


Plus Konsumverzicht: Warum Einkaufen (nicht) glücklich macht

Wir brauchen einen neuen Konsum
Unser Wirtschaftssystem beruht auf der Idee, dass es immer weiter wachsen muss. Doch langfristig kann das nicht funktionieren. Die Politik muss jetzt handeln.

Was vom Konsum übrig bleibt: Ein Besuch in der Müllverbrennungsanlage
Plus Wir kaufen Dinge, benutzen sie - und schmeißen sie weg. 455 Kilogramm Müll produziert jeder von uns Jahr für Jahr. Doch was passiert mit den Resten unseres Konsums?

Anwalt, Schäfer, Lehrer, Student: Wie viel verdienen Sie, wofür geben Sie Geld aus?
Plus Wir haben Menschen aus verschiedensten Berufen gefragt, wie hoch ihr Einkommen ist und wohin ihr Geld jeden Monat fließt. Lesen Sie hier die Protokolle.

Lieber mieten statt kaufen - ist Teilen eine nachhaltige Alternative?
Babykleidung, Waschmaschinen, Autos - all das lässt sich heute relativ günstig über das Netz ausleihen. Kaufen muss es niemand mehr. Aber ist das wirklich besser?

Influencerin Louisa Dellert: "Ich hinterfrage, was ich wirklich brauche"
Louisa Dellert ist auf Instagram mit einer Mischung aus Nachhaltigkeit, Politik und Selbstliebe erfolgreich. Uns hat sie erzählt, wie jeder umweltbewusster leben kann.

Ihr Beruf: Einkaufen für andere - zwei Personal Shopper erzählen
Plus Es gibt Menschen, deren Beruf ist es, einzukaufen. Für andere. Zwei Personal Shopper berichten, warum sie das glücklich macht.

Herr Professor, kann uns Konsum wirklich aus der Krise helfen?
Plus Unsere heutige Wirtschaft ist viel stärker vom Konsum abhängig als in der Vergangenheit. Konsumforscher Frank Trentmann erklärt die Auswirkungen der Coronakrise.

Der Softwareanbieter Shopify ist ein Gewinner der Corona-Krise
Vor 16 Jahren gründete Tobias Lütke Shopify. Das Unternehmen bietet Software für Online-Händler an und wuchs stetig. Doch die Pandemie brachte es richtig in Schwung.

Die Konsum-Wut der Fußballer: Je teurer, desto besser
Dank der Millionengehälter umgeben sich die Profi-Fußballer mit Luxus. Ein Philosoph spricht von einem Konsum-Wettlauf, ein Unternehmer macht daraus eine Geschäftsidee.

Wie gut kennen Sie das Konsumverhalten der Deutschen?
Wissen Sie, wie viele Kleidungsstücke jeder Deutsche jährlich kauft? Oder wie viel Geld ein 35-Jähriger hierzulande im Schnitt besitzt? Hier können Sie Ihr Wissen testen.