Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heizungsgesetz: Habeck steckt im Heizungsstreit zurück

Heizungsgesetz
01.06.2023

Habeck steckt im Heizungsstreit zurück

Eine Zentralheizung mit Pellets als Energieträger ist eine Alternative zur Öl- und Gasheizung. Das Heizen mit Holz soll laut Habeck zukünftig doch weiter möglich sein. 
Foto: Florian Schuh, dpa

Die Gespräche zum Heizungsgesetz der Ampel laufen weiter. Der Wille zur Einigung ist da. Derweil zahlen die Grünen einen hohen Preis.

Die Regierungsparteien kraxeln mühsam aus den Gräben, in die sie im Zank um das Heizungsgesetz gestiegen waren. Nach Wochen des Krachs bemühen sich SPD, FDP und Grüne um einen Weg aus ihrer Koalitionskrise. Am Mittwoch setzten die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden die Beratungen fort, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstagabend mit Fachpolitikern aller drei Parteien begonnen hatte. 

In guter Atmosphäre sei die Runde mit dem Minister gelaufen, hieß es vonseiten der Liberalen. Diese hatten Habeck zuvor mit einem Fragenkatalog zu Heizungsverbot und Wärmepumpen arg getriezt. „Ich kann berichten, dass das Gespräch stattgefunden hat. Dass es in einer sachlichen, freundlichen und lösungsorientierten Atmosphäre stattgefunden hat“, erklärte ein Sprecher von Habecks Ministerium. 

Der Minister sagte beim Deutschen Sparkassentag in Hannover, es sei "jetzt wieder erreichbar", dass das Gesetz vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werde. Die Sommerpause beginnt nach dem 7. Juli, an diesem Tag kommt auch der Bundesrat zusammen. 

Nach Trauzeugenaffäre und Heizungsstreit: Habeck backt kleinere Brötchen

Der Grünen-Anführer hatte den Anfang gemacht und war aus der Deckung gekommen. Die Trauzeugenaffäre um seinen geschassten Staatssekretär Patrick Graichen und die harten Angriffe auf das Heizungsgesetz hatten ihm zugesetzt. Der angezählte Habeck bot an, das geplante Einbauverbot von Öl- und Gaskesseln aufzuweichen. In einem ersten Schritt soll es nur für Neubauten gelten, für den Bestand später greifen. Auch das Heizen mit Holz soll zukünftig weiter möglich sein. 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) während der ersten Lesung des Heizungsgesetzes.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Um das zarte Friedenspflänzchen nicht zu gefährden, verordneten sich die Energie- und Klimapolitiker der drei Partner Diskretion. Details drangen nicht nach draußen. Die Grünen jedenfalls sehen jetzt vor allem die FDP am Zug, nachdem sie den ersten Schritt gewagt haben. „Wir müssen jetzt endlich beim Heizungsgesetz den Turbo einlegen. Wir erwarten, dass die FDP schnellstens den Weg frei macht für Beratungen im Bundestag“, sagte die Energieexpertin Lisa Badum unserer Redaktion. Sie forderte im Namen ihrer Partei die „Erhöhung der Förderung für den Heizungstausch bis zu 80 Prozent für Menschen mit geringem Einkommen”. Derzeit gibt es nur 40 Prozent für den Einbau einer Wärmepumpe. 

Lesen Sie dazu auch

Beim Geld sind die Liberalen allerdings wenig flexibel. Finanzminister und Parteichef Christian Lindner hat alle Kabinettskollegen zum Sparen aufgefordert, 20 Milliarden Euro beträgt die Haushaltslücke. Die Zuschüsse für den großen Heizungstausch sollen zwar nicht direkt aus dem Haushalt kommen, sondern aus dem Sondertopf Klima- und Transformationsfonds. Das Problem: Der Topf ist bereits mehrfach überbucht.

Heizungsgesetz: Streit schadet dem Ansehen der Ampel

Zur Entspannungsübung der Koalition im Heizungsstreit zählt auch die Verständigung über das Gesetz für die kommunale Wärmeplanung. Der Gesetzentwurf wird laut Bauministerium nun an die Verbände und Bundesländer zur Anhörung geschickt. Er sieht vor, dass Länder und Kommunen in den nächsten Jahren konkrete Pläne entwerfen müssen, wie sie die Fernwärme ausbauen können. Wenn die Städte die Versorgung mit Fernwärme ausweiten, müssen weniger Hausbesitzer auf eine Wärmepumpe umrüsten. 

Am Zuschütten der Gräben sollten die drei Parteien ein veritables Selbstinteresse haben. Im neuen Trend des Meinungsforschungsinstituts Forsa sagen zwei Drittel der Befragten, dass es in der derzeitigen Bundesregierung mehr Streit gebe als in der Großen Koalition. Als Streithansel machen 40 Prozent die Grünen aus, nur 31 Prozent die FDP. Die SPD sehen nur drei Prozent als Unruhestifter. Wäre jetzt Bundestagswahl, bekäme die SPD nur noch 18 Prozent, die Grünen 14 und die FDP 7 Prozent. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.06.2023

Murks bleibt Murks.

Wenn es gut gemacht wäre, würde es anstatt Zwang und Strafen Anreize geben. Günstiger Strom, so dass der dauerhafte Verbrauch günstiger ist und evt. Subventionen beim Wechsel der Heizung würden vollkommen reichen.