sich in der Stichwahl gegen Marine Le Pen durchsetzen.
Foto: JB Autissier, imago

Vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am Sonntag führt Amtsinhaber Emmanuel Macron klar. Doch Rechtspopulistin Marine Le Pen holte zuletzt deutlich auf.

Das alte Feuer, es ist noch spürbar. Emmanuel Macron springt auf eine flache Bühne, deren Stufen in den französischen Nationalfarben angestrichen sind, blau-weiß-rot. Mehrere Pulte stehen hier, zwischen denen er locker wie ein Entertainer hin- und hergeht, um sich abwechselnd in jede Richtung des Saals zu wenden. Solche Auftritte hat Macron bereits 2017 absolviert, als er als 39-jähriger Newcomer den Wahlkampf und mit dem Sieg seiner eigenen Bewegung die bisherige Parteienlandschaft durcheinanderwirbelte. Eine optimistische, pro-europäische Kampagne führte Macron damals und bei seinen Kundgebungen überschlug sich schon mal seine Stimme vor Euphorie. Als er einmal völlig entfesselt beide Arme in die Luft riss, wurde er in den sozialen Netzwerken als „Jesus Christus“ verspottet.

So etwas passiert ihm heute nicht mehr: Er hat sich besser im Griff. Gut zwei Stunden lang spricht er völlig frei. Selbstsicher verteidigt er seine Bilanz. „Trotz der Krisen haben wir nie aufgegeben und haben unsere Versprechen gehalten“, ruft der 44-Jährige, und die Menge jubelt. Die Arbeitslosigkeit sei auf dem niedrigsten Stand seit 15 Jahren, er habe die Sozialabgaben gesenkt und den Vaterschaftsurlaub von 14 auf 28 Tage verdoppelt. Für seine einzige Wahlkampf-Kundgebung sind 30.000 Menschen in die „La Défense Arena“ in dem Geschäftsviertel im Pariser Westen gekommen. Es ist der größte Saal Europas, wie Macron betont.

Die Umfragen sehen Macron weiterhin klar vorne

Kurz vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl am nächsten Samstag führt er immer noch klar in den Umfragen. Die sehen ihn bei 28,5 Prozent, das wären 4,5 Punkte mehr als 2017 im ersten Wahlgang. Infolge des Ukraine-Kriegs konnte sich der Staatschef kaum dem Wahlkampf widmen, was auch nicht unbedingt notwendig erschien, gilt er doch als klarer Favorit. Schließlich, so sagen es Meinungsforscher, neigen die Wählerinnen und Wähler in Kriegs- und Krisenzeiten stärker dem Amtsinhaber zu. 58 Prozent sind zufrieden mit seinem Krisenmanagement.

Und doch kamen in den vergangenen Tagen Zweifel auf. Denn auch Macrons bestplatzierte Konkurrentin, die Rechtspopulistin Marine Le Pen, hat zuletzt um mehrere Punkte auf 22 Prozent zugelegt. Dahinter folgt der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon mit 15 Prozent. In der Stichwahl gegen Macron könnte sie bis zu 47,5 Prozent erreichen – gegenüber 34 Prozent vor fünf Jahren. „Natürlich kann Marine Le Pen gewinnen“, sagte Macrons ehemaliger Premierminister Édouard Philippe, der inzwischen seine eigene Partei „Horizonte“ gegründet hat, aber den Präsidenten unterstützt. Sie werde durch die Kandidatur des ultrarechten Kandidaten Éric Zemmour gestärkt, der lange eine harte Konkurrenz für sie darstellte, inzwischen aber auf 9,5 Prozent abfiel, sagt Philippe: Der „oft skandalöse Charakter“ von Zemmours Aussagen verleihe ihr ein softeres Image.

Sie gilt als aussichtsreichste Herausforderin von Präsident Macron: Marine Le Pen, Vorsitzende der rechtsextremen Partei Rassemblement National.
Foto: Jean-christophe Verhaegen, afp, dpa

So will der mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilte Journalist Europas Außengrenzen mit Mauern absichern und setzt den Islam mit Islamismus gleich. Le Pen hingegen sagt, sie habe kein Problem mit den Muslimen im Land und sprach sich anders als Zemmour sofort für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge aus. Vor allem aber setzt sie auf das Thema Kaufkraft, das für viele die Hauptsorge Nummer eins geworden ist. Dass die beiden Rechtsextremen bis zu Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine große Verehrer von Präsident Wladimir Putin waren, konnte vor allem Le Pen geschickt vergessen machen.

Lesen Sie dazu auch

Eine wichtige Rolle für das Endergebnis dürfte die Stimmenthaltung spielen. Umfragen zufolge könnten bis zu 30 Prozent der Wählerinnen und Wählern den Urnen fernbleiben – das wäre ein Rekord bei Präsidentschaftswahlen. Es herrschen Desinteresse und Verdruss – das Gefühl, der Urnengang bewirke ohnehin nichts. Bei der Altersgruppe von 25 bis 34 Prozent rechnet man mit 43 Prozent Nichtwählern. Macron selbst hat gegenüber Vertrauten zugegeben, es sei eine Gefahr, mit verhältnismäßig wenigen Stimmen und nur als „kleineres Übel“ gewählt zu werden.

Viele Franzosen halten Macron für arrogant

Doch viele Menschen in Frankreich lehnen ihn heftig ab, kritisieren ihn als arrogant und werfen ihm vor, mehrere Reformen kompromisslos mit Dekreten durchgesetzt haben. Nun kündigte er an, das Rentenalter von 62 auf 65 setzen zu wollen. Konnte Macron 2017 zahlreiche Linkswähler abwerben, so haben sich viele von ihnen mittlerweile von ihm abgewendet.

Auf einen trifft das sicher zu: Jérôme Rodrigues. Seit er bei einer Demonstration der „Gelbwesten“ im Januar 2019 durch ein Hartgummi-Geschoss der Polizei ein Auge verlor, gilt der 42-Jährige als eine Ikone der gleichnamigen Bewegung. Für Macron hat er kein gutes Wort übrig. „Ihm sind die Franzosen egal, genauso wie er sich nicht um die Gewalt bei den Demos scherte“, sagt Rodrigues.

Er selbst habe immer links gewählt, aber Macron habe nichts von einem Linken. Dass dieser die Schulklassen verkleinern ließ und in sozialen Brennpunkten sogar auf höchstens zwölf Jugendliche beschränkte oder dass der Staat während der Coronavirus-Pandemie etliche Branchen, aber auch Familien, Studenten, Selbstständige und Künstler großzügig unterstützte – all das verdeckt für Rodrigues nicht die negative Bilanz Macrons: „Er ist der schlechteste Präsident seit 30 Jahren.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.