Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Wie die EU-Kommission die Paket-Flut aus Asien eindämmen will

Online-Handel

EU will gegen Paketflut aus China vorgehen

    • |
    • |
    • |
    Die EU-Kommission will die Billigimporte aus China eindämmen.
    Die EU-Kommission will die Billigimporte aus China eindämmen. Foto: Oliver Berg, dpa

    Billige Massenware aus China überschwemmt immer stärker den europäischen Markt und macht auch vielen Händlern in Deutschland zu schaffen. Die EU-Kommission will nun die Paketflut von Online-Anbietern wie Temu eindämmen. Bislang sind die verschickten Produkte wegen des geringen Warenwertes größtenteils zoll- und gebührenfrei. Doch das könnte sich bald ändern.

    Eine Kettensäge für 20,53 Euro, zehn Boxershorts für 14,67 Euro, den tragbaren Lautsprecher gibt es für 11,93 Euro. Wer bei Temu nach Schnäppchen sucht, wird schnell fündig. Gleiches gilt zum Beispiel für den Modehändler Shein, gegründet in China, mit Sitz in Singapur. Eine Damenhandtasche in zumindest edler Anmutung ist hier schon für rund vier Euro zu haben. Verschickt wird per Paket. In Massen.

    Zwölf Millionen Pakete pro Tag

    Zwölf Millionen Pakete mit Produkten im Wert von höchstens 22 Euro kamen allein vergangenes Jahr auf den EU-Markt – pro Tag. Angesichts der rasant steigenden Zahl von Sendungen aus Drittstaaten erwägt die EU-Kommission nun eine Pauschalabgabe von bis zu zwei Euro auf entsprechende Bestellungen. Einem Papier der Brüsseler Behörde zufolge sollen damit unter anderem „erhöhte Überwachungskosten“, etwa beim Zoll, gedeckt werden.

    Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, fordert schon lange, „dem unfairen Wettbewerb durch Temu und Shein einen Riegel vorzuschieben“. Die nun diskutierte Paketgebühr kann aus seiner Sicht nur Teil einer Lösung sein. Außerdem warnt er: „Dabei müsste sichergestellt sein, dass diese Gebühr wirklich ausschließlich auf Sendungen aus Ländern außerhalb der EU erhoben wird“. Und sie dürfe nur Waren betreffen, die direkt an die Endkunden versendet werden, andernfalls könnte das auch die internationalen Einkäufe heimischer Handelsunternehmen verteuern. Die Paketgebühr sei ein guter Diskussionsanstoß, es brauche aber noch mehr, zum Beispiel: „Der deutsche Zoll muss endlich das Personal und die Fähigkeiten für effektive Kontrollen bekommen.“

    Bernd Lange: Zollfreigrenze für Pakete unter 150 Euro abschaffen

    Temu, Shein oder Aliexpress nutzen – anders als klassische Händler, die ihre Ware in Containern einführen und in europäischen Lagern zwischenstationieren – hauptsächlich Luftfracht und schicken die Waren in individuellen Päckchen direkt an europäische Verbraucher. Für die Umwelt ein Desaster, aber das Geschäft boomt. 2024 gelangten rund 4,6 Milliarden Sendungen mit einem Wert unter 150 Euro in die Europäische Union – rund doppelt so viele wie ein Jahr zuvor und sogar dreimal so viele wie 2022.

    Wie der Handelsverband hat auch Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, das wachsende Problem erkannt. Der SPD-Politiker sagte unserer Redaktion: „Während die angedachte Einführung einer Bearbeitungsgebühr für Warensendungen eine erste schnelle Maßnahme wäre, um die Paketflut wenigstens einzudämmen, aber das Problem nicht lösen würde, hätte die Abschaffung der Zollfreigrenze für Pakete unter 150 Euro das Potenzial, ein Game-Changer zu werden.“ Er fordert, die Billiganbieter auch in die Pflicht zu nehmen, wenn es um Verbraucher- und Umweltschutz oder Produktsicherheit gehe. Effiziente Kontrollen sind bislang wegen der schieren Menge kaum möglich.

    Laut einer Online-Analyse des Instituts für Handelsforschung in Köln sind Produkte von Temu und Shein im europaweiten Vergleich in Deutschland besonders beliebt. Einer Hochrechnung des Marktforschungsunternehmens zufolge haben beide mehr als 14 Millionen Kunden.

    Diskutieren Sie mit
    1 Kommentar
    Robert Miehle-Huang

    Die Paketflut gibt es doch nur, weil die Verbraucher hier das Zeugs bestellen, oder nicht?

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden