Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Uneinig wie nie – ein Sittengemälde der Ampel-Koalition

Bundesregierung
24.05.2023

Uneinig wie nie – ein Sittengemälde der Ampel-Koalition

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wirft der FDP "Wortbruch" beim Heizungsgesetz vor. So zerstritten waren die Ampel-Parteien noch nie.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Der Streit um das Heizungsgesetz hat die Harmonieversprechen zwischen SPD, Grünen und FDP pulverisiert. Hat das Hauen und Stechen mit den wichtigen Wahlen im Herbst zu tun?

Wildsau und Gurkentruppe – das sind die Schlagworte einer Episode, die als einer der Tiefpunkte in der reichen Geschichte des Streits innerhalb von Regierungskoalitionen gilt. 2010 war es, die Union unter Angela Merkel herrschte mit dem Juniorpartner FDP, als ein Streit um das Gesundheitswesen eskalierte. Die FDP warf der CSU "Wildsau-Politik" vor, die Christsozialen nannten die Liberalen daraufhin eine Gurkentruppe. Auf dieses Niveau, da waren sich die Beteiligten der heutigen Ampel-Koalition einig, wolle man nie herabsinken. Doch gegen den Zwist, der sich jetzt vor allem zwischen Grünen und FDP abspielt und bei dem auch die führende SPD kein gutes Bild abgibt, wirkt der Wildsau-Gurkentruppen-Zoff fast schon harmlos-drollig. Nichts weniger als "Wortbruch" warf Robert Habeck der FDP vor, die zum geplanten Heizungsgesetz nicht nur einige, sondern gleich 101 Fragen hat. Damit ist die geplante Verabschiedung des Gesetzes noch vor der Sommerpause, die Anfang Juli beginnt, kaum mehr zu schaffen. "Ich nehme zur Kenntnis, dass die FDP sich nicht an das gegebene Wort hält", schäumte der grüne Energie- und Wirtschaftsminister. 

Robert Habeck ist Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
Foto: Britta Pedersen, dpa

So reagiert die SPD auf den "Wortbruch"-Vorwurf im Heizungsstreit

Beim Koalitionsgipfel im März hätten sich alle Partner auf das Vorhaben geeinigt, mit ihrem Rückzieher, argumentierte Habeck, stelle die FDP auch die Autorität von SPD-Kanzler Olaf Scholz infrage. Auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kritisierte die Liberalen, sie nervten mit ihrer Bremserei. Doch ebenso deutlich machte er, dass es eben nicht einfach um einen Konflikt zwischen Rot und Grün gegen Gelb auf der anderen Seite geht. Vielmehr drängt auch die SPD auf deutliche Änderungen am Gesetz,  das sie freilich schnell abräumen will. Mützenich bemängelte etwa die einseitige Fixierung auf Wärmepumpen. Auch gegen den Wortbruch-Vorwurf Habecks nahm er die Liberalen in Schutz. Hintergrund des sozialliberalen Doppelpasses: Die SPD sieht sich als Anwältin der "kleinen Leute", die FDP als Sprachrohr der Wirtschaft. Beide fühlen sich von den Habecks Plänen überfordert. 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an der Feier der SPD für ihr 160-jähriges Bestehen teil.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Mit Blick auf das 160-Parteijubiläum, das die SPD in dieser Woche feierte, geriet mancher Genosse ins Grübeln: Zu Zeiten von Willy Brandt und Helmut Schmidt, da habe die SPD zusammen mit starken Gewerkschaften dafür gesorgt, dass sich auch Arbeiterfamilien Wohneigentum leisten konnten. Heute, so heißt es in Abgeordneten-Büros, meldeten sich nicht wenige Besitzer dieser oft schlecht gedämmten Häuschen aus den 1970ern mit ihrer Sorge, wie sie denn die Heizungsauflagen der Ampel-Regierung mit kleinen Renten erfüllen könnten. 

Grüner nennt FDP "destruktive Clique"

Die Grünen, zuvor jahrelang vom Erfolg verwöhnt, haben sich in die Wagenburg zurückgezogen, wittern nach der "Trauzeugen-Affäre" um Habecks erst spät geschassten Staatssekretär Graichen überall Angriffe unter der Gürtellinie. Gegenüber der FDP herrscht offene Wut. Marcel Emmerich, grüner Obmann im Innenausschuss, nannte die Liberalen eine "unzuverlässige, destruktive Clique, die sich an Verabredungen nicht gebunden fühlt". Die FDP-Abgeordnete Sandra Weeser wirft den Grünen wiederum vor, als Retourkutsche auf das Zögern beim Heiz-Gesetz sogar das bereits fertige Gesetz zum Wiederaufbau im Katastrophengebiet Ahrtal zu blockieren. Dies sei "explizit gelogen", keilt Grünen-Abgeordnete Christina-Johanne Schröder zurück

Und dabei steht die Auseinandersetzung um das Thema, über das traditionell am heftigsten gestritten wird, erst noch bevor: das liebe Geld. Der Finanzminister hat seinen Haushaltsentwurf für das kommende Jahr noch nicht vorgelegt. Den ursprünglich vorgesehenen Termin am 21. Juni hat er bereits abgesagt. Hintergrund: Linder fordert eine pauschale Sparrunde, um die Schuldenbremse nicht zu reißen, wie er es seinen Anhängern fest versprochen hat. Gerade in den grün geführten Ressorts brodelt es. 

Lesen Sie dazu auch
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Wahlen in Bayern und Hessen werfen Schatten voraus

Die wachsende Gereiztheit im Ampel-Lager erklären Insider mit den beiden wichtigen, schon in gut vier Monaten anstehenden Landtagswahlen. Während es in Bayern für alle Ampel-Partner ohnehin wenig zu holen gibt, hat die Hessen-Wahl Signalcharakter. Die SPD liegt in Umfragen weit hinter der CDU und sogar knapp hinter den Grünen. Die wiederum, aktuell Junior-Partner der CDU, hoffen, dass bis zum Wahltermin schon Gras über den Heizungsstreit gewachsen ist. Um den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde bangen aber muss die FDP. Strategen bei Grünen wie der SPD argwöhnen, Kurs der Liberalen sei es zu verhindern, dass rasch ein Knopf an das leidige Heizungsgesetz kommt – um dann in der heißen Wahlkampfphase weiter als Opposition innerhalb der Regierung zu punkten. Sollte es diese Strategie geben, ist längst nicht sicher, ob sie auch aufgeht. Bei der Bundestagswahl 2013, die auf den Wildsau-Gurkentruppen-Streit folgte, flog die FDP aus dem Bundestag. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.